Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wegenetze

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wegenetze

Wegenetze sind eine Voraussetzung für Reisen, verändern sich jedoch im Laufe der Zeiten.

Hinweise auf historische Wegenetze finden sich

  • in Schriftquellen, insbesondere in Itinerarien
  • mittels Bodenfunden

Manche Orte setzen eine Wegeverbindung voraus, etwa:

  • Herbergen und Hospize
  • Marterl, Bildsäulen, Wegekreuze, Steinmann, Wegekapellen, Klausen
  • Siechen- und Armenhäuser
  • Urchristliche Pfarreien, deren Alter an ihren Patronaten einschätzbar ist
  • Richt- und Malstätten (Mal-, Galgenberge, Weiße Steine)
  • Zoll- und Abgabestellen
  • Orte mit Marktrechten
  • Kreuzungen von Fernwegen
  • Furten, erkennbar am Flurnamen
  • Pässe und Brücken

Zur Rekonstruktion werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt:

  • Mit der Least-Cost-Path-Analyse (GIS-Sotware) werden Orte so verbunden, dass die Route möglichst kurz ist und möglichst wenige Höhenunterschiedenunterschied bei geringster Steigung aufweist.
    • Irmela Herzog
      Least-cost networks.
  • Mit der PageRank Software von Google lassen sich die Bedeutungen von Orten gewichten.

Literatur

  • Brookes, Stuart, Hoai Nguyen Huynh
    Transport networks and towns in Roman and early medieval England: An application of PageRank to archaeological questions.
    Journal of Archaeological Science: Reports 17 (2018) 477-490. Online
  • Dietrich Denecke
    Linienführung und Netzgestalt mittelalterlicher Verkehrswege. Eine raumstrukturelle Perspektive
    S. 49-70 in: Vorträge und Forschungen: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Band 66 2007. DOI
  • Forstner, Martin
    Das Wegenetz des Zentralen Maghreb in islamischer Zeit. Ein Vergleich mit dem antiken Wegenetz.
    Diss. XII, 359 S. Wiesbaden 1979: Harrassowitz
  • Möller, Cosima
    Finis und via, iter und limes. Die Sicht von Gromatikern und Juristen auf das Wegenetz. S. 65-81 in: Knobloch, Eberhard; Möller, Cosima (Hg.): In den Gefilden der römischen Feldmesser. (= Topoi – Berlin Studies of the Ancient World; Topoi – Berliner Studien der Alten Welt, 13) Berlin/Boston 2014: de Gruyter.
  • van Lanen, R.J., Groenewoudt, B.J., Spek, T. et al.
    Route persistence. Modelling and quantifying historical route-network stability from the Roman period to early-modern times (AD 100–1600): a case study from the Netherlands.
    Archaeol Anthropol Sci 10 (2018) 1037–1052. DOI
    Die Autoren unterscheiden zwischen Route networks und Road networks
  • Fockema Andreae SJ
    Hessenwegen.
    Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie der Wetenschappen, afdeling Letterkunde, Nieuwe reeks, deel 20.11 (1957) 283–301
  • Murrieta-Flores, P.
    Understanding human movement through spatial technologies. The role of natural areas of transit in the Late Prehistory of South-western Iberia.
    Trabajos de Prehistoria 69.1 (2012) 103–122
  • Van Lanen RJ, Kosian MC, Groenewoudt BJ, Jansma E
    Finding a way: modeling landscape prerequisites for roman and early-medieval routes in the Netherlands.
    Geoarchaeology: An international Journal 30 (2015) 200–222
  • Van Lanen RJ, Kosian MC, Groenewoudt BJ, Jansma E
    Best travel options: modelling Roman and early-medieval routes in the Netherlands using a multi-proxy approach.
    JASR Journal of Archaeological Science: Reports 3 (2015) 144–159
  • Verhagen, P.
    On the road to nowhere? Least cost paths, accessibility and the predictive modelling perspective.
    S. 383–390 in: Contreras F, Farjas M, Melero JF (Hg.): Proceedings of the 38th Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology . Archaeopress, Oxford, Granada, Spain, (2013)

Das anatolische Wegenetz II Hartmann, R ; Taeschner, F .  Der Islam; Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Islamischen Orients ; Berlin [etc.] Bd. 16, (Jan 1, 1927): 303. Braun, F., Pawlikowska K., Muhar, A.. (2009): Analyse der Entwicklung des hochalpinen Wegenetzes in drei österreichischen Gebirgsregionen auf Basis historischer und aktueller Kartendarstellungen In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hrsg.), Angewandte Geoinformatik 2009. Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg, Wichmann, 786-790

wiki/wegenetze.1708844581.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/25 07:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.