wiki:ausstellungsliste_weltumrundungen_navigation
Ausstellungsliste Weltumrundungen & Navigation
→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen sowie Navigation als Organisationssystem
- 1977 Sir Francis Drake
An exhibition to commemorate Francis Drake's voyage around the world, 1577-1580.
British Library. 128 S., Ill., London: British Museum Publications - 2001 unterwegs zu fernen Ufern.
Die Weltumseglung der Novara 1857-1859 und die transoceanische Reise der Saida 1884-1886.
Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz vom 5. März bis 20. April 2001.
Karpf, Roswitha Vera
: Begleitband 109 S. Graz: Universitätsbibliothek Graz. - 2001 Voyages: scientific circumnavigations 1679-1859.
An exhibition of rare books from the Linda Hall Library of Science, Engineering and Technology.
Rogers, Cynthia J.
: Begleitheft 24 S. Online-pdf Kansas City: Linda Hall Library. Online-Ausstellung. Protagonisten sind:
Anson, George; Banks, Joseph; Bell, Thomas; Bougainville, Louis-Antoine, Comte de; Cassin, John; Cook, James; Dampier, William; Darwin, Charles; Diderot, Denis; Dillon, Peter; Dumont d'Urville, Jules; Duperrey, Louis-Isadore; Eydoux, Fortune; Fitzroy, Robert; Frauenfeld, Georg; Freycinet, Louis de; Funnell, William; Girard, Charles; Gould, John; Green, Charles; Halley, Edmond; Hawkesworth, John; Hochstetter, Ferdinand; Humboldt, Alexander von; King, James; La Pérouse, Jean-François de Galaup, Comte de; Laplace, Cyrille; Lesseps, Jean-Baptiste; Lesson, René; Lewis and Clark Expedition; Magellan, Ferdinand; Maximilian, Ferdinand; Milet-Mureau, Louis; Novara Expedition; Owen, Richard; Rarick, of Otdia; Roggeveen, Jacob; Sainson, Louis-August de; Selkirk, Alexander; Souleyet, Louis; Vaillant, August Nicolas; Wilkes, Charles ; Wüllerstorf-Urbair, B. von; Zelebar, Johann. - 2003 Sterne, See und Sextanten in Bremen-Vegesack
Ausstellung des Deutschen Schiffahrtsmuseums zur Geschichte der Navigation im KITO Vegesack vom 9. bis 24. August 2003 anlässlich des Festivals Maritim 2003. - 2004 Der freie weite Horizont.
Die Weltumseglung der Novara und Maximilians mexikanischer Traum.
[Stationen der Weltumseglung: Triest, Gibraltar, Madeira, Rio de Janeiro, Kap der Guten Hoffnung, St. Paul und Amsterdam, Ceylon, Madras, Nikobaren, Singapur, Java, Manila, Hongkong, Shanghai, Puhnipet, Sikayana, Sydney, Auckland, Tahiti, Valparaiso]
Ausstellung des Landesmuseums Schloss Tirol vom 10.7. bis 14.11.2004.
Kraus, Carl
: Begleitband 479 S. Bozen 2004: Longo. Inhalt u.a.:- Riedl-Dorn, Christa
Die Novara im Kontext der Entdeckungsreisen und der Wissenschaftsgeschichte - Ortner, M. Christian
Das Schiff und die Mannschaft - Pils, Robert / Riedl-Dorn, Christa
Der wissenschaftliche Leiter der Novara-ExpeditionKarl von Scherzer
- Haller, Franz J.
Anton Sepp von Seppenburg zu Salegg
S. J. Der Jesuitenstaat in Paraguay - Kraus, Carl
Leo Putz
undKarl Plattner
. Zwei Tiroler Maler in Brasilien - Selleny, Helge
Das Novara-Tagebuch desJoseph Selleny
- Haller, Franz J.
