Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:voelkerkunde

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:voelkerkunde [2024/05/26 09:04] – [Literatur] norbertwiki:voelkerkunde [2024/09/25 11:30] (aktuell) norbert
Zeile 5: Zeile 5:
 17 deutsche Unis bieten das Fach Völkerkunde an, etwa 10.000 Studenten belegen es. Die interessieren sich aber kaum für Friesen, Rheinländer, Bayern, selbst Basken, Schotten und Kroaten werden ignoriert. Dafür gibt’s die Volkskunde. Die Völker müssen schon recht weit weg sein: »Obwohl im Sinne unserer Wissenschaft unter Völkern alle Völker und auch kleinere nationale Einheiten wie Stämme verstanden werden, befaßt sich die völkerkundliche Forschung doch herkömmlicherweise aus praktischen und anderen Gründen bevorzugt mit den weniger komplizierten und daher der Untersuchung zugänglicheren Naturvölkern … mit geringen Mitteln zur Naturbeherrschung…« (Fischer-Lexikon Völkerkunde 1959). 17 deutsche Unis bieten das Fach Völkerkunde an, etwa 10.000 Studenten belegen es. Die interessieren sich aber kaum für Friesen, Rheinländer, Bayern, selbst Basken, Schotten und Kroaten werden ignoriert. Dafür gibt’s die Volkskunde. Die Völker müssen schon recht weit weg sein: »Obwohl im Sinne unserer Wissenschaft unter Völkern alle Völker und auch kleinere nationale Einheiten wie Stämme verstanden werden, befaßt sich die völkerkundliche Forschung doch herkömmlicherweise aus praktischen und anderen Gründen bevorzugt mit den weniger komplizierten und daher der Untersuchung zugänglicheren Naturvölkern … mit geringen Mitteln zur Naturbeherrschung…« (Fischer-Lexikon Völkerkunde 1959).
   * ''Heckmann, F.''\\ //Ethnische Minderheiten, Volk und Nation//\\ Soziologie interethnischer Beziehungen\\ Stuttgart: Enke 1992   * ''Heckmann, F.''\\ //Ethnische Minderheiten, Volk und Nation//\\ Soziologie interethnischer Beziehungen\\ Stuttgart: Enke 1992
-Da hätten sie auch gleich von //Primitiven// reden können, nichts anderes ist doch gemeint! Das Mittelalter sah in solch unbekannten Fremden meist den [[wiki:wilde_mann|Wilden Mann]] und Bilder zeigten Wunder- und Mischwesen, [[wiki:exot|Exoten]] eben. Auch der Begriff //Stamm// wird heute vermieden und durch //Volk// oder //Ethnie// ersetzt, was griechisch ist und wiederum nichts anderes als //Volk// bedeutet und außerdem was anderes ist als ein Stamm.+  * ''Nikolaus Bernau''\\ //Als die Völkerkunde zu schimmern begann//\\ FAZ 12.07.2024  
 +Da hätten sie auch gleich von //Primitiven// reden können, nichts anderes ist doch gemeint! Das Mittelalter sah in solch unbekannten Fremden meist den [[wiki:der_wilde_mann|Wilden Mann]] und Bilder zeigten Wunder- und Mischwesen, [[wiki:exot|Exoten]] eben. Auch der Begriff //Stamm// wird heute vermieden und durch //Volk// oder //Ethnie// ersetzt, was griechisch ist und wiederum nichts anderes als //Volk// bedeutet und außerdem was anderes ist als ein Stamm.
  
 //Eingeborene// sagt man auch nicht, hip sind derzeit //indigene Völker//. Die werden von der UNO definiert als Menschen, die historische und traditionelle Beziehungen zu ihrem Land haben. Indigen (lateinisch) übersetzt das Fremdwörterlexikon (Wahrig 1991) mit eingeboren – political correctness treibt schon seltsame Blüten: //»Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten«// (Faust). //Eingeborene// sagt man auch nicht, hip sind derzeit //indigene Völker//. Die werden von der UNO definiert als Menschen, die historische und traditionelle Beziehungen zu ihrem Land haben. Indigen (lateinisch) übersetzt das Fremdwörterlexikon (Wahrig 1991) mit eingeboren – political correctness treibt schon seltsame Blüten: //»Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten«// (Faust).
Zeile 19: Zeile 20:
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
-  * ''Susi Colin''\\ //[[wiki:wilde_mann|The Wild man]] and the Indian in early [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16th century]] book illustration.//\\ in: Feest, Christian F. (Hg.): Indians and Europe. An Interdisciplinary Collection of Essays. 643 S. Aachen 1987: Edition Herodot (Nachdruck: University of Nebraska Press 1999)+  * ''Susi Colin''\\ //[[wiki:der_wilde_mann|The Wild man]] and the Indian in early [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16th century]] book illustration.//\\ in: Feest, Christian F. (Hg.): Indians and Europe. An Interdisciplinary Collection of Essays. 643 S. Aachen 1987: Edition Herodot (Nachdruck: University of Nebraska Press 1999)
   * ''Harbsmeier, Michael''\\ //Wilde Völkerkunde. Andere Welten in deutschen Reiseberichten der frühen Neuzeit.//\\ Diss. (= Historische Studien, 12) 330 S. Frankfurt 1994: Campus. [[https://ub.unibas.ch/tox/HBZ/HT006225032/PDF|Inhalt]]    * ''Harbsmeier, Michael''\\ //Wilde Völkerkunde. Andere Welten in deutschen Reiseberichten der frühen Neuzeit.//\\ Diss. (= Historische Studien, 12) 330 S. Frankfurt 1994: Campus. [[https://ub.unibas.ch/tox/HBZ/HT006225032/PDF|Inhalt]] 
   * ''Margaret T. Hodgen''\\ //Early Anthropology in the [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|Sixteenth]] and [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|Seventeenth]] Centuries.//\\ 523 S. Philadelphia 1964: University of Pennsylvania Press   * ''Margaret T. Hodgen''\\ //Early Anthropology in the [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|Sixteenth]] and [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|Seventeenth]] Centuries.//\\ 523 S. Philadelphia 1964: University of Pennsylvania Press
Zeile 27: Zeile 28:
     * sowie beide verbindend über Theorien, Stichwort: Kannibalismus, Totemismus, Primitivismus, [[wiki:exot|Exotismus]] ...     * sowie beide verbindend über Theorien, Stichwort: Kannibalismus, Totemismus, Primitivismus, [[wiki:exot|Exotismus]] ...
     * siehe auch: [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]]     * siehe auch: [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]]
-  * ''John Howland Rowe''\\ //Ethnography and ethnology in the [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|sixteenth century]] .//\\ (=Kroeber Anthropological Society papers, 30) S. 1-19. University of California, [Berkeley], 1964 [[https://digitalassets.lib.berkeley.edu/anthpubs/ucb/text/kas030-002.pdf|Online]]\\ Rowe findet begriffliche Wurzeln im Werk //Antropologium// (Magnus Hundt, Leipzig 1501) und der Anthropologia (1506) sowie in der //moral history// im Sinne von Sittenkunde. Vorwissenschaftlich dienten zur Bezeichnung die Begriffe [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Der Fremde als Barbar|Barbar]], [[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]] (Silvaticus, forest dweller), Wilder (savage; franz.: sans roi, sans loi, sans foi), Primitive. +  * ''John Howland Rowe''\\ //Ethnography and ethnology in the [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|sixteenth century]] .//\\ (=Kroeber Anthropological Society papers, 30) S. 1-19. University of California, [Berkeley], 1964 [[https://digitalassets.lib.berkeley.edu/anthpubs/ucb/text/kas030-002.pdf|Online]]\\ Rowe findet begriffliche Wurzeln im Werk //Antropologium// (Magnus Hundt, Leipzig 1501) und der Anthropologia (1506) sowie in der //moral history// im Sinne von Sittenkunde. Vorwissenschaftlich dienten zur Bezeichnung die Begriffe [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Der Fremde als Barbar|Barbar]], [[wiki:der_wilde_mann|Wilder Mann]] (Silvaticus, forest dweller), Wilder (savage; franz.: sans roi, sans loi, sans foi), Primitive. 
   * ''Han F. Vermeulen''\\ //Before Boas: the genesis of ethnography and ethnology in the German Enlightenment.//\\ XXIII, 718 S. Lincoln 2015: University of Nebraska Press [[https://d-nb.info/1076182860/04|Inhalt]]   * ''Han F. Vermeulen''\\ //Before Boas: the genesis of ethnography and ethnology in the German Enlightenment.//\\ XXIII, 718 S. Lincoln 2015: University of Nebraska Press [[https://d-nb.info/1076182860/04|Inhalt]]
 +    * ''Camille Joseph'', ''Isabelle Kalinowski''\\ //„Unerhörtes Sprechen“. Franz Boas und die indianischen Texte.//\\ Aus dem Französischen von Katrin Heydenreich. 175 S., Abb., Göttingen 2023: Wallstein. [[https://d-nb.info/1273626621/04|Inhalt]]
   * ''Theodor Waitz''\\ //Anthropologie der Naturvölker// Bernhard Streck (Hg. und Einleitung). Eine quellenkritische Zusammenstellung des ethnographischen Wissens auf natur- und geisteswissenschaftlicher Grundlage zur Mitte des 19. Jahrhunderts.\\ Sechs Bände: XX, CXLIV, 3.314 S., 7 Farbtafeln, 4 farbige Faltkarten, Reprint der Ausgaben Leipzig 1859-1872 (= Historia Scientiarum) Olms Verlag 2007.    * ''Theodor Waitz''\\ //Anthropologie der Naturvölker// Bernhard Streck (Hg. und Einleitung). Eine quellenkritische Zusammenstellung des ethnographischen Wissens auf natur- und geisteswissenschaftlicher Grundlage zur Mitte des 19. Jahrhunderts.\\ Sechs Bände: XX, CXLIV, 3.314 S., 7 Farbtafeln, 4 farbige Faltkarten, Reprint der Ausgaben Leipzig 1859-1872 (= Historia Scientiarum) Olms Verlag 2007. 
     * 1: Ueber die Einheit des Menschengeschlechts und den Naturzustand des Menschen.      * 1: Ueber die Einheit des Menschengeschlechts und den Naturzustand des Menschen. 
Zeile 36: Zeile 38:
  
   * ''Agar, Michael H.''\\ //The professional stranger : An informal introduction to ethnography.//\\ XII, 276 S. London 1980 : Academic Press; Emerald, Bingley, UK, 2008   * ''Agar, Michael H.''\\ //The professional stranger : An informal introduction to ethnography.//\\ XII, 276 S. London 1980 : Academic Press; Emerald, Bingley, UK, 2008
-  * ''Kohl, Karl-Heinz''\\ //Entzauberter Blick.//\\ Das [[wiki:edler_wilder|Bild vom guten Wilden]] und der [[wiki:erfahrung|Erfahrung]] der Zivilisation.\\ Berlin: Medusa 1981+  * ''Kohl, Karl-Heinz''\\ //Entzauberter Blick.//\\ Das [[wiki:der_edle_wilde|Bild vom guten Wilden]] und der [[wiki:erfahrung|Erfahrung]] der Zivilisation.\\ Berlin: Medusa 1981
   * ''Kohl, Karl-Heinz''\\ //Abwehr und Verlangen//\\ Zur Geschichte der Ethnologie.\\ Frankfurt am Main: Campus 1987   * ''Kohl, Karl-Heinz''\\ //Abwehr und Verlangen//\\ Zur Geschichte der Ethnologie.\\ Frankfurt am Main: Campus 1987
   * ''Kohl, Karl-Heinz''\\ //Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell [[wiki:fremdes|Fremden]].//\\ München 1993: Beck   * ''Kohl, Karl-Heinz''\\ //Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell [[wiki:fremdes|Fremden]].//\\ München 1993: Beck
Zeile 57: Zeile 59:
   * ''Steiger, Ricabeth'', ''Taureg, Martin''\\ //[[wiki:phantasie|Fantasien]] auf [[wiki:reisen|Reisen]]. Anmerkungen zum ethnographischen Akt.//\\ S. 116-136 in: Michael Köhler, Gisela Barche: Das Aktfoto : Ansichten vom Körper im fotographischen Zeitalter : Ästhetik, Geschichte, Ideologie. München 1985: Bucher.   * ''Steiger, Ricabeth'', ''Taureg, Martin''\\ //[[wiki:phantasie|Fantasien]] auf [[wiki:reisen|Reisen]]. Anmerkungen zum ethnographischen Akt.//\\ S. 116-136 in: Michael Köhler, Gisela Barche: Das Aktfoto : Ansichten vom Körper im fotographischen Zeitalter : Ästhetik, Geschichte, Ideologie. München 1985: Bucher.
   * ''Thurner, Ingrid''\\ //Wissenschaftstourismus: Der [[wiki:erforscher|Forscher]] als [[wiki:tourist|Tourist]]?//\\ Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 129 (1999) 227-246.   * ''Thurner, Ingrid''\\ //Wissenschaftstourismus: Der [[wiki:erforscher|Forscher]] als [[wiki:tourist|Tourist]]?//\\ Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 129 (1999) 227-246.
 +  * //Der vermessene Mensch//\\ Spielfilm von Lars Kraume (Deutschland, 2023)\\ ''Alexander Hoffmann'', Doktorand beim Ethnologen Professor ''Josef Ritter von Waldstätten'' an der Friedrich-Wilhelms-Universität, lernt anlässlich der Berliner Kolonialausstellung 1896 die Dolmetscherin der Herero aus Deutsch-Südwestafrika kennen, ''Kezia Kambazembi''. Jahre später sammelt Hoffmann begleitet von der Schutztruppe Deutsch-Südwestafrika Artefakte und Kunstgegenstände der Herero und Nama nach deren Genozid und öffnet Gräber, um ältere Schädel vermessen zu können.  
  
 ==== Völker und Sprachen ==== ==== Völker und Sprachen ====
Zeile 72: Zeile 75:
 Nun, die Probleme sollen nur angedeutet werden, weil es den Mut zeigt, sich festzulegen und solch ein Werk zusammen zu zurren. Widerspruch ist unvermeidlich. Nun, die Probleme sollen nur angedeutet werden, weil es den Mut zeigt, sich festzulegen und solch ein Werk zusammen zu zurren. Widerspruch ist unvermeidlich.
  
-Das man dennoch viel daraus lernen kann, zeigt schon ein Blick in den Abschnitt Deutschland. Welche Amtssprache? Deutsch – stimmt. Aber wer hat gewußt, daß es bei uns – neben der Sprachen der hier wohnenden [[wiki:auslaender|Ausländer]] – auch die anerkannten Sprachen Sorbisch, Dänisch, Friesisch, Niederdeutsch und Romani gibt, wobei Sorbisch ebenfalls Amtssprache ist? (siehe auch Schmalz-Jacobsen, Hansen: »Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschen«) Erhellend ist jedenfalls der Blick ans Reiseziel, denn der Band ist geographisch-politisch gegliedert, um einen ersten Einblick zu erhalten, welche Völker unter welchen Namen dort leben. Die Begriffsvielfalt zu ordnen und in Bezug zu setzen, ist die Stärke dieses Werkes. Die Themen Sprachen und Religion scheinen mir vergleichsweise knapp gehalten. Die Schriften anderer Völker werden anhand einiger Schriftzeichen illustrativ gezeigt, ohnen daß damit ein praktischer Nutzen oder ein Erkenntnisgewinn verbunden wäre. Sicher gibt es zu jedem Aspekt tiefergehende Literatur, doch findet man hier den Einstieg zu einem konkurrenzlosen Preis. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+Das man dennoch viel daraus lernen kann, zeigt schon ein Blick in den Abschnitt Deutschland. Welche Amtssprache? Deutsch – stimmt. Aber wer hat gewußt, daß es bei uns – neben der Sprachen der hier wohnenden [[wiki:auslaender|Ausländer]] – auch die anerkannten Sprachen Sorbisch, Dänisch, Friesisch, Niederdeutsch und Romani gibt, wobei Sorbisch ebenfalls Amtssprache ist? (siehe auch Schmalz-Jacobsen, Hansen: »Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschen«) Erhellend ist jedenfalls der Blick ans Reiseziel, denn der Band ist geographisch-politisch gegliedert, um einen ersten Einblick zu erhalten, welche Völker unter welchen Namen dort leben. Die Begriffsvielfalt zu ordnen und in Bezug zu setzen, ist die Stärke dieses Werkes. Die Themen Sprachen und Religion scheinen mir vergleichsweise knapp gehalten. Die Schriften anderer Völker werden anhand einiger Schriftzeichen illustrativ gezeigt, ohnen daß damit ein praktischer Nutzen oder ein Erkenntnisgewinn verbunden wäre. Sicher gibt es zu jedem Aspekt tiefergehende Literatur, doch findet man hier den Einstieg zu einem konkurrenzlosen Preis. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Völkerwanderung ==== ==== Völkerwanderung ====
Zeile 79: Zeile 82:
   1. Auflage (=Beck’sche Reihe 2180), München: C.H. Beck 2001   1. Auflage (=Beck’sche Reihe 2180), München: C.H. Beck 2001
   Broschur 11,5x18 cm: 127 Seiten, 2 Karten, Register    Broschur 11,5x18 cm: 127 Seiten, 2 Karten, Register 
-Klaus Rosen, Professor für Alte Geschichte hat ein äußerst informatives Buch geschrieben:  gut zu lesen und ohne die bei diesem Thema oft mitschwingenden ideologischen Töne. Es war für mich seit dem lange zurückliegenden Geschichtsunterricht die erste Beschäftigung mit dem Thema. Ich finde es spannend, denn vor dem Hintergrund eigener Reiseerfahrungen laufen andere Bilder auf meinem inneren Monitor ab als damals in der Schule. Langweilig geblieben ist allerdings das (unvermeidbare?) Abhaspeln von Namen und Daten über viele Seiten im Mittelteil des Buches, das liest sich wie eine in Sätze gebrachte Tabelle. Man spürt das bemühen, die120 Seiten möglichst effektiv zu füllen. Ein paar Bögen mehr hätten sicher dem Text gutgetan. Hilfreich wäre es sicher auch, zuvor den Band „Germanen“ aus der gleichen Reihe zu lesen. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+Klaus Rosen, Professor für Alte Geschichte hat ein äußerst informatives Buch geschrieben:  gut zu lesen und ohne die bei diesem Thema oft mitschwingenden ideologischen Töne. Es war für mich seit dem lange zurückliegenden Geschichtsunterricht die erste Beschäftigung mit dem Thema. Ich finde es spannend, denn vor dem Hintergrund eigener Reiseerfahrungen laufen andere Bilder auf meinem inneren Monitor ab als damals in der Schule. Langweilig geblieben ist allerdings das (unvermeidbare?) Abhaspeln von Namen und Daten über viele Seiten im Mittelteil des Buches, das liest sich wie eine in Sätze gebrachte Tabelle. Man spürt das bemühen, die120 Seiten möglichst effektiv zu füllen. Ein paar Bögen mehr hätten sicher dem Text gutgetan. Hilfreich wäre es sicher auch, zuvor den Band „Germanen“ aus der gleichen Reihe zu lesen. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Nomaden ==== ==== Nomaden ====
Zeile 101: Zeile 104:
   Der Weg der Zerstörung. Stammesvölker und die industrielle Zivilisation   Der Weg der Zerstörung. Stammesvölker und die industrielle Zivilisation
   Trickster Verlag 1983   Trickster Verlag 1983
-Das ist sicher informativer, doch ebenso sicher weniger unterhaltsam. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+Das ist sicher informativer, doch ebenso sicher weniger unterhaltsam. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
   Amélie Schenk, Galsan Tschinag   Amélie Schenk, Galsan Tschinag
Zeile 109: Zeile 112:
   15x22: 237 S., 8 Farbtafeln   15x22: 237 S., 8 Farbtafeln
 //»Tuwa ist die einzige Region der Welt, wo das Rentier … und das Kamel … in enger Nachbarschaft gezüchtet werden.«// dzg-Mitglied und Ethnologe ''Ilja Brustein'' berichtete in Trotter 92, S. 74-83 von seinen Reisen in die lang verschlossene Region Südostsibiriens. Ebenso außergewöhnlich und kaum bekannt wie die Nomaden ist dieses Buch.\\  //»Tuwa ist die einzige Region der Welt, wo das Rentier … und das Kamel … in enger Nachbarschaft gezüchtet werden.«// dzg-Mitglied und Ethnologe ''Ilja Brustein'' berichtete in Trotter 92, S. 74-83 von seinen Reisen in die lang verschlossene Region Südostsibiriens. Ebenso außergewöhnlich und kaum bekannt wie die Nomaden ist dieses Buch.\\ 
-Dialogisierend erfährt der Leser Mythen und Riten, Hintergründe und Alltägliches aus der Welt der Tuwa. Dabei wechseln sich die beiden Autoren ab: Ethnologin und Schamanenexpertin Amélie Schenk und Galsan Tschinag, Stammesoberhaupt und Schriftsteller. Vergangenheit und Gegenwart, Theorien und Erfahrungen werden zu ungewöhnlichen Collage verwoben. Ausgesprochen lesenswert! Leider fehlt ein Sachregister, um zu den verstreuten Themen zu gelangen. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+Dialogisierend erfährt der Leser Mythen und Riten, Hintergründe und Alltägliches aus der Welt der Tuwa. Dabei wechseln sich die beiden Autoren ab: Ethnologin und Schamanenexpertin Amélie Schenk und Galsan Tschinag, Stammesoberhaupt und Schriftsteller. Vergangenheit und Gegenwart, Theorien und Erfahrungen werden zu ungewöhnlichen Collage verwoben. Ausgesprochen lesenswert! Leider fehlt ein Sachregister, um zu den verstreuten Themen zu gelangen. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Götter und Mythen in Zentralasien und Nordeurasien ==== ==== Götter und Mythen in Zentralasien und Nordeurasien ====
Zeile 131: Zeile 134:
 Band 5: Götter und Mythen des indischen Subkontinents Band 5: Götter und Mythen des indischen Subkontinents
 Band 6: Götter und Mythen in Ostasien Band 6: Götter und Mythen in Ostasien
-Band 7/I: Götter und Mythen in Zentralasien und Nordeurasien. Darin: Mythologie der mandschu-tungischen Völker, der Uralier Sibiriens, türkische und alttürkische Mythologie. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+Band 7/I: Götter und Mythen in Zentralasien und Nordeurasien. Darin: Mythologie der mandschu-tungischen Völker, der Uralier Sibiriens, türkische und alttürkische Mythologie. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Voodoo in Afrika ==== ==== Voodoo in Afrika ====
Zeile 146: Zeile 149:
  
 Chesi wurde ob dieser Beschäftigung zum Spezialisten, der sich seinem Thema nicht in erster Linie museal oder akademisch nähert, sondern durch Reisen in die Länder, zu den Menschen, die Voodoo praktizieren. Er beobachtet sie in Trancezuständen, spricht mit Magiern und Priestern, dokumentiert die Objekte, die in Riten verwendet werden. Hunderte dieser wundervollen Artefakte, Figuren, Bilder … haben wir im vergangenen Jahr in seinem Museum bewundert. Doch bilden die Kunstobjekte nur die sichtbare Oberfläche des Glaubens. Was darunter geschieht, ist in diesem kenntnisreichen Band nachzulesen und auf einmaligen Bilddokumenten zu sehen:\\  Chesi wurde ob dieser Beschäftigung zum Spezialisten, der sich seinem Thema nicht in erster Linie museal oder akademisch nähert, sondern durch Reisen in die Länder, zu den Menschen, die Voodoo praktizieren. Er beobachtet sie in Trancezuständen, spricht mit Magiern und Priestern, dokumentiert die Objekte, die in Riten verwendet werden. Hunderte dieser wundervollen Artefakte, Figuren, Bilder … haben wir im vergangenen Jahr in seinem Museum bewundert. Doch bilden die Kunstobjekte nur die sichtbare Oberfläche des Glaubens. Was darunter geschieht, ist in diesem kenntnisreichen Band nachzulesen und auf einmaligen Bilddokumenten zu sehen:\\ 
-//»Ich möchte meine sehr intime Kenntnis der äußeren und inneren Vorgänge an die sogenannte westliche Welt weitergeben, denn weder schockierte oder besserwisserische Ablehnung noch romantisch verklärte, vom Geheimnis faszinierte Bewunderung wird dem Phänomen Voodoo gerecht.«// ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+//»Ich möchte meine sehr intime Kenntnis der äußeren und inneren Vorgänge an die sogenannte westliche Welt weitergeben, denn weder schockierte oder besserwisserische Ablehnung noch romantisch verklärte, vom Geheimnis faszinierte Bewunderung wird dem Phänomen Voodoo gerecht.«// ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Indigene Völker in Indien ==== ==== Indigene Völker in Indien ====
Zeile 155: Zeile 158:
   Redaktion: Kirsten Kleine & Martin Keiper   Redaktion: Kirsten Kleine & Martin Keiper
   Broschur 15x21 cm: 204 Seiten, Textabb.   Broschur 15x21 cm: 204 Seiten, Textabb.
-//Adivasis// bezeichnet zusammenfassend die ersten, ursprünglichen Bewohner Indiens, die früher als //tribals// oder //Stammesvölker// bezeichnet wurden. Das vorliegende Buch versucht im ersten Teil einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Adivasis zu geben und dabei ihren Aufbruch zum Kampf für ihre Rechte zu dokumentieren. Im zweiten Teil wird reflektiert, wie die Adivasis dem Christentum begegnen. Durchgängig will das Buch die Solidarität mit den Adivasis fördern. Diese Ziele haben ein gut strukturiertes und fundiertes Werk entstehen lassen, das in ein Thema einführt, welches auf dem deutschen Buchmarkt so gut wie nicht präsent ist. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+//Adivasis// bezeichnet zusammenfassend die ersten, ursprünglichen Bewohner Indiens, die früher als //tribals// oder //Stammesvölker// bezeichnet wurden. Das vorliegende Buch versucht im ersten Teil einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Adivasis zu geben und dabei ihren Aufbruch zum Kampf für ihre Rechte zu dokumentieren. Im zweiten Teil wird reflektiert, wie die Adivasis dem Christentum begegnen. Durchgängig will das Buch die Solidarität mit den Adivasis fördern. Diese Ziele haben ein gut strukturiertes und fundiertes Werk entstehen lassen, das in ein Thema einführt, welches auf dem deutschen Buchmarkt so gut wie nicht präsent ist. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Aborigines ==== ==== Aborigines ====
Zeile 169: Zeile 172:
 Die Autoren haben lange bei den Aborigines gelebt und versuchen zum Ausdruck zu bringen, was sie dort “erfahren” haben. Man spürt ihre Ehrfurcht vor der Kultur dieser Menschen und sie hüten sich vor Pauschalisierungen. Dementsprechend schwer fällt es mir, Beispiel und einzelne Aussagen herauszupicken, denn dies käme einem unzulässigen Vereinfachen gleich. Die Autoren haben lange bei den Aborigines gelebt und versuchen zum Ausdruck zu bringen, was sie dort “erfahren” haben. Man spürt ihre Ehrfurcht vor der Kultur dieser Menschen und sie hüten sich vor Pauschalisierungen. Dementsprechend schwer fällt es mir, Beispiel und einzelne Aussagen herauszupicken, denn dies käme einem unzulässigen Vereinfachen gleich.
  
-Man möge mir verzeihen, wenn ich dieses Werk uneingeschränkt empfehlen kann: schauend und lesend wird uns eine fremde Welt näher gebracht: Schöpfung; Mythen der ewigen Traumzeit; Heilige Erde, heiliges Land; Traumpfade, Musik und Tanz; Ritual und Zeremonie; Totem, Verwandschaft; Frauenangelegenheiten, Männerangelegenheiten; Lebenszyklen – diesen Themen widmen sich die einzelnen Kapitel. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+Man möge mir verzeihen, wenn ich dieses Werk uneingeschränkt empfehlen kann: schauend und lesend wird uns eine fremde Welt näher gebracht: Schöpfung; Mythen der ewigen Traumzeit; Heilige Erde, heiliges Land; Traumpfade, Musik und Tanz; Ritual und Zeremonie; Totem, Verwandschaft; Frauenangelegenheiten, Männerangelegenheiten; Lebenszyklen – diesen Themen widmen sich die einzelnen Kapitel. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
  
Zeile 185: Zeile 188:
 Mit seinem neuen Buch geht er nun gründlich in die Tiefe und untersucht am Beispiel Kolumbien die Rechtssituation und Lebenswirklichkeit der Indigenen. Kleingedruckt erfährt man, daß die Arbeit gleichzeitig an der Frankfurter Universität als Dissertation eingereicht wurde – man darf den Autor also auch zum „Dr. jur.“ beglückwünschen! Verständlich, daß er den Band Völkerrechtlern, Ethnologen und Lateinamerikanisten empfiehlt. Die Resonanz der Fachpresse zeigt, daß mit diesem Werk eine Lücke geschlossen wurde und überschüttet es mit Lob. Mit seinem neuen Buch geht er nun gründlich in die Tiefe und untersucht am Beispiel Kolumbien die Rechtssituation und Lebenswirklichkeit der Indigenen. Kleingedruckt erfährt man, daß die Arbeit gleichzeitig an der Frankfurter Universität als Dissertation eingereicht wurde – man darf den Autor also auch zum „Dr. jur.“ beglückwünschen! Verständlich, daß er den Band Völkerrechtlern, Ethnologen und Lateinamerikanisten empfiehlt. Die Resonanz der Fachpresse zeigt, daß mit diesem Werk eine Lücke geschlossen wurde und überschüttet es mit Lob.
  
-Doch der Autor wendet sich auch an die breite Leserschaft – das ist löblich und ich wünsche ihm und seinem Buch viele Leser, doch ist das mehr als ein frommer Wunsch? Es verlangt einiges an Durchhaltevermögen, man muß es sich erarbeiten. Erleichtert wird dies, weil Semper selbst Reisender und Reiseschriftsteller ist. Er geht aus vom selbst Erlebten und hält sich nah an der Lebenswirklichkeit. Auf 12 Seiten schildert seine Begegnungen mit den Indianern Kolumbiens: »Denn es ist mir ernst damit, dieses außerordentlich wichtige Thema - die Indigenen in Kolumbien sind vielerorts in ihrer Existenz bedroht - nicht allein der Fachdiskussion zu überlassen. Bisherige Quintessenz eines langen Reiselebens, das mich durch alle Länder Lateinamerikas, viele asiatische und afrikanische Länder geführt hat: Kolumbien ist eines der wirklich noch geheimnisvollen und aufregenden (nicht unbedingt gleichzusetzen mit gefährlich) Orte auf diesem Planeten, ein Land, dem ich mich immer wieder mit großer Begeisterung nähere.« Für ernsthafte Kolumbienreisenden, für jeden, der sich für die indigenen Völker Lateinamerikas interessiert, wird seine Lektüre ein Gewinn sein. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+Doch der Autor wendet sich auch an die breite Leserschaft – das ist löblich und ich wünsche ihm und seinem Buch viele Leser, doch ist das mehr als ein frommer Wunsch? Es verlangt einiges an Durchhaltevermögen, man muß es sich erarbeiten. Erleichtert wird dies, weil Semper selbst Reisender und Reiseschriftsteller ist. Er geht aus vom selbst Erlebten und hält sich nah an der Lebenswirklichkeit. Auf 12 Seiten schildert seine Begegnungen mit den Indianern Kolumbiens: »Denn es ist mir ernst damit, dieses außerordentlich wichtige Thema - die Indigenen in Kolumbien sind vielerorts in ihrer Existenz bedroht - nicht allein der Fachdiskussion zu überlassen. Bisherige Quintessenz eines langen Reiselebens, das mich durch alle Länder Lateinamerikas, viele asiatische und afrikanische Länder geführt hat: Kolumbien ist eines der wirklich noch geheimnisvollen und aufregenden (nicht unbedingt gleichzusetzen mit gefährlich) Orte auf diesem Planeten, ein Land, dem ich mich immer wieder mit großer Begeisterung nähere.« Für ernsthafte Kolumbienreisenden, für jeden, der sich für die indigenen Völker Lateinamerikas interessiert, wird seine Lektüre ein Gewinn sein. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Leo Frobenius ==== ==== Leo Frobenius ====
Zeile 193: Zeile 196:
   Leo Frobenius: Ethnologe, Forschungsreisender, Abenteurer   Leo Frobenius: Ethnologe, Forschungsreisender, Abenteurer
   1. Auflage (=Reihe), Wuppertal: Hammer 1998. 12,5x20,5cm: 262 S., 59 Abb.    1. Auflage (=Reihe), Wuppertal: Hammer 1998. 12,5x20,5cm: 262 S., 59 Abb. 
-Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus. Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die von ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])+Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus. Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die von ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Race, Sex und Gender ====  ==== Race, Sex und Gender ==== 
wiki/voelkerkunde.1716714266.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/26 09:04 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki