»Alle reden vom Wetter, aber keiner tut etwas dafür.« Mark Twain
Klima und Wetter bilden zwei verwandte Betrachtungsweisen, die sich nur durch den Zeithorizont unterscheiden. Nord- und Südhalbkugel der Erde sind klimatisch voneinander getrennt, so dass deutlich abgrenzbare Klimazonen entstehen, die wiederum zu geographischen Besonderheiten führen wie beispielsweise Wendekreiswüsten, Tundra, Taiga. Wer dort unterwegs sein will, muss nicht nur die Kleidung anpassen, sondern auch die Fähigkeiten seines Fahrzeugs den Anforderungen des Geländes.
Reisende verstehen unter Klima das durchschnittliche Wetter auf der Basis langzeitlicher Daten über Temperatur, Niederschlag und Wind. Zur Reiseplanung ist das Klima wichtiger als das Wetter, weil sich letzteres ja erst kurzfristig und nur für wenige Tage vorhersagen lässt. Ob das Klima im geplanten Reisezeitraum zu den Reisezielen und Reiseformen passt, sollte genau geprüft werden. Genau genommen gibt es keine »Beste Reisezeit«, da diese durch Interessen bedingt ist: ein Skifahrer sucht den Schnee, für den Reisemobilist sind gesperrte Pässe ein Hindernis. Der Kiter braucht ordentlich Wind, für den Strandurlauber genügt eine leichte Brise.
Dazu eignen sich folgende Kategorien:
Sprachraum | Tiefdruck | Hochdruck |
deutsch | T | H |
englisch | L low | H high |
spanisch | B baja | A anticiclon |
französisch | D dépression | A anticyclon |
Horst Eichler
Geographisches Hand- und Lesebuch für modernes Reisen.
Schlüssel und Anleitungen zum Verstehen und Erleben für Globetrotter, Jetter und Erlebnisurlauber
Touristbuch Hannover 1984
Klingt alt und ist alt - aber das Beste, was auf diesem Gebiet für Reisende je geschrieben wurde.