PaterMartino Martini
: Missionar, Sinologe, Kartograph. Europa entdeckt das Antlitz Chinas - Romen, Valentina
Heinz von Perckhammer
. Der Blick hinter die Kulissen - Bussel, Gerard van
ÜberlandreiseScherzers
durch Südamerika - Rachewiltz, Siegfried des
Charles Darwin
undAlexander von Humboldt
auf Schloss Tirol - Mieth, Sven
Von Meran nach Mexiko.Erzherzog Ferdinand Max
und Tirol - Kraus, Carl
Joseph Selleny
. Drei + für Schloss Tirol - Rosani, Tiziano
Maurizio Manfroni de Manfort
.
Von der Fregatte Novara zur Gardaseeflottille
- 2006 Columbus, Cook & Co.
Nautische Instrumente, Seekarten und Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten.
Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg vom 07.07.2006 bis 09.09.2006 mit Leihgaben der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden und Navigationsinstrumenten aus der PrivatsammlungMeyer-Haßfurther
.
Corinna Roeder
: Begleitband 192 S. zahlr. Ill. (=Veröffentlichungen der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden, 5) Wuppertal 2002: Foedus.
Das Navigieren nach der Natur (Wind, Strömungen, Vogelflug, Sterne u.a.) ist uralt. Die Portulankarten des Mittelalters basierten auf den Vorstellungen des griechischen GeographenPtolemaeus
und kombinierten die Küstenlinien des Mittelmeerraumes mit Routen und Himmelsrichtungen. Außerhalb des Mittelmeerraumes nahm ihr Nutzen stark ab. Mit dem Jakobsstab zur Bestimmung der Höhen von Sonne und Sternen wurde nach dem Breitengrad gesegelt. Im 15. Jahrhundert war der Kompass hinreichend entwickelt. Ende des 16. Jahrhunderts ersetzte der Davis-Quadrant den Jakobsstab. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Fernrohr, Sextant, Oktant und schifftaugliche Chronometer entwickelt und halfen Breiten- und Längengrade genauer zu bestimmen. Im 19. Jahrhundert ermöglichten der Null-Meridian von Greenwich und die definierten Zeitzonen eine weltweit einheitliche Kommunikation. Im 20. Jahrhundert kamen Funk- und Satellitennavigation hinzu. - 2008/09 Navigare necesse est - Geschichte der Navigation.
Ausstellung in Hamburg und Nürnberg.
Gudrun Wolfschmidt
,Karl Heinrich Wiederkehr
: (1) Begleitband (= Nuncius Hamburgensis, Bd. 14) 22 Beiträge, 576 S. Ill. Kt.
(2) Katalog Sterne weisen den Weg (= Nuncius Hamburgensis, Bd. 15) 2009, 336 S., 141 Abb.
Ausstellungsbereiche:- Anfänge der Navigation, Polynesien, Antike, China, Wikinger
- Sternenkompaß, Stabkarte und Heilige Kalebasse: Navigation in Ozeanien
- Landmarken, Winde, Sternbilder in der Odyssee
- Sternbilder in den Phainomena des
Aratos
- Seefahrt im östlichen Mittelmeer in der späten Bronzezeit 1600-1050 v. Chr.
- Navigation der Wikinger: Leidarsteinn & Sölarsteinn, die Peilscheibe vom Siglufjord, das Sonnenschattenbrett
- Vogelnavigation, Wellenbewegung, Mensch & Kanu, das wassergefüllte Rohr, der Schattenstab, der Windkompass
- Die Heilige Kalebasse: Lehrgerät, kosmografisches Modell, Navigationshilfe
- Das Steinkanu: ein archaischer Fahrsimulator
- Navigation nach mentalen Karten, Mnemotechnik & ozeanische Kosmografien
- Vom Magnetkompaß zum Kreiselkompass: Erdmagnetische Karten
- Sanduhr, Log und Kartographie
- Globen, Portulane, Karten
- Bestimmung der geographischen Breite, Polarstern und Ephemeriden
- Instrumente zur astronomischen Navigation
- Vom Seeastrolab und Jakobsstab bis zum Sextanten
- Navigation mit Kompaß, Log, Sanduhr und Pinnkompaß
- Jakobsstab und Quadrant, Astrolab und Seeastrolab
- Oktant und Sextant
- Segeln nach Sternen und Asterismen - der Sternkompaß
- Messung des Längengrades: Uhren, Chronometer, Zeitball, Navigationsschulen
- Geschichte der astronomischen Koordinatensysteme
- Nullmeridian, Tagesbeginn und Datumsgrenze
- Himmelskoordinaten: äquatoriales & ekliptikales Koordinatensystem
- Die Präzession des Frühlingspunkts
- Terrestrische Navigation:
- Segelanweisungen, Lot und Peilstange
- Landmarken, Gestirne, Winde, Seezeichen, Leuchttürme
- Von der optischen und elektromagnetischen Telegraphie zur Funktechnik
- Moderne Navigation: Radartechnik, Navigation in der Luft- und Raumfahrt, Satellitennavigation GPS.
- Außerdem:
- Handelsrouten, Küstenschifffahrt
- The `Magnetick Philosophy' of
William Gilbert
- Der Kreiselkompass und seine Geschichte
- Anfänge der meteorologischen Navigation im Südatlantik:
Georg Neumayer
,Wladimir Köppen
,Erich von Drygalski
- Das Längenproblem und seine Lösung durch
John Harrison
- Der Altonaer Chronometermacher
Johann Heinrich Kessels
- 2019 El viaje más largo: la primera vuelta al mundo.
Ausstellungen in Sevilla im Archivo General de Indias vom 12. September 2019 bis 23. Februar 2020; in San Sebastián im Museo de San Telmo vom 19. Juni bis 18. Oktober 2020.
Vázquez Campos, Braulio
,Francisco de Borja Aguinagalde Olaizola
: Begleitband 399 S. [Madrid] Acción Cultural Española [2019]
Die erste Weltumrung war die Weltumseglung durchFerdinand Magellan
(1480-1521). - 2021 Karten Wissen Meer
Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven vom 25.11.2020 bis 14.03.2021, mit dem Forschungszentrums Gotha, der Sammlung Perthes Gotha sowie der Universitäten Erfurt und Bremen.
63 analoge und digitale Reproduktionen historischer Meereskarten und kartenbezogene Objekte wie Schiffsmodelle, historische Navigationsinstrumente wie Sextant, Bleilot oder Chronometer sowie erläuternde Bücher und Grafiken.Schilling, Ruth
,Frederic Theis
,Florian Tüchert
,Wolfgang Struck
: Karten - Reisen. Von Meereswissen und Welterfahrung. 176 Seiten mit 160 Karten. Wiesbaden Corso ein Imprint von Verlagshaus Römerweg 2021.
Kartenblätter von der Antike über das ›Zeitalter der Entdeckungen‹ bis ins 20. Jahrhundert Zeugnis sind für historische Forschungsfahrten in entfernte Seegebiete aber auch für touristische Schiffspassagen, zugleich aber zeigen, wie der Raum seit Platon gesehen und geordnet wird.
Literatur
Schulz, Raimund
Maritime Entdeckung und Expansion: Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der Antike bis in die Neuzeit.
Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. DOI. Inhalt u.a.:- Ronald Bockius
Rezeption oder Innovation? Archäologische Spuren hellenistischen Schiffbaus in Indochina - Eivind Heldaas Seland
Als Indien das Römische Reich entdeckte.
Exploration und Handel im Indischen Ozean vom Osten aus gesehen. - Angela Schottenhammer
Die Integration Chinas in die Welt des Indischen Ozeans von der Antike bis zum Beginn der Song-Dynastie: Seewege, Verbindungen und Handel - Klaus Geus und Irina Tupikova
Entdeckungsfahrten und Kartographie … im Altertum - Yingyan Gong
Die ersten WeltkartenMatteo Riccis
in China - Marie Lemser
Neue Ethnien am Südmeer. Die Sicht desAgatharchides von Knidos
- Benjamin Scheller
Kaufleute als Ethnographen. Die Berichte über die Expeditionen zu den Kanarischen Inseln und an die Küste Westafrikas des 14. und 15. Jahrhunderts - Antje Flüchter
Frühneuzeitliche Indienwahrnehmung zwischen Empirie, Antike und Antiquarianismus.
Die Briefe desPietro della Valle
(1586–1652)
wiki/ausstellungsliste_weltumrundungen_navigation.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/24 21:59 von 13.90.38.162