Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:voelkerkunde

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:voelkerkunde [2020/04/25 04:08] – [Leo Frobenius] norbertwiki:voelkerkunde [2020/06/30 08:03] – [Völkerkunde] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
  
 17 deutsche Unis bieten das Fach Völkerkunde an, etwa 10.000 Studenten belegen es. Die interessieren sich aber kaum für Friesen, Rheinländer, Bayern, selbst Basken, Schotten und Kroaten werden ignoriert. Dafür gibt’s die Volkskunde. Die Völker müssen schon recht weit weg sein: »Obwohl im Sinne unserer Wissenschaft unter Völkern alle Völker und auch kleinere nationale Einheiten wie Stämme verstanden werden, befaßt sich die völkerkundliche Forschung doch herkömmlicherweise aus praktischen und anderen Gründen bevorzugt mit den weniger komplizierten und daher der Untersuchung zugänglicheren Naturvölkern … mit geringen Mitteln zur Naturbeherrschung…« (Fischer-Lexikon Völkerkunde 1959). 17 deutsche Unis bieten das Fach Völkerkunde an, etwa 10.000 Studenten belegen es. Die interessieren sich aber kaum für Friesen, Rheinländer, Bayern, selbst Basken, Schotten und Kroaten werden ignoriert. Dafür gibt’s die Volkskunde. Die Völker müssen schon recht weit weg sein: »Obwohl im Sinne unserer Wissenschaft unter Völkern alle Völker und auch kleinere nationale Einheiten wie Stämme verstanden werden, befaßt sich die völkerkundliche Forschung doch herkömmlicherweise aus praktischen und anderen Gründen bevorzugt mit den weniger komplizierten und daher der Untersuchung zugänglicheren Naturvölkern … mit geringen Mitteln zur Naturbeherrschung…« (Fischer-Lexikon Völkerkunde 1959).
 +    Heckmann, F. 
 +    Ethnische Minderheiten, Volk und Nation 
 +    Soziologie inter-ethnischer Beziehungen 
 +    Stuttgart: Enke 1992
 Da hätten sie auch gleich von //Primitiven// reden können, nichts anderes ist doch gemeint! Auch der Begriff //Stamm// wird heute vermieden und durch //Volk// oder //Ethnie// ersetzt, was griechisch ist und wiederum nichts anderes als //Volk// bedeutet und außerdem was anderes ist als ein Stamm. Da hätten sie auch gleich von //Primitiven// reden können, nichts anderes ist doch gemeint! Auch der Begriff //Stamm// wird heute vermieden und durch //Volk// oder //Ethnie// ersetzt, was griechisch ist und wiederum nichts anderes als //Volk// bedeutet und außerdem was anderes ist als ein Stamm.
  
Zeile 44: Zeile 47:
 Diese Texte sind Reiseberichten entnommen, das Quellenverzeichnis wird fälschlich Bibliographie genannt. Auch der Untertitel weckt falsche Erwartungen, denn diese Völker kommen zwar vor, sind aber nicht explizit Gegenstand einzelner Kapitel. Diese Texte sind Reiseberichten entnommen, das Quellenverzeichnis wird fälschlich Bibliographie genannt. Auch der Untertitel weckt falsche Erwartungen, denn diese Völker kommen zwar vor, sind aber nicht explizit Gegenstand einzelner Kapitel.
 Zum Gucken und Schmökern ist der Band gut. Wer systematische Informationen erwartet, etwas zum Nachschlagen sucht oder sich ins Thema einlesen will, sollte ein anderes Werk kaufen. Leider gibt die »Bibliografie« dazu keine geeigneten Hinweise wie etwa auf das Standardwerk von Zum Gucken und Schmökern ist der Band gut. Wer systematische Informationen erwartet, etwas zum Nachschlagen sucht oder sich ins Thema einlesen will, sollte ein anderes Werk kaufen. Leider gibt die »Bibliografie« dazu keine geeigneten Hinweise wie etwa auf das Standardwerk von
-''F. Scholz''\\  +  F. Scholz 
-//Nomadismus. Theorie und Wandel einer sozio-ökologischen Kulturweise//\\  +  Nomadismus. Theorie und Wandel einer sozio-ökologischen Kulturweise 
-Erdkundliches Wissen Band 188\\  +  Erdkundliches Wissen Band 188 
-Stuttgart 1995. \\  +  Stuttgart 1995 
-Mit verwandten Themen beschäftigt sich auch \\  +Mit verwandten Themen beschäftigt sich auch  
-''John H. Bodley''\\  +  John H. Bodley 
-//Der Weg der Zerstörung. Stammesvölker und die industrielle Zivilisation//\\  +  Der Weg der Zerstörung. Stammesvölker und die industrielle Zivilisation 
-Trickster Verlag 1983\\ +  Trickster Verlag 1983
 Das ist sicher informativer, doch ebenso sicher weniger unterhaltsam. (Norbert Lüdtke) Das ist sicher informativer, doch ebenso sicher weniger unterhaltsam. (Norbert Lüdtke)
  
Zeile 139: Zeile 142:
   1. Auflage (=Reihe), Wuppertal: Hammer 1998. 12,5x20,5cm: 262 S., 59 Abb.    1. Auflage (=Reihe), Wuppertal: Hammer 1998. 12,5x20,5cm: 262 S., 59 Abb. 
 Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus.Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die vn ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. (Norbert Lüdtke) Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus.Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die vn ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. (Norbert Lüdtke)
 +
 +==== Race, Sex und Gender ====
 + 
   Robert Mohr   Robert Mohr
   Sex-mal um den Globus!   Sex-mal um den Globus!
   Über das Liebesleben der Völker – Ein Ethno-Bericht   Über das Liebesleben der Völker – Ein Ethno-Bericht
   Deutsche Erstausgabe, Stuttgart: Gatzanis 1996,21 x 13 cm: 167 S.    Deutsche Erstausgabe, Stuttgart: Gatzanis 1996,21 x 13 cm: 167 S. 
-Falsch! Hier geht es nicht darum aufzuzeigen, wo man die besten Liebesabenteuer erlebt. Auch wenn Titel und äußere Aufmachung des Buches dies erahnen lassen. Vielmehr hat sich der Autor damit beschäftigt, wie die verschiedenen Kulturen der Erde mit Sex umgehen. Was in der einen Kultur als undenkbar gilt, kann in der nächsten als das gewünschte Ziel gelten. Unter anderem werden Themen aufgegriffen wie Inzucht, Beschneidungen, Treue oder Prostitution. Zusammenhänge und Hintergründe werden dargelegt, was dem Leser ein besseres Verständnis des Verhaltens anderer Völker in Bezug auf Sex gibt. Einzig der Umgang mit dem Thema in den heutigen Industrienationen kommt meiner Meinung nach dabei etwas zu kurz. Lohnenswert. — SR+Falsch! Hier geht es nicht darum aufzuzeigen, wo man die besten Liebesabenteuer erlebt. Auch wenn Titel und äußere Aufmachung des Buches dies erahnen lassen. Vielmehr hat sich der Autor damit beschäftigt, wie die verschiedenen Kulturen der Erde mit Sex umgehen. Was in der einen Kultur als undenkbar gilt, kann in der nächsten als das gewünschte Ziel gelten. Unter anderem werden Themen aufgegriffen wie Inzucht, Beschneidungen, Treue oder Prostitution. Zusammenhänge und Hintergründe werden dargelegt, was dem Leser ein besseres Verständnis des Verhaltens anderer Völker in Bezug auf Sex gibt. Einzig der Umgang mit dem Thema in den heutigen Industrienationen kommt meiner Meinung nach dabei etwas zu kurz. Lohnenswert. SR 
 + 
 +  Charles King 
 +  Schule der Rebellen 
 +  Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand. 
 +  Aus dem Englischen von Nikolaus de Palézieux 
 +  Hanser Verlag, München 2020,  480 S.
  
-''Charles King'' 
-==== Schule der Rebellen ==== 
-//Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand.// 
-Aus dem Englischen von Nikolaus de Palézieux 
-Hanser Verlag, München 2020,  480 S. 
 ---- ----
 siehe auch siehe auch
wiki/voelkerkunde.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/25 07:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki