→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
Pytlik, Anna, Vera Trost, Horst Hilger: Katalog 160 S. mit Auswahlbibliographie Stuttgart 1991: Württembergische Landesbibliothek. Inhalt u.a.:Meighörner, W.: Begleitband. 261 S. Ill. Marburg 2004: Jonas. Inhalt u.a.:Dea Birkett, Jan Morris: 144 S. Bibliogr. 139-141, Index. London 2004: National Portrait Gallery. U.a. über Lady Mary Wortley Montagu 1689–1762 Vita Sackville-West 1892–1962Isabella Bird 1831–1904Freya Stark 1893–1993 Yael Wiesel: Begleitheft. 11 S. 49 S. 58 Farb-, 2 s/w-Abb. hebr./engl. Ashdod, Israel, 2016Rieke C. Harmsen (Hg.): Begleitheft 76 S.Maria Hermes-Wladarsch: Begleitheft (=Haus der Wissenschaft, Heft 8) 46 S. Bremen 2016: Haus der WissenschaftElisa von der Recke (1754–1833) und Friederike Brun (1765–1835). Ab 1899 wurden erstmals Frauen zum Archäologie-Studium zugelassen. Elvira Fölzer (1868–1937) schloss an der Uni Bonn 1906 als erste Frau ein Archäologie-Studium ab. Im Interview hervorgehoben wurde auch Julie Schlemm (1850–1944). 12 A0-Tafeln dokumentieren exemplarisch ausgewählt folgende neun Frauen:Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797–1857), die als erste Archäologin Deutschlands gilt; Ida von Boxberg, Johanna Mestorf (1828–1909), Margarethe Bieber, Liebetraut Rothert (1909–2005), Gertrud Dorka (1893–1976), Waldtraut Schrickel und Sigrid Dušek. Petra SchellenDoris Gutsmiedl-Schümann hat für eine Ausstellung in Hannover die Lebenswege früher Archäologinnen erforscht. Deren Karrieren sind kaum dokumentiert.Julia Katharina KochJulia Katharina KochFries, Jana E., Gutsmiedl-Schümann, Doris (Hg.)Fries, Jana E.Gutsmiedl-Schümann, Doris, Koch, Julia Katharina, Bösl, ElsbethChristiane Heuwinkel, Katharina Bosse, Justine Kurland: Begleitband. 160 S. mit allen Fotos der Ausstellung. Bielefeld 2023: Kunstforum Hermann Stenner.Felicitas von Reznicek und bergsteigenden Frauen gegeründet, weil diese aus vergleichbaren alpinen Organisationen ausgeschlossen waren. Mitglied darf werden, wer im Schwierigkeitsgrad V als Seilerste Touren selbständig durchführen kann. (Andernorts entstand der Schweizerische Frauen-Alpen-Club SFAC )Henkel, Katharina; Deeken, Annette; Förster, Carolin: Begleitband. 176 S. 140 Abb. Heidelberg 2025: Kehrer. Inhalt
Zum Themenfeld Frauen unterwegs siehe auch:
→ Anthologien, Biographien, Porträts
→ Ausstellungsliste
→ Reiseberichte von Frauen A−Z
→ Wortfeld & Bibliographien
→ Zeitleiste