Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:vagabund

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:vagabund [2024/12/15 05:24] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 85.25.43.170wiki:vagabund [2025/03/31 06:06] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 34.234.197.175
Zeile 39: Zeile 39:
 1927 waren 70.000 Menschen auf den [[wiki:strasse|Straßen]] Deutschlands unterwegs, sechs Jahre später waren es bereits wieder 450.000. Die Wanderungsbewegungen folgten den sich zyklisch wiederholenden Wirtschaftskrisen und verstärkten die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Unsicherheit in Europa und in Amerika. 1927 waren 70.000 Menschen auf den [[wiki:strasse|Straßen]] Deutschlands unterwegs, sechs Jahre später waren es bereits wieder 450.000. Die Wanderungsbewegungen folgten den sich zyklisch wiederholenden Wirtschaftskrisen und verstärkten die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Unsicherheit in Europa und in Amerika.
  
-''Charlie Chaplin'' spielte mit seiner Rolle als [[wiki:tramp|Tramp]] den [[wiki:trickster|Trickster]], den Anti-[[wiki:held|Helden]] zum Bürgertum. Sein Widerstand war nicht aggressiv, sondern romantisch verklärt mit [[wiki:stab|Wanderstab]] und [[wiki:beutel|Bettelsack]], er war der melancholische Sisyphos der Landstraße und damit nicht alleine. Auch ''Jack London'' und ''B. Traven'' trafen mit ihren Büchern den Nerv der Zeit. +''Charlie Chaplin'' spielte mit seiner Rolle als [[wiki:tramp|Tramp]] den [[wiki:trickster|Trickster]], den Anti-[[wiki:held|Helden]] zum Bürgertum. Sein Widerstand war nicht aggressiv, sondern romantisch verklärt mit [[wiki:stock_und_stab|Wanderstab]] und [[wiki:beutel|Bettelsack]], er war der melancholische Sisyphos der Landstraße und damit nicht alleine. Auch ''Jack London'' und ''B. Traven'' trafen mit ihren Büchern den Nerv der Zeit. 
      
 ''Karl Raichle'', ''Theodor Plivier'', ''Gregor Gog'' trafen sich nach dem Ersten Weltkrieg in Urach am Rande der schwäbischen Alb: //„das schon vor dem Krieg ein Treffpunkt für Wanderprediger und Tippelbrüder, Lebensreformer und Naturapostel war und sich nach 1918 zum süddeutschen Zentrum der lebensreformerischen Bestrebungen entwickelte.“// ((Trappmann, S. 12)) Die drei bildeten den Matrosenkreis: //„im Ahasver, im ewigen Juden erkannte man sich wieder. Gottsucher waren sie, namenlose Männer des dämmernden Morgens, wie Plivier 1919 in einer Selbstanzeige des neugegründeten Verlages der Zwölf schrieb.“// ((Trappmann, S. 12)) ''Karl Raichle'', ''Theodor Plivier'', ''Gregor Gog'' trafen sich nach dem Ersten Weltkrieg in Urach am Rande der schwäbischen Alb: //„das schon vor dem Krieg ein Treffpunkt für Wanderprediger und Tippelbrüder, Lebensreformer und Naturapostel war und sich nach 1918 zum süddeutschen Zentrum der lebensreformerischen Bestrebungen entwickelte.“// ((Trappmann, S. 12)) Die drei bildeten den Matrosenkreis: //„im Ahasver, im ewigen Juden erkannte man sich wieder. Gottsucher waren sie, namenlose Männer des dämmernden Morgens, wie Plivier 1919 in einer Selbstanzeige des neugegründeten Verlages der Zwölf schrieb.“// ((Trappmann, S. 12))
wiki/vagabund.1734240249.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/15 05:24 von 85.25.43.170

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki