Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_mittelalter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_mittelalter [2025/03/13 09:58] – [Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte] norbertwiki:unterwegs_im_mittelalter [2025/04/20 03:42] (aktuell) – [Ab dem 6. Jahrhundert] norbert
Zeile 39: Zeile 39:
   * ''Clavadetscher, Otto Paul''\\ Verkehrsorganisation in Rätien zur Karolingerzeit\\ Schweizerische Zeitschrift für Geschichte; 5 (1955) 1–30 [[https://doi.org/10.5169/seals-78638|DOI]]   * ''Clavadetscher, Otto Paul''\\ Verkehrsorganisation in Rätien zur Karolingerzeit\\ Schweizerische Zeitschrift für Geschichte; 5 (1955) 1–30 [[https://doi.org/10.5169/seals-78638|DOI]]
   * ''Esders, Stefan''\\ //Reisende soll man nicht aufhalten? Über Infrastrukturen sowie erwünschte und unerwünschte Mobilität im westgotischen Spanien.//\\ S. 151-181 in: [[wiki:gewaesser|Wasser]]-[[wiki:weg|Wege]]-[[wiki:wissen|Wissen]] auf der iberischen Halbinsel. Baden-Baden 2016: Nomos.   * ''Esders, Stefan''\\ //Reisende soll man nicht aufhalten? Über Infrastrukturen sowie erwünschte und unerwünschte Mobilität im westgotischen Spanien.//\\ S. 151-181 in: [[wiki:gewaesser|Wasser]]-[[wiki:weg|Wege]]-[[wiki:wissen|Wissen]] auf der iberischen Halbinsel. Baden-Baden 2016: Nomos.
 +  * ''Gascoigne, Alison'', ''Leonie Hicks'', Marianne O’Doherty (Hg.)\\ //Journeying along Medieval Routes in Europe and the Middle East//\\ Tagungsband. XII, 296  S. Turnhout 2016: Brepols. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/LB4NF3QIC1LTJA2IFS4Y9MKYE1JD3B.pdf|Inhalt]] 
   * ''Denys Gorce''\\ //Les Voyages, l'[[wiki:gast|Hospitalité]] et le Port des Lettres dans le monde chrétien des **IVe et Ve siècles**.//\\ Thèse complémentaire pour le doctorat ès lettres : présentée a la Faculté des lettres de l'Université de Poitiers.\\ X, 293 S. Bibiliogr. S. 275-284. Paris 1925: A. Picard und Wépion-sur-Meuse (Belgique), Monastère du Mont-Vierge, Dissertation mit Nachträgen und Korrekturen. [[https://www.persee.fr/doc/rhef_0300-9505_1927_num_13_60_2439_t1_0359_0000_1|Rezension]]\\ Der Autor untersucht Reiseumstände, Beförderungssysteme und [[wiki:herberge|Unterkunftssysteme]] im kirchlichen Milieu.   * ''Denys Gorce''\\ //Les Voyages, l'[[wiki:gast|Hospitalité]] et le Port des Lettres dans le monde chrétien des **IVe et Ve siècles**.//\\ Thèse complémentaire pour le doctorat ès lettres : présentée a la Faculté des lettres de l'Université de Poitiers.\\ X, 293 S. Bibiliogr. S. 275-284. Paris 1925: A. Picard und Wépion-sur-Meuse (Belgique), Monastère du Mont-Vierge, Dissertation mit Nachträgen und Korrekturen. [[https://www.persee.fr/doc/rhef_0300-9505_1927_num_13_60_2439_t1_0359_0000_1|Rezension]]\\ Der Autor untersucht Reiseumstände, Beförderungssysteme und [[wiki:herberge|Unterkunftssysteme]] im kirchlichen Milieu.
   * ''Halfond, G.I.''\\ //[[wiki:transport|Transportation]], Communication, and the Movement of Peoples in the Frankish Kingdom, ca. **500–900 C.E.**//\\ History Compass 7 (2009) 1554–1569. [[https://doi.org/10.1111/j.1478-0542.2009.00644.x|DOI]]    * ''Halfond, G.I.''\\ //[[wiki:transport|Transportation]], Communication, and the Movement of Peoples in the Frankish Kingdom, ca. **500–900 C.E.**//\\ History Compass 7 (2009) 1554–1569. [[https://doi.org/10.1111/j.1478-0542.2009.00644.x|DOI]] 
Zeile 57: Zeile 58:
   * ''J. Millàs Vallicrosa''\\ //La Introducción del Cuadrante con Cursor en Europa.//\\ Isis, 17.1 (1932) 218–58. [[https://www.jstor.org/stable/224634|Online]]   * ''J. Millàs Vallicrosa''\\ //La Introducción del Cuadrante con Cursor en Europa.//\\ Isis, 17.1 (1932) 218–58. [[https://www.jstor.org/stable/224634|Online]]
   * ''Verdon, Jean''\\ //Voyager au Moyen Âge//\\ (=Collection tempus, 43) 407 S. Paris 1998: Perrin.\\ Der Autor untersucht die Transportwege ([[wiki:strasse|Straßen]], [[wiki:orientierung#Europäische Richtungen|Flüsse]]), [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]smittel ([[wiki:wandern|Wandern]], [[wiki:nutztiere#Pferde|Pferde]], [[wiki:karre|Karren]], Boote), Verwaltung (Stationen, Gasthöfe). Wer reiste und warum? Diplomaten, [[wiki:bote|Kuriere]], Justiz- und Finanzbeamte, [[wiki:der_fahrende_haendler|Kaufleute]], Studenten, [[wiki:pilger|Pilger]], Bauern ...   * ''Verdon, Jean''\\ //Voyager au Moyen Âge//\\ (=Collection tempus, 43) 407 S. Paris 1998: Perrin.\\ Der Autor untersucht die Transportwege ([[wiki:strasse|Straßen]], [[wiki:orientierung#Europäische Richtungen|Flüsse]]), [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]smittel ([[wiki:wandern|Wandern]], [[wiki:nutztiere#Pferde|Pferde]], [[wiki:karre|Karren]], Boote), Verwaltung (Stationen, Gasthöfe). Wer reiste und warum? Diplomaten, [[wiki:bote|Kuriere]], Justiz- und Finanzbeamte, [[wiki:der_fahrende_haendler|Kaufleute]], Studenten, [[wiki:pilger|Pilger]], Bauern ...
- 
   * **[[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Anleitungen zum Reisen]]**   * **[[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Anleitungen zum Reisen]]**
  
Zeile 75: Zeile 75:
 → [[wiki:Reisekönigtum|Der reisende Hof (itinerant court) & Reisekönigtum]] → [[wiki:Reisekönigtum|Der reisende Hof (itinerant court) & Reisekönigtum]]
  
-  * 417 ''Rutilius Namatianus'' reist von Rom in seine Heimat Gallien \\ E. Doblhofer (Hg.): //Namatianus De reditu sive iter Gallicum// I, 37 ff. Heidelberg 1972 +  * **417** ''Rutilius Namatianus'' reist von Rom in seine Heimat Gallien \\ E. Doblhofer (Hg.): //Namatianus De reditu sive iter Gallicum// I, 37 ff. Heidelberg 1972 
 +  * um **481** reiste eine gallorömische Gesandtschaft zu ''Kaiser Zenon'' (474-491) in Byzanz
   * **488**\\ ''Eugippius'' (465-533) berichtet im //Commemoratorium (Vita sancti Severini)// über die Reise der Mönche aus dem Severinskloster in Noricum über die Alpen nach Lucullanum bei Neapel. Dabei wurde der Leichnam Severins (410-482) überführt ((Elena Gritti (Verona), 488: dal Norico alla Campania accompagnando le spoglie di San Severino. Una peregrinatio devota verso una terra promessa? in: ''Erhart, Peter'', ''Jakob Kuratli Hüeblin'': //Nach Rom gehen monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit.// Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau.)).   * **488**\\ ''Eugippius'' (465-533) berichtet im //Commemoratorium (Vita sancti Severini)// über die Reise der Mönche aus dem Severinskloster in Noricum über die Alpen nach Lucullanum bei Neapel. Dabei wurde der Leichnam Severins (410-482) überführt ((Elena Gritti (Verona), 488: dal Norico alla Campania accompagnando le spoglie di San Severino. Una peregrinatio devota verso una terra promessa? in: ''Erhart, Peter'', ''Jakob Kuratli Hüeblin'': //Nach Rom gehen monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit.// Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau.)).
   * ''Johannes Hahn'', ''Volker-Lorenz Menze'' (Hg.)\\ //The wandering holy man : the life of ''Barsauma'', Christian asceticism, and religious conflict in late antique Palestine.//\\ IX, 307 S., 3 Ill. 5 Karten. , Oakland, California, 2020: University of California Press.\\ Eine Sammlung von Studien, die sich erstmals wissenschaftlich mit Barsauma beschäftigen, einem syrischen Asketen, Archimandrit und Anführer von Mönchen im fünften Jahrhundert, der wegen seiner Gewalttätigkeit bisher weithin als Verbrecher gedeutet wurde. Inhalt u.a.:   * ''Johannes Hahn'', ''Volker-Lorenz Menze'' (Hg.)\\ //The wandering holy man : the life of ''Barsauma'', Christian asceticism, and religious conflict in late antique Palestine.//\\ IX, 307 S., 3 Ill. 5 Karten. , Oakland, California, 2020: University of California Press.\\ Eine Sammlung von Studien, die sich erstmals wissenschaftlich mit Barsauma beschäftigen, einem syrischen Asketen, Archimandrit und Anführer von Mönchen im fünften Jahrhundert, der wegen seiner Gewalttätigkeit bisher weithin als Verbrecher gedeutet wurde. Inhalt u.a.:
Zeile 88: Zeile 89:
 → [[wiki:Iroschottische und Angelsächsische Mission|Iroschottische und Angelsächsische Mission]] → [[wiki:Iroschottische und Angelsächsische Mission|Iroschottische und Angelsächsische Mission]]
  
 +  * **508** sandte der byzantinische Kaiser ''Anastisos'' (491–518) eine Gesandtschaft zu König ''Chlodwig I.'' (482–511) in Tours. Damit setzte ein reger Austausch von Gesandten, Briefen und Soldaten ein, der bis 635 anhielt. Danach ist ein Austausch erst wieder ab 757 zu belegen.
 +    * **549/50** leiteten ''Johannes'' und ''Missurius'' eine fränkische Gesandtschaft an den byzantinischen Kaiser ''Theudebald'' (547-555) zu dessen Regierungsantritt
 +    * um **551** führt der fränkische Senator ''Leontius'' eine Delegation zu ''Theudebald''
 +    * **567--569** werden zwischen der ehemaligen Königin ''Radegunde'' (reg. 540-550, † 587) und ''Justin II.'' (565-578) mit seiner Gemahlin ''Sophia'' Botschaften, Reliquien und Geschenke ausgetauscht, auch ein Dankgedicht des ''Venantius Fortunatus''.
 +    * **571/72** sandte der austrasische König ''Sigibert I.'' (561-575)  den Franken ''Warmarius'' und den Arverner ''Firminus'' nach Konstantinopel zu Kaiser ''Justin II.''
 +    * um **578** führte ''Ennodius'' eine fränkische Gesandtschaft mit dem spatharius ''Grippo'', dem cubicularius ''Radan'' und dem Notar ''Eusebius'' nach Konstaninopel. Mit 13 Briefen an Kaiser und Würdenträger beginnt ein jahrelanger, dichter Austausch zwischen Franken und Byzantinern, der jedoch sopäter in Auseinandersetzungen mündet.
 +    * Gesandtschaft des fränkischen Königs ''Childebert II.'' (575–596) über Karthago zu Kaiser ''Maurikios'' (539--602) ((Gregor von Tours, Historiae, X, 2))
 +    * um **630** sandte ''Dagobert I.'' (613-639) Gesandte, die mit ''Herakleios'' (610-641) Frieden schlossen.
 +    * **634** erreichte die vorerst letzte byzantinische Gesandtschaft den merowingischen Hof
 +  * **525** reiste ''Johannes I.'' (?--526) als erster Papst zum Kaiser des oströmischen Reiches, ''Justin I.'', im Auftrag von ''Theoderich dem Großen''.
   * **ab 531** ''Valverde, María Rosario''\\ //Los viajes de los reyes visigodos de Toledo (531-711)//\\ 238 S. Bibliogr. S. 227-237  Madrid 2017: La Ergástula. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/ND2TQ2SLDHKC6UDGIB4N487S4Y63R6.pdf|Inhalt]] u.a.   * **ab 531** ''Valverde, María Rosario''\\ //Los viajes de los reyes visigodos de Toledo (531-711)//\\ 238 S. Bibliogr. S. 227-237  Madrid 2017: La Ergástula. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/ND2TQ2SLDHKC6UDGIB4N487S4Y63R6.pdf|Inhalt]] u.a.
     * Los viajes del ''Rey Wamba'' (672–680)      * Los viajes del ''Rey Wamba'' (672–680) 
     * Los Viajes de ''Égica'' y ''Witiza ''      * Los Viajes de ''Égica'' y ''Witiza '' 
 +  * **537** leitete der Mailänder Bischof ''Datius'' eine Delegation zu ''Belisar'' in Rom und reiste von dort nach  Konstantinopel ((Procop. b. Goth. II 7, 35-38))
   * **um 538/594** ''Goffart, Walter''\\ //[[wiki:der_fremde|Foreigners]] in the Histories of ''Gregory of Tours''// [etwa 538 bis 594].\\ Florilegium. 4.1 (1982) 80-99.\\ Zusammenfassung eines Kolloqiums an der Universität Toronto: »Travellers, [[wiki:der_fahrende_haendler|Traders]] and Foreigners: The Mediaeval View of the Outsider [lat. extraneus].«   * **um 538/594** ''Goffart, Walter''\\ //[[wiki:der_fremde|Foreigners]] in the Histories of ''Gregory of Tours''// [etwa 538 bis 594].\\ Florilegium. 4.1 (1982) 80-99.\\ Zusammenfassung eines Kolloqiums an der Universität Toronto: »Travellers, [[wiki:der_fahrende_haendler|Traders]] and Foreigners: The Mediaeval View of the Outsider [lat. extraneus].«
   * **540** verpflichtete die Benediktinerregel 58 (lat. regula Benedicti, z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/594|BAdW]] ) des ''Benedikt von Nursia'' die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit ([[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster.   * **540** verpflichtete die Benediktinerregel 58 (lat. regula Benedicti, z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/594|BAdW]] ) des ''Benedikt von Nursia'' die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit ([[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster.
Zeile 99: Zeile 111:
     * dazu ausführlich die "reale Reise des [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]" S. 79 f. mit Fußnoten 191, 192 in: Vielberg, Meinolf: Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus' Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds. Berlin; Boston: De Gruyter, 2006     * dazu ausführlich die "reale Reise des [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]" S. 79 f. mit Fußnoten 191, 192 in: Vielberg, Meinolf: Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus' Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds. Berlin; Boston: De Gruyter, 2006
   * **569**\\ soll der Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) (( ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den //Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]   * **569**\\ soll der Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) (( ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den //Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]
 +    * ''Borgolte, M.''\\ //Eine langobardische ‘Wanderlawine’ vom Jahr 568? Zur Kritik historiographischer Zeugnisse der Migrationsperiode//.\\ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013) 293–310.
 +
 +----
  
 +  * ''Gunther Wolf''\\ //Fränkisch-byzantinische Gesandtschaften vom 5. bis 8. Jahrhundert und die Rolle des Papsttums im 8. Jahrhundert//\\ Archiv für Diplomatik 37:JG (1991) 1-14
 +  * ''Drauschke, Jörg''\\ //Diplomatie und Wahrnehmung im 6. und 7. Jahrhundert: Konstantinopel und die merowingischen Könige.//\\ S. 244-275 in: Byzanz in Europa. Europas östliches Erbe: Akten des Kolloquiums' Byzanz in Europa'vom 11. bis 15. Dezember 2007 in Greifswald. 2011.
 +  * ''Kay Peter Kankrift''\\ //Aus der Heimat in die Fremde. Geiseln und Kriegsgefangene im frühen Mittelalter.//\\ S. 50-55 in: Radegunde : ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese ; [anlässlich der Sonderausstellung "Radegunde - ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese" vom 24. September 2006 bis 7. Januar 2007 im Stadtmuseum Erfurt - Haus zum Stockfisch] / hrsg. im Auftr. der Stadtverwaltung Erfurt von: Hardy Eidam und Gudrun Noll 223 S. Erfurt 2006: Stadtverwaltung [[https://d-nb.info/978014162/04|Inhalt]] 
 ==== Ab dem 7. Jahrhundert ==== ==== Ab dem 7. Jahrhundert ====
  
Zeile 108: Zeile 126:
 ==== Ab dem 8. Jahrhundert ==== ==== Ab dem 8. Jahrhundert ====
  
-  * **711** ''Klaus P. Todt''\\ //Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst Konstantins I. in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.//\\ Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50.+  * **711** ''Klaus P. Todt''\\ //Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst ''Konstantins I.'' in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.//\\ Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50. 
 +  * **757** sandte der byzantinische Kaiser ''Konstantinos V.'' (740–775) seinen Protasekretis ''Georgios'' mit einer  Gesandtschaft zu König ''Pippin'', nach den unterbrochenen Kontakten seit 635 
 +  * im 7. Jahrhundert reiste ''Gregor von Agrigent'' (--Anfang des 8. Jh.) über Karthago nach Palästina, sein Biograph beschreibt seine zwei Reisen detailliert mit Ortsangaben und Dauer, doch ohne Jahr. 
 +    * S. 51–52 in: ''Albrecht Berger''\\ //Leontios Presbyteros von Rom, Das Leben des heiligen Gregorios von Agrigent : kritische Ausgabe.//\\ Zugl.: Habil.-Schr.Freie Universität Berlin 1993 (=Berliner byzantinistische Arbeiten, 60 ) 425 S. Akademie Verlag, Berlin, 1995 [[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/berger1995|Online]]  
 + 
 +---- 
   * ''Schulze-Dörrlamm, Mechthild''\\ //Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht: zu den Spuren der "angelsächsischen Mission" im ausgehenden 7. bis mittleren 9. Jahrhundert.//\\  Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Band 158) VII, 130 S. Ill., Karten. Mainz 2022: Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM. [[https://d-nb.info/1257011901/04|Inhalt]] \\ Mit Lebensdaten zu 70 Männern und 15 Frauen, Unterkapitel zu Reisenden bzw. Pilger und Fernhändlern.   * ''Schulze-Dörrlamm, Mechthild''\\ //Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht: zu den Spuren der "angelsächsischen Mission" im ausgehenden 7. bis mittleren 9. Jahrhundert.//\\  Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Band 158) VII, 130 S. Ill., Karten. Mainz 2022: Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM. [[https://d-nb.info/1257011901/04|Inhalt]] \\ Mit Lebensdaten zu 70 Männern und 15 Frauen, Unterkapitel zu Reisenden bzw. Pilger und Fernhändlern.
   * ''Mordek, Hubert''\\ //Von Paderborn nach Rom – der [[wiki:weg|Weg]] der Kaiserkrönung//.\\ in: ''Stiegemann Christoph'', ''Matthias Wemhoff'': Kunst und Kultur der Karolingerzeit. ''Karl der Grosse'' und Papst ''Leo III.'' in Paderborn. Mainz 1999: P. von Zabern. S. 47–54 in Band 3: Beiträge zum Katalog der [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|Ausstellung]].   * ''Mordek, Hubert''\\ //Von Paderborn nach Rom – der [[wiki:weg|Weg]] der Kaiserkrönung//.\\ in: ''Stiegemann Christoph'', ''Matthias Wemhoff'': Kunst und Kultur der Karolingerzeit. ''Karl der Grosse'' und Papst ''Leo III.'' in Paderborn. Mainz 1999: P. von Zabern. S. 47–54 in Band 3: Beiträge zum Katalog der [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|Ausstellung]].
Zeile 123: Zeile 147:
   * **813** //Versus marini// (Meerverse) ''Amalarius Mettensis'' berichtet 813-850 in 80 Hexametern über die Reise der Gesandtschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen nach Konstantinopel zu Kaiser Leon V.→ [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/126|BAdW]]   * **813** //Versus marini// (Meerverse) ''Amalarius Mettensis'' berichtet 813-850 in 80 Hexametern über die Reise der Gesandtschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen nach Konstantinopel zu Kaiser Leon V.→ [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/126|BAdW]]
   * **847** ''Ibn Chordadhbeh'' (um 820 - um 912) schrieb 847 das Kitāb al-Masālik wa l-Mamālik (= Buch der Wege und Länder), ein [[wiki:itinerar|Itinerar]] mit Handelsrouten, Kurierstrecken und Poststationen der islamischen Welt zwischen Kaspischen Meer, europäischem Russland bis nach Nordwestafrika und Spanien, [[http://remacle.org/bloodwolf/arabe/khordadheh/routes.htm|Digitalisat]].   * **847** ''Ibn Chordadhbeh'' (um 820 - um 912) schrieb 847 das Kitāb al-Masālik wa l-Mamālik (= Buch der Wege und Länder), ein [[wiki:itinerar|Itinerar]] mit Handelsrouten, Kurierstrecken und Poststationen der islamischen Welt zwischen Kaspischen Meer, europäischem Russland bis nach Nordwestafrika und Spanien, [[http://remacle.org/bloodwolf/arabe/khordadheh/routes.htm|Digitalisat]].
-      * ''Abou'l Qasîm Obaïd Allâh ibn Abd Allâh Ibn Khordadhbah''\\ //Le livre des routes et des provinces//\\ übersetzt und hrsgg. von Charles Barbier de Meynard Pari: Impr. impériale, Journal Asiatique, 1865 Reprint 1990+      * ''Abou'l Qasîm Obaïd Allâh ibn Abd Allâh Ibn Khordadhbah''\\ //Le livre des routes et des provinces//\\ übersetzt und herausgegeben von ''Charles Barbier de Meynard'', Paris: Impr. impériale, Journal Asiatique, sixième série, 5, (1865) 5-25 (Einleitung), 26-127 (arabisches Original), 227-236 (Übersetzung Teil 1), 446-532 (Übersetzung Teil 2). Reprint 1990 
 +      * ''Abuʾl-Kâsim Obaidallah Ibn Abdallah Ibn Khordâdhbeh''\\ //Kitâb al-masâlik wa'l-mamâlik (Liber viarum et regnorum)//\\ Accedunt excerpta e //Kitâb al-Kharâdj//, auctore ''Kodâma Ibn Djaʿfar''\\ übersetzt und herausgegeben von ''M. J. de Goeje'', Lugduni Batavorum 1889: Brill.
       * ''Khordadbekh, Ibn''\\ //Kniga putei i stran//. 1986.       * ''Khordadbekh, Ibn''\\ //Kniga putei i stran//. 1986.
   * ''Ostrogorsky, Georg''\\ //Zum Reisebericht des Harun-ibn-Jahja.//\\ Sbornik statej po archeologii i vizantinovedeniju 5 (1932) 251-257.\\  Harun Ibn Yahya geriet als Muslim in Kriegsgefangenschaft, lebte **880–913** in Konstantinopel und beschrieb die Stadt.   * ''Ostrogorsky, Georg''\\ //Zum Reisebericht des Harun-ibn-Jahja.//\\ Sbornik statej po archeologii i vizantinovedeniju 5 (1932) 251-257.\\  Harun Ibn Yahya geriet als Muslim in Kriegsgefangenschaft, lebte **880–913** in Konstantinopel und beschrieb die Stadt.
Zeile 413: Zeile 438:
     * ders.:  ''Ottar'' [fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172–173\\ [Ottar erwähnte als Erster Norwegen und Dänemark und beschrieb eine Schiffreise bis zur Halbinsel Kola.]     * ders.:  ''Ottar'' [fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172–173\\ [Ottar erwähnte als Erster Norwegen und Dänemark und beschrieb eine Schiffreise bis zur Halbinsel Kola.]
   *  ''Verger, Jacques''\\ //La mobilité étudiante au Moyen Âge.//\\ Histoire de l'éducation. 50 (1991) 65-90. Themenheft: Éducations médiévales. L'Enfance, l'École, l'Église en Occident. Ve-XVe siècles, sous la direction de Jacques Verger. [[https://doi.org/10.3406/hedu.1991.2494|DOI]] www.persee.fr/doc/hedu_0221-6280_1991_num_50_1_2494\\ Verger zitiert den Kanzler der Sorbonne (1405) mit dem Selbstverständndis das internationale Zentrum des Wissens zu bilden (« L'université ne représente-t-elle pas tout le royaume de France, voire tout le monde, en tant que de toutes parts (lui) viennent ou peuvent venir suppôts pour acquérir doctrine et sapience ») und stellt dem das literarische Bild des Scholaren als  »"pauvre escolier", du goliard, pilier de taverne et coureur de filles« gegenüber. Die europäische Verflechtung wird diskutiert, herangezogen werden dazu u.a.:   *  ''Verger, Jacques''\\ //La mobilité étudiante au Moyen Âge.//\\ Histoire de l'éducation. 50 (1991) 65-90. Themenheft: Éducations médiévales. L'Enfance, l'École, l'Église en Occident. Ve-XVe siècles, sous la direction de Jacques Verger. [[https://doi.org/10.3406/hedu.1991.2494|DOI]] www.persee.fr/doc/hedu_0221-6280_1991_num_50_1_2494\\ Verger zitiert den Kanzler der Sorbonne (1405) mit dem Selbstverständndis das internationale Zentrum des Wissens zu bilden (« L'université ne représente-t-elle pas tout le royaume de France, voire tout le monde, en tant que de toutes parts (lui) viennent ou peuvent venir suppôts pour acquérir doctrine et sapience ») und stellt dem das literarische Bild des Scholaren als  »"pauvre escolier", du goliard, pilier de taverne et coureur de filles« gegenüber. Die europäische Verflechtung wird diskutiert, herangezogen werden dazu u.a.:
-    * //J. Monfrin//\\ //Étudiants italiens à la fin du XIVe siècle//\\ Mélanges d'archéologie et d'histoire, publiés par l'École française de Rome, 63 (1951) 195-280+    * ''S. Bagge''\\ //Nordic Students at Foreign Universities until 1660//\\ Scandinavian Journal of History, 9 (1983) 287-318. 
 +    * ''A. Garcia Garcia''\\ //Escolares ibericos en Bolonia, 1300-1330//\\ S. 113-134 in: Estudios sobre los origenes de las universidades espanolas, Valladolid 1988. 
 +    * ''G. Knod''\\ //Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Biographischer Index zu den Acta Nationis Germanic Universitatis Bononiensis//\\ Berlin, 1889.
     * ''J. Le Goff''\\ //Un étudiant tchèque à l'université de Paris au XIVe siècle//\\ Revue des études slaves, 24 (1948) 143-170 (''Jean de Jeinsztein'')     * ''J. Le Goff''\\ //Un étudiant tchèque à l'université de Paris au XIVe siècle//\\ Revue des études slaves, 24 (1948) 143-170 (''Jean de Jeinsztein'')
-    * ''L. Maury''\\ //Les étudiants Scandinaves à l'université de Paris (Xl*-XVe siècles)//\\ Annales de l'Université de Paris, 9 1934, pp. 223-246. +    * ''L. Maury''\\ //Les étudiants Scandinaves à l'université de Paris (Xl*-XVe siècles)//\\ Annales de l'Université de Paris, 9 (1934223-246. 
-    * J. Verger : « Les étudiants méridionaux a Paris au Moyen Âge : quelques remarques », Annales du MidiCH1990 (Cadres de vie et société dans le Midi médiéval. Textes réunis par P. Bonnassie et J.-BMarquette en hommage à Charles Higounet)pp359-366+    * //J. Monfrin//\\ //Étudiants italiens à la fin du XIVe siècle//\\ Mélanges d'archéologie et d'histoirepubliés par l'École française de Rome63 (1951) 195-280 
-    * A.I. Pini : « Discere turba volens. Studenti e vita studentesca a Bologna dalle origini dello studio alla meta del Trecento », Studi e memorie per la storia dell'università di Bologna, n.s., VII (Studenti e université degli studenti dal XII al XIX secolo, éd. par G.P. Brizzi et A.I. Pini), 1988, pp45-136 +    * ''EMornet''\\ //Le voyage d'études des jeunes nobles danois du XIVe siècle à la Réforme//\\ Journal des savantsoct.-déc. (1983) 289-318
 +    * ''A.I. Pini''\\ //Discere turba volens. Studenti e vita studentesca a Bologna dalle origini dello studio alla meta del Trecento//\\ S. 45-136  in: Studi e memorie per la storia dell'università di Bologna, n.s., VII (Studenti e université degli studenti dal XII al XIX secolo, éd. par G.P. Brizzi et A.I. Pini), 1988
 +    * ''J. Verger''\\ //Les étudiants slaves et hongrois dans les universités occidentales (XIIIe-Xve siècles)//\\ S. 83-106 in: L'Église et le peuple chrétien dans les pays de l'Europe du Centre-Est et du Nord (XIIIe-XVe siècles)Rome, 1990. 
 +    * ''J. Verger''\\ //Les étudiants méridionaux a Paris au Moyen Âge : quelques remarques//\\ S. 359-366 in: Annales du Midi, CH, 1990 (Cadres de vie et société dans le Midi médiéval. Textes réunis par P. Bonnassie et J.-B. Marquette en hommage à Charles Higounet).
   * ''Vin, Josephus Paulus Antonius van der''\\ //Travellers to Greece and Constantinople: ancient monuments and old traditions in medieval travellers' tales//\\ (=Uitgaven van het Nederlands Historisch-Archeologisch Instituut te Istanbul, 49) 2 Bände: IX, 751 S. 3 Karten, 5 Tafeln. Bibliogr. S. 477-480 Index der Personen und Orte (712-744) Leiden 1980. [[https://www.nino-leiden.nl/download/3247|Online]]\\ U.a. mit einer Tabelle (S. 746--751, in der rund 80 Reisende vom 7. bis [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhundert]] synoptisch den von ihnen besuchten Orten gegenübergestellt sind.   * ''Vin, Josephus Paulus Antonius van der''\\ //Travellers to Greece and Constantinople: ancient monuments and old traditions in medieval travellers' tales//\\ (=Uitgaven van het Nederlands Historisch-Archeologisch Instituut te Istanbul, 49) 2 Bände: IX, 751 S. 3 Karten, 5 Tafeln. Bibliogr. S. 477-480 Index der Personen und Orte (712-744) Leiden 1980. [[https://www.nino-leiden.nl/download/3247|Online]]\\ U.a. mit einer Tabelle (S. 746--751, in der rund 80 Reisende vom 7. bis [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhundert]] synoptisch den von ihnen besuchten Orten gegenübergestellt sind.
   * ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Die Entdeckung des "Anderen" aus dem Geist der Kreuzzüge//.\\ Sigmaringen: J.Thorbecke Verlag, 1993 und in:\\ ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Reiseberichte und mythische Struktur//\\ romanistische Aufsätze 1983-2002.\\ Stuttgart: F. Steiner, 2003.   * ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Die Entdeckung des "Anderen" aus dem Geist der Kreuzzüge//.\\ Sigmaringen: J.Thorbecke Verlag, 1993 und in:\\ ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Reiseberichte und mythische Struktur//\\ romanistische Aufsätze 1983-2002.\\ Stuttgart: F. Steiner, 2003.
wiki/unterwegs_im_mittelalter.1741859890.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/13 09:58 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki