Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_mittelalter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_mittelalter [2025/03/14 06:20] – [Ab dem 6. Jahrhundert] norbertwiki:unterwegs_im_mittelalter [2025/04/20 03:42] (aktuell) – [Ab dem 6. Jahrhundert] norbert
Zeile 111: Zeile 111:
     * dazu ausführlich die "reale Reise des [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]" S. 79 f. mit Fußnoten 191, 192 in: Vielberg, Meinolf: Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus' Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds. Berlin; Boston: De Gruyter, 2006     * dazu ausführlich die "reale Reise des [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]" S. 79 f. mit Fußnoten 191, 192 in: Vielberg, Meinolf: Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus' Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds. Berlin; Boston: De Gruyter, 2006
   * **569**\\ soll der Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) (( ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den //Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]   * **569**\\ soll der Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) (( ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den //Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]
 +    * ''Borgolte, M.''\\ //Eine langobardische ‘Wanderlawine’ vom Jahr 568? Zur Kritik historiographischer Zeugnisse der Migrationsperiode//.\\ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013) 293–310.
  
 +----
 +
 +  * ''Gunther Wolf''\\ //Fränkisch-byzantinische Gesandtschaften vom 5. bis 8. Jahrhundert und die Rolle des Papsttums im 8. Jahrhundert//\\ Archiv für Diplomatik 37:JG (1991) 1-14
 +  * ''Drauschke, Jörg''\\ //Diplomatie und Wahrnehmung im 6. und 7. Jahrhundert: Konstantinopel und die merowingischen Könige.//\\ S. 244-275 in: Byzanz in Europa. Europas östliches Erbe: Akten des Kolloquiums' Byzanz in Europa'vom 11. bis 15. Dezember 2007 in Greifswald. 2011.
 +  * ''Kay Peter Kankrift''\\ //Aus der Heimat in die Fremde. Geiseln und Kriegsgefangene im frühen Mittelalter.//\\ S. 50-55 in: Radegunde : ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese ; [anlässlich der Sonderausstellung "Radegunde - ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese" vom 24. September 2006 bis 7. Januar 2007 im Stadtmuseum Erfurt - Haus zum Stockfisch] / hrsg. im Auftr. der Stadtverwaltung Erfurt von: Hardy Eidam und Gudrun Noll 223 S. Erfurt 2006: Stadtverwaltung [[https://d-nb.info/978014162/04|Inhalt]] 
 ==== Ab dem 7. Jahrhundert ==== ==== Ab dem 7. Jahrhundert ====
  
Zeile 120: Zeile 126:
 ==== Ab dem 8. Jahrhundert ==== ==== Ab dem 8. Jahrhundert ====
  
-  * **711** ''Klaus P. Todt''\\ //Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst Konstantins I. in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.//\\ Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50.+  * **711** ''Klaus P. Todt''\\ //Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst ''Konstantins I.'' in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.//\\ Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50. 
 +  * **757** sandte der byzantinische Kaiser ''Konstantinos V.'' (740–775) seinen Protasekretis ''Georgios'' mit einer  Gesandtschaft zu König ''Pippin'', nach den unterbrochenen Kontakten seit 635 
 +  * im 7. Jahrhundert reiste ''Gregor von Agrigent'' (--Anfang des 8. Jh.) über Karthago nach Palästina, sein Biograph beschreibt seine zwei Reisen detailliert mit Ortsangaben und Dauer, doch ohne Jahr. 
 +    * S. 51–52 in: ''Albrecht Berger''\\ //Leontios Presbyteros von Rom, Das Leben des heiligen Gregorios von Agrigent : kritische Ausgabe.//\\ Zugl.: Habil.-Schr.Freie Universität Berlin 1993 (=Berliner byzantinistische Arbeiten, 60 ) 425 S. Akademie Verlag, Berlin, 1995 [[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/berger1995|Online]]  
 + 
 +---- 
   * ''Schulze-Dörrlamm, Mechthild''\\ //Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht: zu den Spuren der "angelsächsischen Mission" im ausgehenden 7. bis mittleren 9. Jahrhundert.//\\  Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Band 158) VII, 130 S. Ill., Karten. Mainz 2022: Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM. [[https://d-nb.info/1257011901/04|Inhalt]] \\ Mit Lebensdaten zu 70 Männern und 15 Frauen, Unterkapitel zu Reisenden bzw. Pilger und Fernhändlern.   * ''Schulze-Dörrlamm, Mechthild''\\ //Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht: zu den Spuren der "angelsächsischen Mission" im ausgehenden 7. bis mittleren 9. Jahrhundert.//\\  Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Band 158) VII, 130 S. Ill., Karten. Mainz 2022: Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM. [[https://d-nb.info/1257011901/04|Inhalt]] \\ Mit Lebensdaten zu 70 Männern und 15 Frauen, Unterkapitel zu Reisenden bzw. Pilger und Fernhändlern.
   * ''Mordek, Hubert''\\ //Von Paderborn nach Rom – der [[wiki:weg|Weg]] der Kaiserkrönung//.\\ in: ''Stiegemann Christoph'', ''Matthias Wemhoff'': Kunst und Kultur der Karolingerzeit. ''Karl der Grosse'' und Papst ''Leo III.'' in Paderborn. Mainz 1999: P. von Zabern. S. 47–54 in Band 3: Beiträge zum Katalog der [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|Ausstellung]].   * ''Mordek, Hubert''\\ //Von Paderborn nach Rom – der [[wiki:weg|Weg]] der Kaiserkrönung//.\\ in: ''Stiegemann Christoph'', ''Matthias Wemhoff'': Kunst und Kultur der Karolingerzeit. ''Karl der Grosse'' und Papst ''Leo III.'' in Paderborn. Mainz 1999: P. von Zabern. S. 47–54 in Band 3: Beiträge zum Katalog der [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|Ausstellung]].
Zeile 135: Zeile 147:
   * **813** //Versus marini// (Meerverse) ''Amalarius Mettensis'' berichtet 813-850 in 80 Hexametern über die Reise der Gesandtschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen nach Konstantinopel zu Kaiser Leon V.→ [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/126|BAdW]]   * **813** //Versus marini// (Meerverse) ''Amalarius Mettensis'' berichtet 813-850 in 80 Hexametern über die Reise der Gesandtschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen nach Konstantinopel zu Kaiser Leon V.→ [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/126|BAdW]]
   * **847** ''Ibn Chordadhbeh'' (um 820 - um 912) schrieb 847 das Kitāb al-Masālik wa l-Mamālik (= Buch der Wege und Länder), ein [[wiki:itinerar|Itinerar]] mit Handelsrouten, Kurierstrecken und Poststationen der islamischen Welt zwischen Kaspischen Meer, europäischem Russland bis nach Nordwestafrika und Spanien, [[http://remacle.org/bloodwolf/arabe/khordadheh/routes.htm|Digitalisat]].   * **847** ''Ibn Chordadhbeh'' (um 820 - um 912) schrieb 847 das Kitāb al-Masālik wa l-Mamālik (= Buch der Wege und Länder), ein [[wiki:itinerar|Itinerar]] mit Handelsrouten, Kurierstrecken und Poststationen der islamischen Welt zwischen Kaspischen Meer, europäischem Russland bis nach Nordwestafrika und Spanien, [[http://remacle.org/bloodwolf/arabe/khordadheh/routes.htm|Digitalisat]].
-      * ''Abou'l Qasîm Obaïd Allâh ibn Abd Allâh Ibn Khordadhbah''\\ //Le livre des routes et des provinces//\\ übersetzt und hrsgg. von Charles Barbier de Meynard Pari: Impr. impériale, Journal Asiatique, 1865 Reprint 1990+      * ''Abou'l Qasîm Obaïd Allâh ibn Abd Allâh Ibn Khordadhbah''\\ //Le livre des routes et des provinces//\\ übersetzt und herausgegeben von ''Charles Barbier de Meynard'', Paris: Impr. impériale, Journal Asiatique, sixième série, 5, (1865) 5-25 (Einleitung), 26-127 (arabisches Original), 227-236 (Übersetzung Teil 1), 446-532 (Übersetzung Teil 2). Reprint 1990 
 +      * ''Abuʾl-Kâsim Obaidallah Ibn Abdallah Ibn Khordâdhbeh''\\ //Kitâb al-masâlik wa'l-mamâlik (Liber viarum et regnorum)//\\ Accedunt excerpta e //Kitâb al-Kharâdj//, auctore ''Kodâma Ibn Djaʿfar''\\ übersetzt und herausgegeben von ''M. J. de Goeje'', Lugduni Batavorum 1889: Brill.
       * ''Khordadbekh, Ibn''\\ //Kniga putei i stran//. 1986.       * ''Khordadbekh, Ibn''\\ //Kniga putei i stran//. 1986.
   * ''Ostrogorsky, Georg''\\ //Zum Reisebericht des Harun-ibn-Jahja.//\\ Sbornik statej po archeologii i vizantinovedeniju 5 (1932) 251-257.\\  Harun Ibn Yahya geriet als Muslim in Kriegsgefangenschaft, lebte **880–913** in Konstantinopel und beschrieb die Stadt.   * ''Ostrogorsky, Georg''\\ //Zum Reisebericht des Harun-ibn-Jahja.//\\ Sbornik statej po archeologii i vizantinovedeniju 5 (1932) 251-257.\\  Harun Ibn Yahya geriet als Muslim in Kriegsgefangenschaft, lebte **880–913** in Konstantinopel und beschrieb die Stadt.
wiki/unterwegs_im_mittelalter.1741933229.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/14 06:20 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki