Inhaltsverzeichnis

Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika

Liste der Zeitleisten

1.890 BC ließ der Pharao Sesostris II. einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Erst die islamische Expansion ab dem 7./8. Jahrhundert nach Christus und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass europäische (christliche) Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (1497/98 Vasco da Gama) oder die Umsegelung der Erde in östlicher Richtung (1492 Christoph Columbus), die Nordwest- (1903–1906 Roald Amundsen) und die Nordostpassage (1878/79 Adolf Erik Nordenskiöld ) durch arktische Gewässer.

Der Weg nach Asien musste über den weithin unbekannten Atlantik erfolgen. Dabei war Portugal durch seine Lage im Vorteil, auch weil die Straße von Gibraltar als schwierig galt. Für das Fernziel - Afrika zu umschiffen - wurden die meist unbewohnten Inseln vor der afrikanischen Küste zu sicheren Trittsteinen für Versorgung und Rückzug. Afrika hat weniger Inseln und Halbinseln als alle anderen Kontinente. Zwischen Annobon im im Golf von Guinea und dem Kap der guten Hoffnung gibt es allerdings keine dafür geeigneten Inseln mehr, insbesondere galten die Küsten südlich von Angola als ungastlich. Die Skelettküste in Namibia trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Für die Etappen entlang der Route siehe die Zeitleiste portugiesischer Fahrten, ergänzt durch:

14. Jahrhundert

15. Jahrhundert

Die Entdeckungsgeschichte der Maskarenen östlich von Madagaskar (die Inselgruppe um Reunion und Mauritius) ist nicht eindeutig dokumentiert. 1503/1507 segelte der Portugiese Diogo Fernandes Pereira (15./16. Jh.) in diesem Raum, ihm folgten Diogo Lopes de Sequeira (1465–1530) und Rodrigues 1509. Wer wann welche Insel gesichtet und betreten hat, ist spekulativ. Nach Dom Pedro Mascarenhas (1480–1555) sind die Inseln benannt. 10)

Nachdem 1498 der Seeweg nach Indien durch den portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama gefunden worden war, hinderten Spanier und Portugiesen alle anderen Europäer daran, die von ihnen entdeckten Seewege zu nutzen.
Zeitleiste auf dem Landweg nach Indien

16. Jahrhundert

17. Jahrhundert

1)
Charles de la Ronciere
La découverte de l'Afrique au Moyen Âge, cartographes et explorateurs.
t. 1. L'interieur du continent. Le Caire 1924. S. 113-114
2)
Capucine, Herbert
Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.
Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella
3)
5,19–20
4)
Naturalis historia, 6,36
5)
Libro del conosçimiento de todos los rregnos et tierras et señoríos que son por el mundo, et de las señales et armas que han. Institución 280 S. Faksimile Zaragoza 1999: Fernando El Católico
6)
Alexander von Humboldt
Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert.
Band 1. Berlin 1852: Nicolai S. 434, 455-456 Online
7)
Rackl, Joseph
Die Reisen des Venetianers Alvise da Cà da Mosto an der Westküste Afrikas 1455 und 1456.
Diss. 89 S. Nürnberg 1898: G.P.J. Bieling-Dietz.
8)
Benjamin Scheller
Erfahrungsraum und Möglichkeitsraum. Das subsaharische Westafrika in den Navigazioni Atlantiche Alvise Cadamostos.
S. 205–224 in: Ingrid Baumgärtner, Piero Falchetta (Hg.): Venezia e la nuova Oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikumene. Kartographie im 15. Jahrhundert, Rom/Venedig 2016
9)
Mota, Avelino Teixeira da
Diogo Gomes, Primeiro Grande Explorador do Gâmbia (1456)
Actas da 2ª Conferência Internacional dos Africanistas Ocidentais, Lisboa, 1950, S. 309-317.
Sintra, Diogo Gomes de
Descobrimento Primeiro da Guiné.
edição crítica de Aires A. Nascimento, Introdução histórica de Henrique Pinto Rema, Lisboa, Edições Colibri, 2002.
10)
Moriarty, Cpt. H.A.
Islands in the southern Indian Ocean westward of Longitude 80 degrees east, including Madagascar.
London 1891: Great Britain Hydrographic Office
11)
Tabuteau, Jacques
Histoire de la justice dans les Mascareignes.
Paris 1987: Océan éditions. S. 13
12)
Ingrams, W. Harold
Zanzibar: its History and its People.
527 S. 12 Tafeln New York 1931: Barnes & Noble.