Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wildnis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wildnis [2023/09/10 10:59] norbertwiki:wildnis [2024/01/27 10:46] – [Der Wald als Wildnis] norbert
Zeile 11: Zeile 11:
  
 ==== Der Wald als Wildnis ==== ==== Der Wald als Wildnis ====
 +
 Wald und Wildnis gehören zu den [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] und sind etymologisch nicht zufriedenstellend geklärt; vermutlich haben sie eine gemeinsame Wurzel ((''A. B. Kurit︠s︡yn''\\ PROBLEMY SEMANTICHESKOY REKONSTRUKTSII NA MATERIALE LANDSHAFTNOY LEKSIKI PRAGERMANSKOGO YAZYKA\\ [Landschaftsvokabular der altgermanischen Sprachen. Semantisches Feld `Wald´] S.161-184 in:\\ Типология   морфосинтаксических параметров. Материалы международной конференции «Типология морфосинтаксических параметров 2015». Вып. 2.—Москва, МПГУ, 2015. ил.Под редакцией Е.А. Лютиковой, А.В. Циммерлинга, М.Б. Коношенко. ISBN 978-5-4263-0293-8)), das Lateinische nennt es terra deserta, locus horroris in vasta solitudo `unbewohntes Land, schrecklicher Ort in wüster Einsamkeit oder "sylva hórrida". Auf jeden Fall war der Wald ursprünglich ein rechtsfreie Wildnis für [[wiki:outlaw|Outlaws]] und [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], für Schmiede und [[wiki:stab#Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, Gandr|Seherinnen]]. Wald und Wildnis gehören zu den [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] und sind etymologisch nicht zufriedenstellend geklärt; vermutlich haben sie eine gemeinsame Wurzel ((''A. B. Kurit︠s︡yn''\\ PROBLEMY SEMANTICHESKOY REKONSTRUKTSII NA MATERIALE LANDSHAFTNOY LEKSIKI PRAGERMANSKOGO YAZYKA\\ [Landschaftsvokabular der altgermanischen Sprachen. Semantisches Feld `Wald´] S.161-184 in:\\ Типология   морфосинтаксических параметров. Материалы международной конференции «Типология морфосинтаксических параметров 2015». Вып. 2.—Москва, МПГУ, 2015. ил.Под редакцией Е.А. Лютиковой, А.В. Циммерлинга, М.Б. Коношенко. ISBN 978-5-4263-0293-8)), das Lateinische nennt es terra deserta, locus horroris in vasta solitudo `unbewohntes Land, schrecklicher Ort in wüster Einsamkeit oder "sylva hórrida". Auf jeden Fall war der Wald ursprünglich ein rechtsfreie Wildnis für [[wiki:outlaw|Outlaws]] und [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], für Schmiede und [[wiki:stab#Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, Gandr|Seherinnen]].
  
Zeile 21: Zeile 22:
   * ''Weck, Johannes'' //Die Wälder der Erde.//\\ (Verständliche Wissenschaft 67). 152 S. Berlin 1957: Springer.   * ''Weck, Johannes'' //Die Wälder der Erde.//\\ (Verständliche Wissenschaft 67). 152 S. Berlin 1957: Springer.
   * ''Ayensu, Edward S.'' //Der Dschungel.//\\ Die letzten tropischen Urwälder der Erde.\\ München 1981: Christian.   * ''Ayensu, Edward S.'' //Der Dschungel.//\\ Die letzten tropischen Urwälder der Erde.\\ München 1981: Christian.
 +
 +Odysseus irrte zehn Jahre in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] des Mittelmeers umher. Im römischen Imperium war das nicht mehr denkbar, denn der Mittelmeerraum war durch Häfen und Schifffahrtsrouten erschlossen. Im //mare nostrum// waren die Ungeheuer vertrieben und an der Küste warteten keine Wilden, sondern die vertraute mediterrane Kultur. Und vom sicheren Hafen führten [[wiki:strasse|Straßen]] und Flüsse ins [[wiki:hinterland|Hinterland]].
 +
 Die urtümliche Angst vor der Wildnis personifizieren Figuen wie der »[[wiki:wilde_mann|Wilde Mann]]« oder der »[[wiki:wilde_jaeger|Wilde Jäger]]« und sie ist auch nicht an den Wald allein gebunden, da auch die Steppen als »Wildes Feld« galten. Mit dem Rückgang der Wildnis ist auch die Furcht vor der Wildnis gewichen und wilde [[wiki:tiere|Tiere]] sucht man eher in Afrika. Dass man Verbrecher in die Wildnis verbannte, liest sich zuletzt bei Shakespeare ((''William Shakespeare''\\ //As you Like it///Wie es euch gefällt, 1599)), nämlich in den »Wald von Arden«, das heutige Grenzgebiet zwischen Belgien und Deutschland, die Ardennen. Sehr leicht wird aber aus Vertrautem Wildnis, wenn man sich [[wiki:verirren|verirrt]], die [[wiki:orientierung|Orientierung]] verliert und über die richtige [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] nachdenken muss. Die urtümliche Angst vor der Wildnis personifizieren Figuen wie der »[[wiki:wilde_mann|Wilde Mann]]« oder der »[[wiki:wilde_jaeger|Wilde Jäger]]« und sie ist auch nicht an den Wald allein gebunden, da auch die Steppen als »Wildes Feld« galten. Mit dem Rückgang der Wildnis ist auch die Furcht vor der Wildnis gewichen und wilde [[wiki:tiere|Tiere]] sucht man eher in Afrika. Dass man Verbrecher in die Wildnis verbannte, liest sich zuletzt bei Shakespeare ((''William Shakespeare''\\ //As you Like it///Wie es euch gefällt, 1599)), nämlich in den »Wald von Arden«, das heutige Grenzgebiet zwischen Belgien und Deutschland, die Ardennen. Sehr leicht wird aber aus Vertrautem Wildnis, wenn man sich [[wiki:verirren|verirrt]], die [[wiki:orientierung|Orientierung]] verliert und über die richtige [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] nachdenken muss.
  
Zeile 84: Zeile 88:
   * ''Hans Peter Duerr''\\ //Traumzeit. Über die [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen Wildnis und Zivilisation//\\ Syndikat, 418 S. Frankfurt am Main 1978,    * ''Hans Peter Duerr''\\ //Traumzeit. Über die [[wiki:grenze|Grenze]] zwischen Wildnis und Zivilisation//\\ Syndikat, 418 S. Frankfurt am Main 1978, 
   * ''Ruth & Dieter Groh''\\ //Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur Band 2//\\ Suhrkamp Frankfurt am Main 1996   * ''Ruth & Dieter Groh''\\ //Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur Band 2//\\ Suhrkamp Frankfurt am Main 1996
 +  * ''Haye, Thomas''\\ //Erfahrene Natur in lateinischen Reisegedichten des Mittelalters.//\\ S. 178-188 in: Peter Dilg (Hg.): Natur im Mittelalter. Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg 14.-17. März 2001. Berlin 2003: Akademie.
   * ''Hettche, Walter/Merkel, Hubert'' (Hg.)\\ //Waldbilder//\\ Beiträge zum Interdisziplinären Kolloquium »Da ist Wald und Wald und Wald« (Adalbert Stifter). Göttingen, 19. und 20. März  1999/Fachbereich Forstwirtschaft und Umweltmanagement der Fachhochschule Hildesheim- Holzminden-Göttingen. München: Judicium 2000   * ''Hettche, Walter/Merkel, Hubert'' (Hg.)\\ //Waldbilder//\\ Beiträge zum Interdisziplinären Kolloquium »Da ist Wald und Wald und Wald« (Adalbert Stifter). Göttingen, 19. und 20. März  1999/Fachbereich Forstwirtschaft und Umweltmanagement der Fachhochschule Hildesheim- Holzminden-Göttingen. München: Judicium 2000
   * ''Hutchins, E.''\\ //Cognition in the wild//\\ MIT Press Cambridge/MA 1995   * ''Hutchins, E.''\\ //Cognition in the wild//\\ MIT Press Cambridge/MA 1995
 +  * ''Mona Katrin Kalita''\\ //Der Natur auf der Spur. Die Wahrnehmung und Beschreibung fremdartiger Natur in mittelalterlichen Fernreiseberichten.//\\ Diplomarbeit. 130 S.  Karl-Franzens-Universität Graz 2017.
   * ''Koebner, Thomas''\\ //Geheimnisse der Wildnis//\\ Zivilisationskritik und Naturexotik im [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]roman\\ in: Ders./Pickerodt, Gerhart (Hg.): Die andere [[wiki:welt|Welt]]; S. 240-266   * ''Koebner, Thomas''\\ //Geheimnisse der Wildnis//\\ Zivilisationskritik und Naturexotik im [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]roman\\ in: Ders./Pickerodt, Gerhart (Hg.): Die andere [[wiki:welt|Welt]]; S. 240-266
   * ''William J. Long''\\ //Friedliche Wildnis//\\ Karl H. Henssel Verlag Berlin 1959   * ''William J. Long''\\ //Friedliche Wildnis//\\ Karl H. Henssel Verlag Berlin 1959
wiki/wildnis.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/25 04:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki