Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wegenetze

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wegenetze

Hinweise auf historische Wegenetze finden sich

  • in Schriftquellen, insbesondere in Itinerarien
  • mittels Bodenfunden

Manche Orte setzen eine Wegeverbindung voraus, etwa:

  • Herbergen und Hospize
  • Marterl, Bildsäulen, Wegekreuze, Steinmann, Wegekapellen, Klausen
  • Siechen- und Armenhäuser
  • Urchristliche Pfarreien, deren Alter an ihren Patronaten einschätzbar ist
  • Richt- und Malstätten (Mal-, Galgenberge, Weiße Steine)
  • Zoll- und Abgabestellen
  • Orte mit Marktrechten
  • Kreuzungen von Fernwegen
  • Furten, erkennbar am Flurnamen
  • Pässe und Brücken

Wagner, Ewald. „Das Wegenetz des Zentralen Maghreb in islamischer Zeit. Ein Vergleich mit dem antiken Wegenetz.“ (1980): 645-645.

Möller, Cosima. „Finis und via, iter und limes-die Sicht von Gromatikern und Juristen auf das Wegenetz.“ In den Gefilden der römischen Feldmesser (Hgg. Knobloch, Eberhard/Möller, Cosima), Berlin/Boston (2014): 65-81.

Das anatolische Wegenetz II Hartmann, R ; Taeschner, F .  Der Islam; Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Islamischen Orients ; Berlin [etc.] Bd. 16, (Jan 1, 1927): 303. Braun, F., Pawlikowska K., Muhar, A.. (2009): Analyse der Entwicklung des hochalpinen Wegenetzes in drei österreichischen Gebirgsregionen auf Basis historischer und aktueller Kartendarstellungen In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. (Hrsg.), Angewandte Geoinformatik 2009. Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg, Wichmann, 786-790

wiki/wegenetze.1708838761.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/25 05:26 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki