Die Welt zu erfahren bedeutet, an Grenzen zu stoßen: Ufer, Küsten, Berge, Wüsten. Dass die so bewohnte Welt nur ein Teil der Erde sein kann, wird dabei offensichtlich. »Erdteile» in diesem Sinn dürften seit jeher ein Teil der Vorstellung gewesen sein.
Die Erfahrung, dass ein Erdteil vollstängig von Wasser umgeben sei, war bei Inseln offensichtlich. Dass die bewohnte Welt (Afrika, Asien, Europa) als Festland vom Ozean umgeben sei, war eine nicht erfahrbare Abstraktion der Antike. Eine solche Erfahrung hätten jedoch die Aborigines auf dem australischen Festland machen können, während Europa zwar heute als Kontinent vorgestellt wird, jedoch nicht vom Ozean umgeben ist. Bis in das 18. Jahrhundert galt der Don als Grenze zwischen Asien und Europa. 1730 schlug Philipp Johann von Strahlenberg
(1677 - 1747) nach einem zehnjährigen Zwangsaufenthalt in Sibirien (Tobolsk) vor, stattdessen den Ural und den Höhenzug Obschtschi Syrt (Общий Сырт) zu verwenden.
In der Antike kannte man zwar die Weltregionen Europa, Afrika und Asien, verband damit jedoch nicht die Vorstellung von Kontinenten. Der Don und der Bosporus trennten Europa und Asien; der Nil trennte Asien und Afrika. Das lateinische terra continens bedeutet »zusammenhängendes Land«. Dass Afrika jedoch eine zusammenhängende und von Wasser vollständig umgebene Landmasse ist, hat Hanno
vielleicht bereits im 1. Jahrtausend BC bereits erfahren, in die allgemeine Vorstellung gelangte dies aber erst durch die Forschungsreisen der Neuzeit.
Alfred Hettner
F. G. Hahn
Cecere, Giulia
Johann Christian Müldener
1699-1762]Posselt, Florian
Schultz, Hans-Dietrich
Ladendorf, Otto
Hippokrates von Kos
und begleitete die Nationenbildungen des 19. Jahrhunderts. Sie schien mit den beiden Weltkriegen abgeschlossen, setzt sich jedoch mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine 2022 fort.Ein Verständnis von Europa, Asien und Afrika im Sinne von »Kontinent« setzte also mindestens die geografische Kenntnis dieser »abgeschlossenen Landmassen« auf der Erde voraus wie sie sich erst in der Neuzeit entwickelte. Historisch, geopolitisch (Europa und Asien), geographisch (Europäische Hauptwasserscheide) und geologisch (Eurasien) ergeben sich heute unterschiedliche Definitionen der Kontinenteinteilungen, es überwiegt die Einteilung in sieben Kontintente:
Nord-Süd | West-Ost | Festland- anteil | längster Fluss | größer See | höchster Berg | |
Europa | 4.000 km | 4.600 km | 7 % | Wolga 3.680 km | Ladogasee 17.700 qkm | Mont Blanc 4810 m |
Asien | 8.600 km | 11.000 km | 30 % | Jangtsekiang 5.526 km | Kaspisches Meer 386.500 qkm | Mount Everest 8848 m |
Afrika | 8.000 km | 7.600 km | 20 % | Nil 6.670 km | Victoriasee 69.500 qkm | Kilimandscharo 5895 m |
Australien | 3.200 km | 4.000 km | 6 % | Darling 2.740 km | Eyresee 9.300 qkm | Mt. Kosciuszko 2228 m |
Ozeanien | Carstenszpyramide 4884 m |
|||||
Nordamerika | 7.000 km | 6.900 km | 16 % | Mackenzie 4.240 km | Oberer See 82.100 qkm | Denali 6190 m |
Südamerika | 7.500 km | 5.000 km | 12 % | Amazonas 6.440 km | Maracaibosee 13.500 qkm | Aconcagua 6961 m |
Antarktis | 4.000 km | 5.500 km | 9 % | Mount Vinson 4892 m |
Abweichend davon werden über materielle und geistige Merkmale auch Kulturerdteile definiert, nämlich: