Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:voelkerkunde

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:voelkerkunde [2018/12/08 08:12] norbertwiki:voelkerkunde [2020/04/25 04:10] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
 //Eingeborene// sagt man auch nicht, hip sind derzeit //indigene Völker//. Die werden von der UNO definiert als Menschen, die historische und traditionelle Beziehungen zu ihrem Land haben. Indigen (lateinisch) übersetzt das Fremdwörterlexikon (Wahrig 1991) mit eingeboren – political correctness treibt schon seltsame Blüten: //»Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten«// (Faust). //Eingeborene// sagt man auch nicht, hip sind derzeit //indigene Völker//. Die werden von der UNO definiert als Menschen, die historische und traditionelle Beziehungen zu ihrem Land haben. Indigen (lateinisch) übersetzt das Fremdwörterlexikon (Wahrig 1991) mit eingeboren – political correctness treibt schon seltsame Blüten: //»Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten«// (Faust).
  
-Für den Großen Meyer ist die Völkerkunde noch 1979 eine »Wissenschaft der schriftlosen Völker«. Was wird denn daraus, wenn die »Naturvölker« alle Transistorradios haben und schreiben können? Oder sie können nicht schreiben und leben in Berliner, Dortmunder oder Frankfurter Ausländerghettos? Sind sie dann für die Völkerkunde interessant? Ein paar Unis betreiben bereits eine europäische Ethnologie und sind dabei, sie mit der Soziologie zu verschmelzen, die ja schließlich »die Formen des menschlichen Zusammenlebens und die dadurch hervorgerufenen Verhaltensweisen« untersucht. Auch das Völkerkundemuseum Basel suchte einen Ausweg und nennt sich nun Museum der Kulturen. Was ist damit gewonnen? ''Michel Leiris'' fand eine schöne Metapher für das Problem des Ethnologen:// »Was man zu fassen bekommt, ist immer der Schatten und nicht die Beute.«//+Für den Großen Meyer ist die Völkerkunde noch 1979 eine »Wissenschaft der schriftlosen Völker«. Was wird denn daraus, wenn die »Naturvölker« alle Transistorradios haben und schreiben können? Oder sie können nicht schreiben und leben in Berliner, Dortmunder oder Frankfurter [[wiki:auslaender|Ausländerghettos]]? Sind sie dann für die Völkerkunde interessant? Ein paar Unis betreiben bereits eine europäische Ethnologie und sind dabei, sie mit der Soziologie zu verschmelzen, die ja schließlich »die Formen des menschlichen Zusammenlebens und die dadurch hervorgerufenen Verhaltensweisen« untersucht. Auch das Völkerkundemuseum Basel suchte einen Ausweg und nennt sich nun Museum der Kulturen. Was ist damit gewonnen? ''Michel Leiris'' fand eine schöne Metapher für das Problem des Ethnologen:// »Was man zu fassen bekommt, ist immer der Schatten und nicht die Beute.«//
  
 ==== Völker und Sprachen ==== ==== Völker und Sprachen ====
Zeile 15: Zeile 15:
   1. Auflage, Klett-Perthes Verlag Gotha & Stuttgart 2006   1. Auflage, Klett-Perthes Verlag Gotha & Stuttgart 2006
   Broschur mit Fadenheftung 12x17,5 cm   Broschur mit Fadenheftung 12x17,5 cm
-  288 Seiten, 57 frabige Karten, 130 Abb.+  288 Seiten, 57 farbige Karten, 130 Abb.
   völkerkundliches Glossar, Register   völkerkundliches Glossar, Register
 Endlich hat sich mal jemand an dieses schwierige Thema gewagt und ein Nachschlagewerk konzipiert, das in Deutschland kaum seinesgleichen findet. Das Grundproblem stellt sich so dar: Ein geograpischer Atlas der Erde kann nach weitgehend anerkannten Regeln dargestellt werden und hat recht lange Bestand; die Haltbarkeit eines politischen Atlasses bemißt sich kaum in Dekaden, wobei viele Darstellungen politisch umstritten sind. Die Welt jedoch anthropologisch zu erschließen: nach Völkern, Kulturen, Religionen, Sprachen … ist ein Projekt, das Autor und * [[wiki:kartographie|Kartographen]] gleichermaßen zur Verzweiflung treibt. Endlich hat sich mal jemand an dieses schwierige Thema gewagt und ein Nachschlagewerk konzipiert, das in Deutschland kaum seinesgleichen findet. Das Grundproblem stellt sich so dar: Ein geograpischer Atlas der Erde kann nach weitgehend anerkannten Regeln dargestellt werden und hat recht lange Bestand; die Haltbarkeit eines politischen Atlasses bemißt sich kaum in Dekaden, wobei viele Darstellungen politisch umstritten sind. Die Welt jedoch anthropologisch zu erschließen: nach Völkern, Kulturen, Religionen, Sprachen … ist ein Projekt, das Autor und * [[wiki:kartographie|Kartographen]] gleichermaßen zur Verzweiflung treibt.
Zeile 23: Zeile 23:
 Nun, die Probleme sollen nur angedeutet werden, weil es den Mut zeigt, sich festzulegen und solch ein Werk zusammen zu zurren. Widerspruch ist unvermeidlich. Nun, die Probleme sollen nur angedeutet werden, weil es den Mut zeigt, sich festzulegen und solch ein Werk zusammen zu zurren. Widerspruch ist unvermeidlich.
  
-Das man dennoch viel daraus lernen kann, zeigt schon ein Blick in den Abschnitt Deutschland. Welche Amtssprache? Deutsch – stimmt. Aber wer hat gewußt, daß es bei uns – neben der Sprachen der hier wohnenden Ausländer – auch die anerkannten Sprachen Sorbisch, Dänisch, Friesisch, Niederdeutsch und Romani gibt, wobei Sorbisch ebenfalls Amtssprache ist? (siehe auch Schmalz-Jacobsen, Hansen: »Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschen«) Erhellend ist jedenfalls der Blick ans Reiseziel, denn der Band ist geographisch-politisch gegliedert, um einen ersten Einblick zu erhalten, welche Völker unter welchen Namen dort leben. Die Begriffsvielfalt zu ordnen und in Bezug zu setzen, ist die Stärke dieses Werkes. Die Themen Sprachen und Religion scheinen mir vergleichsweise knapp gehalten. Die Schriften anderer Völker werden anhand einiger Schriftzeichen illustrativ gezeigt, ohnen daß damit ein praktischer Nutzen oder ein Erkenntnisgewinn verbunden wäre. Sicher gibt es zu jedem Aspekt tiefergehende Literatur, doch findet man hier den Einstieg zu einem konkurrenzlosen Preis. (Norbert Lüdtke)+Das man dennoch viel daraus lernen kann, zeigt schon ein Blick in den Abschnitt Deutschland. Welche Amtssprache? Deutsch – stimmt. Aber wer hat gewußt, daß es bei uns – neben der Sprachen der hier wohnenden [[wiki:auslaender|Ausländer]] – auch die anerkannten Sprachen Sorbisch, Dänisch, Friesisch, Niederdeutsch und Romani gibt, wobei Sorbisch ebenfalls Amtssprache ist? (siehe auch Schmalz-Jacobsen, Hansen: »Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschen«) Erhellend ist jedenfalls der Blick ans Reiseziel, denn der Band ist geographisch-politisch gegliedert, um einen ersten Einblick zu erhalten, welche Völker unter welchen Namen dort leben. Die Begriffsvielfalt zu ordnen und in Bezug zu setzen, ist die Stärke dieses Werkes. Die Themen Sprachen und Religion scheinen mir vergleichsweise knapp gehalten. Die Schriften anderer Völker werden anhand einiger Schriftzeichen illustrativ gezeigt, ohnen daß damit ein praktischer Nutzen oder ein Erkenntnisgewinn verbunden wäre. Sicher gibt es zu jedem Aspekt tiefergehende Literatur, doch findet man hier den Einstieg zu einem konkurrenzlosen Preis. (Norbert Lüdtke)
  
 ==== Völkerwanderung ==== ==== Völkerwanderung ====
Zeile 139: Zeile 139:
   1. Auflage (=Reihe), Wuppertal: Hammer 1998. 12,5x20,5cm: 262 S., 59 Abb.    1. Auflage (=Reihe), Wuppertal: Hammer 1998. 12,5x20,5cm: 262 S., 59 Abb. 
 Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus.Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die vn ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. (Norbert Lüdtke) Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus.Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die vn ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. (Norbert Lüdtke)
 +
 +==== Race, Sex und Gender ====
 + 
   Robert Mohr   Robert Mohr
   Sex-mal um den Globus!   Sex-mal um den Globus!
Zeile 144: Zeile 147:
   Deutsche Erstausgabe, Stuttgart: Gatzanis 1996,21 x 13 cm: 167 S.    Deutsche Erstausgabe, Stuttgart: Gatzanis 1996,21 x 13 cm: 167 S. 
 Falsch! Hier geht es nicht darum aufzuzeigen, wo man die besten Liebesabenteuer erlebt. Auch wenn Titel und äußere Aufmachung des Buches dies erahnen lassen. Vielmehr hat sich der Autor damit beschäftigt, wie die verschiedenen Kulturen der Erde mit Sex umgehen. Was in der einen Kultur als undenkbar gilt, kann in der nächsten als das gewünschte Ziel gelten. Unter anderem werden Themen aufgegriffen wie Inzucht, Beschneidungen, Treue oder Prostitution. Zusammenhänge und Hintergründe werden dargelegt, was dem Leser ein besseres Verständnis des Verhaltens anderer Völker in Bezug auf Sex gibt. Einzig der Umgang mit dem Thema in den heutigen Industrienationen kommt meiner Meinung nach dabei etwas zu kurz. Lohnenswert. — SR Falsch! Hier geht es nicht darum aufzuzeigen, wo man die besten Liebesabenteuer erlebt. Auch wenn Titel und äußere Aufmachung des Buches dies erahnen lassen. Vielmehr hat sich der Autor damit beschäftigt, wie die verschiedenen Kulturen der Erde mit Sex umgehen. Was in der einen Kultur als undenkbar gilt, kann in der nächsten als das gewünschte Ziel gelten. Unter anderem werden Themen aufgegriffen wie Inzucht, Beschneidungen, Treue oder Prostitution. Zusammenhänge und Hintergründe werden dargelegt, was dem Leser ein besseres Verständnis des Verhaltens anderer Völker in Bezug auf Sex gibt. Einzig der Umgang mit dem Thema in den heutigen Industrienationen kommt meiner Meinung nach dabei etwas zu kurz. Lohnenswert. — SR
 +
 +  Charles King
 +  Schule der Rebellen
 +  Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand.
 +  Aus dem Englischen von Nikolaus de Palézieux
 +  Hanser Verlag, München 2020,  480 S.
 ---- ----
 siehe auch siehe auch
wiki/voelkerkunde.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/25 07:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki