In der Antike ein volkstümlicher Begriff, der lateinisch einen großen geflochtenen Korb 1) bezeichnete: »marsupium cum viatico in vidulus« 2), der mit Leder überzogen war und auch als Fischkorb (vidulus piscis) diente 3). Als Reisekorb Vidularia ist er namensgebend für eine Komödie von Plautus
, in der der Korb wertvollen Schmuck enthält.
Später wurde daraus ein Reisekoffer 4). Möglicherweise leitet sich daraus auch der Begriff des Felleisens ab über italienisches vidulitia > vid'litia > velligia > vallegia > valisia 5).
Im deutschen Sprachraum als vidulus hispidosus ein sackartiges Reisegepäckstück mit Stoppeln, rauhen Borsten, struppigem hartem Haar, also aus entsprechenden Tierfellen gefertigt.
siehe auch
Liste der Reisegepäckarten
Plautus
: Menaechmi (Die Zwillinge) V, 7, 49, Komödie um 200 BCPlautus
: Rudens IV, 4,88 und IV,3, 54-72Charlton T. Lewis
: A Latin Dictionary. Clarendon Oxford 1879Friedrich Ludwig Karl Weigand
: Deutsches Wörterbuch: Erster Band: A-L Richter 1878, S. 515; Friedrich Diez
: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen: Erster und zweiter Teil, 1869, S. 438