Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi [2025/01/27 09:03] – [6. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi [2025/02/23 11:16] (aktuell) – [Zeitleiste der Itinerare und Periploi] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Itinerare und Periploi ====== ====== Zeitleiste der Itinerare und Periploi ======
  
-Themenübergreifende Literatur siehe unter [[wiki:itinerar|Itinerar]] +Themenübergreifende Literatur siehe unter [[wiki:itinerar|Itinerar]]\\  
- +Vergleiche mit\\  
-Berührungen und Überschneidungen siehe:\\ → [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]] \\ → [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Zeitleiste des Weltbildes]]\\ → [[wiki:liste_befoerderungssysteme|Liste der Beförderungssysteme]]\\ → [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]\\ → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche]]+→ anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Zeitleisten]]\\  
 +→ [[wiki:liste_befoerderungssysteme|Liste der Beförderungssysteme]]\\  
 +→ Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche]]
  
 ==== 1. & 2. Jahrtausend vor Christus ==== ==== 1. & 2. Jahrtausend vor Christus ====
Zeile 76: Zeile 78:
     * ''Wilkinson, John''\\ //Egeria's travels to the Holy Land.//\\ xiv, 221 S. 3. überarb. A. Warminster, England 1999: Aris & Phillips.     * ''Wilkinson, John''\\ //Egeria's travels to the Holy Land.//\\ xiv, 221 S. 3. überarb. A. Warminster, England 1999: Aris & Phillips.
  
 +  * **333--720** ''Paul Geyer'' et al.\\ //Itineraria et alia geographica//\\ XIII, 863 S. Turnholt 1965: Brepols (Corpus Christianorum, 175-176) enthält:
 +    * Itinerarium Burdigalense, 333/334 
 +    * Itinerarium Egeriae, 381−384 
 +    * Breviarius de Hierosolyma, um 530
 +    * Theodosii de situ terrae sanctae, um 530
 +    * Antonini Placentini Itinerarium, um 570
 +    * Adamnani de locis sanctis, vor 670
 +    * Eucherii de situ Hierusolimae
 +    * Epistula ad Faustum presbyterum
 +    * Bedae Venerabilis de locis sancties, um 720
 +    * Itineraria romana
 +    * Geographica
  
  
Zeile 87: Zeile 101:
     * ''Joseph Schnetz''\\ //Cosmographia: Eine Erdbeschreibung um das Jahr 700.//\\ Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1951.     * ''Joseph Schnetz''\\ //Cosmographia: Eine Erdbeschreibung um das Jahr 700.//\\ Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1951.
  
-''Moses von Choren'' lebte zwar im 5. Jahrhundert, doch stammen die ihm zugeschriebenen Werke aus späterer Zeit +  * ''Moses von Choren'' lebte zwar im 5. Jahrhundert, doch stammen die ihm zugeschriebenen Werke aus späterer Zeit. 
-  * ''J. Marquart''\\ //Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenacʻi// [=Movses Khorenatsi, = Moses von Choren, =Mowses Chorenazi  um 410–490].\\ Mit historisch-kritischen Kommentar und historischen und topographischen Excursen. (=Abhandlungen der K. Gesellschaft der Wisenschaften zu Göttingen. Philosophisch-historische Klasse. Neue Folge, III, 2) 358 S. Berlin, 1901: Weidmann. [[https://www.jstor.org/stable/43363022|Rezension von Nöldeke 1902]] Herangezogen und verglichen wird auch das Itinerar des ''Muqaddasi'' (S. 189 ff.) sowie eine Karte des ''Castorius von Archaeotis'' nach Alcon nebst den Routen arabischer Geographen (S. 41 ff).+    * ''J. Marquart''\\ //Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenacʻi// [=Movses Khorenatsi, = Moses von Choren, =Mowses Chorenazi  um 410–490].\\ Mit historisch-kritischen Kommentar und historischen und topographischen Excursen. (=Abhandlungen der K. Gesellschaft der Wisenschaften zu Göttingen. Philosophisch-historische Klasse. Neue Folge, III, 2) 358 S. Berlin, 1901: Weidmann. [[https://www.jstor.org/stable/43363022|Rezension von Nöldeke 1902]] Herangezogen und verglichen wird auch das Itinerar des ''Muqaddasi'' (S. 189 ff.) sowie eine Karte des ''Castorius von Archaeotis'' nach Alcon nebst den Routen arabischer Geographen (S. 41 ff).
     * I. Text     * I. Text
     * II. Ubersetzung und Kommentar     * II. Ubersetzung und Kommentar
Zeile 137: Zeile 151:
     * ''Simek, Rudolf''\\ //Altnordische Kosmographie: Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert//.\\ Berlin, Boston 1990: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110887570|DOI]], S. 264 ff.      * ''Simek, Rudolf''\\ //Altnordische Kosmographie: Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert//.\\ Berlin, Boston 1990: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110887570|DOI]], S. 264 ff. 
     * ''Waßenhoven, Dominik''\\ //»Dort ist die Mitte der Welt«. Ein isländischer Pilgerführer des 12. Jahrhunderts.//\\ S. S. 29–61 in: Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Huschner und Frank Rexroth. Berlin 2008.     * ''Waßenhoven, Dominik''\\ //»Dort ist die Mitte der Welt«. Ein isländischer Pilgerführer des 12. Jahrhunderts.//\\ S. S. 29–61 in: Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Huschner und Frank Rexroth. Berlin 2008.
-  * Zwischen **1160 und 1173** ''Benjamin ben Jona'' oder ''Benjamin von Tudela''\\ reiste durch die Iberische Halbinsel nach dem Languedoc und der Provence und weiter über Italien, Griechenland und das heilige Land bis nach Mesopotamien, von dort nach Ägypten. 
-    * ''Paul Borchardt''\\ //Der Reiseweg des Rabbi Benjamin von Tudela und des Rabbi Petachia aus Regensburg in Mesopotamien und Persien.//\\ Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft, (1924) 137–162 
-    * ''Benjamin, Michael A. Signer, Marcus N. Adler, A. Asher''\\ //The itinerary of Benjamin of Tudela: travels in the Middle Ages//.\\ 169 S. [Malibu, CA]: J. Simon. 1983\\ Kompiliert Kommentare bisheriger Ausgaben: Signer introduction, 1983; Alder introduction, 1907; Ashler introduction, 1840; Vorwort der hebräischen Ausgabe; Bibliographie von Asher. 
-    * ''Cooke, Neil''\\ //Journeys Erased by Time : The Rediscovered Footprints of Travellers in Egypt and the Near East / - Oxford : Archaeopress, 2019 - 370 p. - Publications of the Association for the Study of Travel in Egypt and the Near East//\\ [[http://digital.casalini.it/9781789692419 |Online]], u.a.: 
-      * ''Starkey, Paul''\\ //Rabbi Benjamin of Tudela: a 12th-century traveller to the Middle East.//\\ Journeys Erased by Time: the rediscovered footprints of travellers in Egypt and the Near East. Oxford 2019: Archaeopress, S. 1-16. 
-    * **1172**: //Syrien und Palästina nach dem Reisebericht des Benjamin von Tudela [Sefär ha-Massa'ot].// Übersetzt und erklärt von ''Hans Peter Rüger''. Kommentierte Übersetzung der Syrien und Palästina betreffenden Partien. XI, 80 S. zwei Falttafeln, (= Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Band 12) Harrassowitz 1990. Tudela reiste 1165 bis etwa 1173 durch Spanien, Italien, Griechenland,Türkei, Palästina, das Zweistromland nach Ägypten. 
-    * //Jüdische Reisen im Mittelalter.//\\ (=Sammlung Dieterich, 416) 235 S. Leipzig 1991: Dieterich.  [[https://d-nb.info/955439787/04|Inhalt]] \\ Enthält:  
-      * //Sepher Massa'ot schel// von ''Rabbi Benjamin bar Jona von Tudela'' 
-      * //Sepher Sibbuv// von //Rabbi Petachja ben Ja'aqov von Regensburg// 
-    * ''Rolf-Peter Schmitz''\\ //Buch der Reisen: Sefär ha-massa'ot. Benjamin von [av] Tudela.//\\ (=Judentum und Umwelt, 22) 80 S. Frankfurt am Main 1988: P. Lang [= Binyamin ben Yonah] 
   * **um 1190** Das //Itinerarium Regis Ricardi// berichtet über die Teilnahme ''König Richard I.'' (1157-1199) von England am Dritten Kreuzzug.   * **um 1190** Das //Itinerarium Regis Ricardi// berichtet über die Teilnahme ''König Richard I.'' (1157-1199) von England am Dritten Kreuzzug.
   * **12. Jh.**  //Calixti II papae codex B. Iacobi Apostoli//\\ [Manuskript] 1538 [Liber Sancti Jacobi. ] [[http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000100554&page=1|Online]] Der [[wiki:weg|Weg]] nach Compostella im 5. Buch.   * **12. Jh.**  //Calixti II papae codex B. Iacobi Apostoli//\\ [Manuskript] 1538 [Liber Sancti Jacobi. ] [[http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000100554&page=1|Online]] Der [[wiki:weg|Weg]] nach Compostella im 5. Buch.
Zeile 180: Zeile 184:
   * **nach 1380** [[wiki:Wegeberichte|Wegeberichte]] des Deutschen Ordens   * **nach 1380** [[wiki:Wegeberichte|Wegeberichte]] des Deutschen Ordens
  
-==== 15. Jahrhundert nach Christus ====+==== 15. Jahrhundert ====
  
   * **Anfang des 15. Jh.** //Wegur til Róms//\\ Hauksbók ((Sigurdur Jonsson AM 281 4to, 8.7 =Kopie von AM 544.4°, = Hauksbok]  (94v:6−22) Afstande fra forskellige steder til Rom, [[https://handrit.is/manuscript/view/da/AM04-0281/0#mode/2up|online]]; Eirikur Jonsson, Finnur Jonsson: Hauksbok, Kobenhavn 1892−96. ))   * **Anfang des 15. Jh.** //Wegur til Róms//\\ Hauksbók ((Sigurdur Jonsson AM 281 4to, 8.7 =Kopie von AM 544.4°, = Hauksbok]  (94v:6−22) Afstande fra forskellige steder til Rom, [[https://handrit.is/manuscript/view/da/AM04-0281/0#mode/2up|online]]; Eirikur Jonsson, Finnur Jonsson: Hauksbok, Kobenhavn 1892−96. ))
   * **1477** ''Mario Damonte''\\ //Da Firenze a Santiago di Compostela: itinerario di un anonimo pellegrino nell'anno 1477//\\ Studi ntedievali, 3a s., 13 (1972) 1043−1067.   * **1477** ''Mario Damonte''\\ //Da Firenze a Santiago di Compostela: itinerario di un anonimo pellegrino nell'anno 1477//\\ Studi ntedievali, 3a s., 13 (1972) 1043−1067.
-  * **1494−1495** ''Hieronymus Münzer'' (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508)\\ //Itinerarium sive peregrinatio excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis.//\\ Ein ausführliches Tagebuch zur Reise durch Südfrankreich, Spanien und Portugal 1494/95. Dem handschriftlichen Exemplar ist der Bericht //De inventione Africae maritimae et occidentalis videlicet Guineae per Infantem Henricum Portugalliae// beigefügt, der die [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert#Der Seeweg nach Indien: Portugiesische Seefahrer auf der südöstlichen Route|portugiesischen Fahrten]] unter ''Heinrich dem Seefahrer'' bis zum Jahr 1469 beschreibt. Bemerkenswert ist dabei, dass Münzer über schriftliche Quellen hinaus mündliche Quellen einbezieht, also Gesprächskontakte während seiner Reise. ''Hieronymus Münzer'' schreibt über seine Fahrt, die nur nebenher eine Pilgerfahrt war.\\ Route: Nürnberg - Perpignan - Alhama - Lorca - Sevilla - Niebla -Porto - Barcelos - Rabanal - Benavente - Roncesvalles - Gascogne - Paris - Rouen - Lille - Brügge - Nürnberg\\  → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3550|BAdW]] +  * **1494−1495** ''Hieronymus Münzer'' (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer, 1437/47−1508) mit ''Hans von Waltheym'' → [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|Unterwegs im 15. Jahrhundert]] Route: Nürnberg - Perpignan - Alhama - Lorca - Sevilla - Niebla -Porto - Barcelos - Rabanal - Benavente - Roncesvalles - Gascogne - Paris - Rouen - Lille - Brügge - Nürnberg
-    * ''Herbers, Klaus''\\ //Der Reisebericht des Hieronymus Münzer.//\\ Ein Nürnberger Arzt auf der "Suche nach der Wahrheit" in Westeuropa (1494/95).\\ 327 Seiten Tübingen Narr Francke Attempto 2020.\\ +
-    * ''E. Ph. Goldschmidt''\\ //Le voyage de Hieronimus Monetarius à travers la France, 17 septembre 1494-14 avril 1495.//\\ Humanisme et Renaissance, 6 (1939) 55-75, 198-220, 324-348, 529-539. [[https://www.jstor.org/stable/20673184  |Online]] +
-    * ''Noel Coulet''\\ //Deux voyageurs allemands en Provence et en Dauphiné à la fin du XVe siècle : le pélerinage de ''Hans von Waltheym'' en l'an 1474 (traduction d'Annie Faugère) ; l'itinéraire de ''Jérôme Münzer'' en l'an 1495//\\ (traduction de Paul Amargier et Jean-Louis Charlet) Provence Historique, 41/166 (1991) 430–607, Illustrationen, Karten.  +
-  * **1495** ''Hermann Künig von Vach''\\ //Die Walfart und Strasz zu Sant Jacob.//\\ Der Mönch beschrieb in Reimen zwei Wege von Deutschland nach Santiago mit praktischen Hinweisen auf Herbergen, Wasserstellen, Geldwechsler, Gefahren. Das Buch ist der erste Pilgerführer im Buchdruck. Mehrere Auflagen folgten. +
-  * ''Künig, Hermann''\\ //Wallfahrt und Strass zu St. Jacob//\\ 12 Blätter Strassburg 1495: Mathis Hupfuff mit Typen des Johann Prüss und des Johann Grüninger. [[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000CDB300000000|Online]]  +
-    * ''Hermann, Klaus Herbers''\\ //Die Straß zu Sankt Jakob. Der älteste deutsche Pilgerführer nach Compostela//.\\ 127 S. Ill., Kt. Bibliogr. S. 118−124 Thorbecke, Ostfildern, 2004.\\ Faksimiledruck. +
-  * **vor 1500** //Das ist der Rom-Weg von meylen zu meylen mit puncten verzeychnet von eyner stat zu der ändern durch deutzsche lantt.// ''Erhard Etzlaub'' (um 1460−1531/32) zeichnete eine Karte auf Itinerarbasis, die 1501 erheblich erweitert wurde.\\ → ''Wolkenhauer'' S. 157−158+
   * **Ende des 15. Jh.** Das Itinerarium des Mönches ''Ericus Johannis''   * **Ende des 15. Jh.** Das Itinerarium des Mönches ''Ericus Johannis''
     * ''Oloph Odenius''\\ //Från Koburg till Rom : Ericus Johannis från Lödöse och hans itinerarium//.\\ Västergötlands Fornminnesförenings Tidskrift 6 (1967) 209−243      * ''Oloph Odenius''\\ //Från Koburg till Rom : Ericus Johannis från Lödöse och hans itinerarium//.\\ Västergötlands Fornminnesförenings Tidskrift 6 (1967) 209−243 
wiki/zeitleiste_itinerare_und_periploi.1737968630.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/27 09:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki