Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert [2025/03/11 16:55] – [Vereinzeltes Reisen] norbertwiki:unterwegs_im_15._jahrhundert [2025/04/30 15:37] (aktuell) norbert
Zeile 14: Zeile 14:
   * Die Bedeutung von `[[wiki:wandern|Wandern]]´ erweitert sich im 15. Jahrhundert auf das Zurücklegen einer größeren Strecke durch die Natur.   * Die Bedeutung von `[[wiki:wandern|Wandern]]´ erweitert sich im 15. Jahrhundert auf das Zurücklegen einer größeren Strecke durch die Natur.
   * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: [[wiki:aser|Aser]] (Waidsack), [[wiki:sweideler|Sweideler]], [[wiki:felleisen|Felleisen]], [[wiki:habersack|Habersack]], [[wiki:rucksack|Rucksack]]   * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: [[wiki:aser|Aser]] (Waidsack), [[wiki:sweideler|Sweideler]], [[wiki:felleisen|Felleisen]], [[wiki:habersack|Habersack]], [[wiki:rucksack|Rucksack]]
 +  * → [[wiki:reiserechnungen|Reiserechnungen]] 15. Jahrhundert
   * Etappen des [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen#15. Jahrhundert|Wagenbaus]]: Im ungarischen //Kocs// entsteht Ende des 15. Jahrhunderts der gefedert aufgehängte Fahrgastkasten, für den sich im 16. Jahrhundert das Wort [[wiki:kutschen|Kutsche]] entwickeln wird. Damit kündigt sich die »Postkutschenzeit« an, siehe 1648.   * Etappen des [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen#15. Jahrhundert|Wagenbaus]]: Im ungarischen //Kocs// entsteht Ende des 15. Jahrhunderts der gefedert aufgehängte Fahrgastkasten, für den sich im 16. Jahrhundert das Wort [[wiki:kutschen|Kutsche]] entwickeln wird. Damit kündigt sich die »Postkutschenzeit« an, siehe 1648.
-  * ''Carsten Jahnke''\\ //Netzwerke in Handel und Kommunikation an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert am Beispiel zweier Revaler Kaufleute.//\\ Habil. Univ. Kiel, 2003. 522 S. Kiel 2004 [[https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/jahnke_habil_2019_ii.pdf|Online]]+  * ''Carsten Jahnke''\\ //[[wiki:netz|Netzwerke]] in Handel und Kommunikation an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert am Beispiel zweier Revaler Kaufleute.//\\ Habil. Univ. Kiel, 2003. 522 S. Kiel 2004 [[https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/jahnke_habil_2019_ii.pdf|Online]]
   * ''Markus J. Stich''\\ //Stürme – Enge – Langeweile. Bemerkungen zum Alltag auf venezianischen Pilger-Galeeren im 15. Jahrhundert.//\\ Universität Konstanz Bulletin der Polnischen Historischen Mission 10 (2015) 369–396 [[https://doi.org/10.12775/BPMH.2015.014|DOI]] [[https://apcz.umk.pl/czasopisma/index.php/BPMH/article/download/BPMH.2015.014/7073|Online]]\\ Die Arbeit basiert insbesondere auf fünf Quellen:   * ''Markus J. Stich''\\ //Stürme – Enge – Langeweile. Bemerkungen zum Alltag auf venezianischen Pilger-Galeeren im 15. Jahrhundert.//\\ Universität Konstanz Bulletin der Polnischen Historischen Mission 10 (2015) 369–396 [[https://doi.org/10.12775/BPMH.2015.014|DOI]] [[https://apcz.umk.pl/czasopisma/index.php/BPMH/article/download/BPMH.2015.014/7073|Online]]\\ Die Arbeit basiert insbesondere auf fünf Quellen:
     * ''D A. Christ'' (Hg.)\\ //Das Familienbuch der Herren von Eptingen. Kommentar und Transkription//\\ (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland, 41) 1992).     * ''D A. Christ'' (Hg.)\\ //Das Familienbuch der Herren von Eptingen. Kommentar und Transkription//\\ (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland, 41) 1992).
Zeile 22: Zeile 23:
     * Hartmann G., Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung, (Abhandlungen des deutschen Palästina-Vereins 33, 2004).     * Hartmann G., Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung, (Abhandlungen des deutschen Palästina-Vereins 33, 2004).
     * Herz R., Die „Reise ins Gelobte Land“ Hans Tuchers des Älteren (1479–1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts, (Wissensliteratur im Mittelalter 38, 2002).     * Herz R., Die „Reise ins Gelobte Land“ Hans Tuchers des Älteren (1479–1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts, (Wissensliteratur im Mittelalter 38, 2002).
 +  * ''Christopher Kast''\\ //Der Papsthof auf Reisen : Die Reisen der römischen Kurie in den Pontifikaten von Martin V. bis Pius II. (1417-1464)//\\ 533 S. Köln, Göttingen 2023: Böhlau. Der Autor untersucht die praktischen Aspekte päpstlicher Reisen bis zu [[wiki:klima|Reisewetter]], (Reise-)[[wiki:liste_krankheitsbilder|krankheit]], päpstliche [[wiki:begleiter|Reisegesellschaft]], (Pferde)sänfte, [[wiki:transport|Transportwesen]] und Versorgung, [[wiki:proviant|Reiseproviant]], Pferdeversorgung ... am Beispiel von:
 +  * Die Rückreise Martins V. (1418–1420) von Konstanz nach Rom
 +  * Pius II. und Assisi (1458/1459)
 +  * Pius II., Bologna und Mailand (1458/1459)
 +  * Eugen IV. und Florenz (1433/1434)
 +  * Eugen IV. und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/1439)
 +  * Martin V. und Pius II. in Mantua (1418/1419 und 1459/1460)
 +  * Nikolaus V. in Umbrien und den Marken (1449/1450)
 +  * Itinerar Martins V. (1417–1431)
 +  * Itinerar Nikolaus V. (1447–1454)
  
   * ''Felipe Fernández-Armesto''\\ //The European Opportunity.//\\ 382 S. London 1995: Routledge [[https://doi.org/10.4324/9781315239859|DOI]]. Inhalt:   * ''Felipe Fernández-Armesto''\\ //The European Opportunity.//\\ 382 S. London 1995: Routledge [[https://doi.org/10.4324/9781315239859|DOI]]. Inhalt:
Zeile 98: Zeile 109:
     *'' Woldan, Erich''\\ //Buondelmonti, Cristoforo, Priester, Reisender und Kartograph (geboren um 1385)//\\ Lexikon des Mittelalters, 1991: Tl. 2 S. Sp. 938     *'' Woldan, Erich''\\ //Buondelmonti, Cristoforo, Priester, Reisender und Kartograph (geboren um 1385)//\\ Lexikon des Mittelalters, 1991: Tl. 2 S. Sp. 938
     * ''Gothóni, René''\\ //Buondelmonti, Cristoforo (c.1385-1430) Florentine monk and traveler//\\ Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 1 S. 140-141(Hg.): Scientia Iuris et Historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag. München 2004, Band 2.     * ''Gothóni, René''\\ //Buondelmonti, Cristoforo (c.1385-1430) Florentine monk and traveler//\\ Literature of travel and exploration, 2003: Tl. 1 S. 140-141(Hg.): Scientia Iuris et Historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag. München 2004, Band 2.
 +  * **1415-1416** ''Dallapiazza, Michael; Allesandra Molinari''\\ //Südfrankreich, die iberische Halbinsel und Nordafrika: zur großen Reise Oswalds von Wolkenstein 1415/1416//\\ S. 240–250 in: Müller, Ulrich; Springreth, Margarete (Hg.): Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption. Berlin/New York 2011: De Gruyter.
   * **1422** ''Guillaume de Challant''   * **1422** ''Guillaume de Challant''
     * ''Françoise Badel''\\ //Un évêque à la diète : le voyage de ''Guillaume de Challant'' auprès de l'empereur ''Sigismond'' (1422)//\\ (=Cahiers lausannois d'histoire médiévale, 3) 260 S. Lausanne 1991: Université de Lausanne. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/6FPH5XI2VCV38K7C6KSLISKVCMM64G.pdf|Inhalt]]     * ''Françoise Badel''\\ //Un évêque à la diète : le voyage de ''Guillaume de Challant'' auprès de l'empereur ''Sigismond'' (1422)//\\ (=Cahiers lausannois d'histoire médiévale, 3) 260 S. Lausanne 1991: Université de Lausanne. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/6FPH5XI2VCV38K7C6KSLISKVCMM64G.pdf|Inhalt]]
Zeile 104: Zeile 116:
   * **1431–1433** ''Kaiser Sigismund''   * **1431–1433** ''Kaiser Sigismund''
     * ''Proske, Veronika''\\ //Der Romzug Kaiser Sigismunds (1431–1433): Politische Kommunikation, Herrschaftsrepräsentation und -Rezeption.//\\ Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München. VIII, 447 S. Wien 2018: Böhlau. [[https://d-nb.info/1156793017/04|Inhalt]]     * ''Proske, Veronika''\\ //Der Romzug Kaiser Sigismunds (1431–1433): Politische Kommunikation, Herrschaftsrepräsentation und -Rezeption.//\\ Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München. VIII, 447 S. Wien 2018: Böhlau. [[https://d-nb.info/1156793017/04|Inhalt]]
 +  * **1431** ''Pietro Querini'' (1431/32) & ''Michel Beheim'' (1450) 
 +    * ''Gabriel Zeilinger'', ''Gerhard Fouquet''\\ //Spätmittelalterliche Nordlandfahrer - Michel Beheim (1450) und Pietro Querini (1431/32)//\\ S. 345–364 in: Michael Engelbrecht (Hg.): Rund um die Meere des Nordens. Festschrift für Hain Rebas, Heide 2008.
   * **1436−1439** ''Pero Tafur''    * **1436−1439** ''Pero Tafur'' 
     * ''Villalba Ruiz De Toledo, Francisco Javier''\\ //El viaje de don Pero Tafur (1436−1439).//\\ Arbor 180 (2005) 537−550.     * ''Villalba Ruiz De Toledo, Francisco Javier''\\ //El viaje de don Pero Tafur (1436−1439).//\\ Arbor 180 (2005) 537−550.
Zeile 116: Zeile 130:
     * ''Paravicini, Werner''\\ //Georg von Ehingens Reise vollendet.//\\ S. 547–588 in: Jacques Paviot, Jean Verger (Hg.): Guerre,pouvoir et noblesse au Moyen Âge. Mélanges Philippe Contamine, Paris 2000.\\ Georg von Ehingen (1428--1508), reiste 1454 bis Mitte 1456 und 1457–1459 außerhalb Europas     * ''Paravicini, Werner''\\ //Georg von Ehingens Reise vollendet.//\\ S. 547–588 in: Jacques Paviot, Jean Verger (Hg.): Guerre,pouvoir et noblesse au Moyen Âge. Mélanges Philippe Contamine, Paris 2000.\\ Georg von Ehingen (1428--1508), reiste 1454 bis Mitte 1456 und 1457–1459 außerhalb Europas
     * ''Scheiger, Josef''\\ //Georgs von Ehingen Züge in zehn Königsreichen//\\ (=Österreichische Reisende aus der Vorzeit, 1) Taschenbuch für die vaterländische Geschichte (1827) 156-159     * ''Scheiger, Josef''\\ //Georgs von Ehingen Züge in zehn Königsreichen//\\ (=Österreichische Reisende aus der Vorzeit, 1) Taschenbuch für die vaterländische Geschichte (1827) 156-159
 +    *  ''Schmidt, Susanna.'' 1997. Georg von Ehingen, „Reisen nach der Ritterschaft”: Stil und Darstellungsmuster einer Ritterbiographie am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. II, 215 S. Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.
 +    *  ''Ehrmann, Gabriele''\\ //Georg von Ehingen, Reisen nach der Ritterschaft: Edition, Untersuchung, Kommentar.//\\ (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 262) 1: Edition 70 S.;2:  Untersuchung, Kommentar 135, [26] S. Ill., Kt. Göppingen 1979: Kümmerle.  [[https://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2017/04/10/file_3/7178761.pdf|Inhalt]]
 +
 +
   * **1462** ''Matthias Corvinus'', =Hunyadi, ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matei/Matia Corvin, 1443--1490, Reise nach Moldau   * **1462** ''Matthias Corvinus'', =Hunyadi, ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matei/Matia Corvin, 1443--1490, Reise nach Moldau
     * ''Simon, Alexandru''\\ Ipsa Sedes Kazon prope terram nostram Moldauiensem sita est: despre calatoria transilvana a regelui Matia Corvin (septembrie-decembrie 1462) Studia Universitatis Cibiniensis. Series historica  19 (2022) 23-51      * ''Simon, Alexandru''\\ Ipsa Sedes Kazon prope terram nostram Moldauiensem sita est: despre calatoria transilvana a regelui Matia Corvin (septembrie-decembrie 1462) Studia Universitatis Cibiniensis. Series historica  19 (2022) 23-51 
Zeile 121: Zeile 139:
     * Gabriel Tetzel (Übers.)\\ //Des böhmischen Herrn Leo’s von Rozmital Ritter-, Hof- und Pilger-Reise durch die Abendlande 1465–1467. Beschrieben von zweien seiner Begleiter// = Itineris a Leone de Rosmital nobili Bohemo annis 1465–1467 per Germaniam, Angliam, Franciam, Hispaniam, Portugalliam atque Italiam confecti, commentarii coaevi duo\\ [2] Bl., XIV S., [1] Bl., 212, VIII, 332 S. Ill. Stuttgart 1844: Schmeller (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 7).     * Gabriel Tetzel (Übers.)\\ //Des böhmischen Herrn Leo’s von Rozmital Ritter-, Hof- und Pilger-Reise durch die Abendlande 1465–1467. Beschrieben von zweien seiner Begleiter// = Itineris a Leone de Rosmital nobili Bohemo annis 1465–1467 per Germaniam, Angliam, Franciam, Hispaniam, Portugalliam atque Italiam confecti, commentarii coaevi duo\\ [2] Bl., XIV S., [1] Bl., 212, VIII, 332 S. Ill. Stuttgart 1844: Schmeller (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 7).
     * ''Letts, Malcolm Henry''\\ //The travels of Leo of Rozmital through Germany, Flanders, England, France, Spain, Portugal, and Italy, 1465–1467//.\\ Cambridge 1957.\\ Baron Leo von Rozmital (1426−1480) war der Schwager von ''Georg Podiebrad'', dem hussitischen König von Böhmen. Die Reise diente möglicherweise der politischen Unterstützung des Königs.     * ''Letts, Malcolm Henry''\\ //The travels of Leo of Rozmital through Germany, Flanders, England, France, Spain, Portugal, and Italy, 1465–1467//.\\ Cambridge 1957.\\ Baron Leo von Rozmital (1426−1480) war der Schwager von ''Georg Podiebrad'', dem hussitischen König von Böhmen. Die Reise diente möglicherweise der politischen Unterstützung des Königs.
-    * ''Raufast Chico, Miquel''\\ //El barón de rozmital en la corona de Aragón: Nuevos datos sobre la presencia de un ilustre viajero bohemio del siglo XV en la peninsula ibérica//\\ Estudios de Historia de España  9 (2007) 107-137 +    * ''Péricard-Méa, Denise''\\ //Leo von Rozmital, böhmischer Pilger und Botschafter (1465–1467) im werdenden Europa//\\ S. 109–119 in: Doležal, Daniel; Kuhne, Hartmut (Hg.). Wallfahrten in der europäischen Kultur. Tagungsband Přibram, 26.–29.05.2004. Pilgrimage in European culture (=Europäische Wallfahrtsstudien, 1) Frankfurt am Main 2006: Peter Lang. 
 +    * ''Paravicini, Werner''\\ //Leo von Rožmital unterwegs zu den Höfen Europas (1465–1466)//\\ Archiv für Kulturgeschichte 90 (2010) 253–308 und 92.2 (2010) 253-307 
 +    * ''Raufast Chico, Miquel''\\ //El barón de rozmital en la corona de Aragón: Nuevos datos sobre la presencia de un ilustre viajero bohemio del siglo XV en la peninsula ibérica//\\ Estudios de Historia de España  9 (2007) 107-137 
 +    * ''Stolz, Michael''\\ //Die Reise des Leo von Rožmital//\\ S. 97–121 in: Herbers, Klaus (Hg.): Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte. Tübingen 1988: Gunter Narr.  
   * **1467** ''Benedetto Dei'' in Timbuktu\\    * **1467** ''Benedetto Dei'' in Timbuktu\\ 
     * ''Cardini, Franco''\\ //Dei, Benedetto, florentinischer Reisender, Polyhistor (1418-1492)//\\ Lexikon des Mittelalters, 1986: Tl. 3 S. Sp. 639-640\\ Vor ihm erreichte der Kaufmann ''Antoine Malfante'' aus Genua 1447 die Oase Tuat, Dei kam 1467 bis nach Timbuktu. 1789 reiste der marokkanische Kaufmann ''Assed El Hage Abd Salam Shabeeny'' nach London und berichtete der African Association, er sei zwei mal in Timbuktu gewesen. 1810 strandete der amerikanische Seemann ''Robert Adams'' (= Benjamin Rose) bei Cap Blanc, wurde gefangen genommen und erreichte London erst 1815, berichtend, er sei 5 Monate in Timbuktu gewesen. ''Rene Caillié'' war 1824–1828 der erste Europäer nach Dei, der Timbuktu erreichte.     * ''Cardini, Franco''\\ //Dei, Benedetto, florentinischer Reisender, Polyhistor (1418-1492)//\\ Lexikon des Mittelalters, 1986: Tl. 3 S. Sp. 639-640\\ Vor ihm erreichte der Kaufmann ''Antoine Malfante'' aus Genua 1447 die Oase Tuat, Dei kam 1467 bis nach Timbuktu. 1789 reiste der marokkanische Kaufmann ''Assed El Hage Abd Salam Shabeeny'' nach London und berichtete der African Association, er sei zwei mal in Timbuktu gewesen. 1810 strandete der amerikanische Seemann ''Robert Adams'' (= Benjamin Rose) bei Cap Blanc, wurde gefangen genommen und erreichte London erst 1815, berichtend, er sei 5 Monate in Timbuktu gewesen. ''Rene Caillié'' war 1824–1828 der erste Europäer nach Dei, der Timbuktu erreichte.
Zeile 155: Zeile 177:
     * ''Dubois, Pierre''\\ //Un voyageur allemand en Picardie à la fin du XVe siècle.//\\ Bulletin de la Société des Antiquaires de Picardie (1940) 242--250     * ''Dubois, Pierre''\\ //Un voyageur allemand en Picardie à la fin du XVe siècle.//\\ Bulletin de la Société des Antiquaires de Picardie (1940) 242--250
     * ''E. Ph. Goldschmidt''\\ //Le voyage de Hieronimus Monetarius à travers la France, 17 septembre 1494-14 avril 1495.//\\ Humanisme et Renaissance, 6 (1939) 55-75, 198-220, 324-348, 529-539. [[https://www.jstor.org/stable/20673184  |Online]]     * ''E. Ph. Goldschmidt''\\ //Le voyage de Hieronimus Monetarius à travers la France, 17 septembre 1494-14 avril 1495.//\\ Humanisme et Renaissance, 6 (1939) 55-75, 198-220, 324-348, 529-539. [[https://www.jstor.org/stable/20673184  |Online]]
-    *     * ''Herbers, Klaus''\\ //Der Reisebericht des Hieronymus Münzer.//\\ Ein Nürnberger Arzt auf der "Suche nach der Wahrheit" in Westeuropa (1494/95).\\ 327 Seiten Tübingen Narr Francke Attempto 2020.+    * ''Herbers, Klaus''\\ //Der Reisebericht des Hieronymus Münzer.//\\ Ein Nürnberger Arzt auf der "Suche nach der Wahrheit" in Westeuropa (1494/95).\\ 327 Seiten Tübingen Narr Francke Attempto 2020
 +    * ''Herbers, Klaus'' (Hg.)\\ //Hieronymus Münzer: Itinerarium//\\ (=Monumenta Germaniae Historica. Reiseberichte des Mittelalters, 1) Wiesbaden 2020: Harrassowitz. 
 +    * ''Hurtienne, Rene''\\ //„Ein Gelehrter und sein Text. Zur Gesamtedition des Reiseberichts von Dr. Hieronymus Münzer, 1494/95 (Clm 431).//\\ S. 255–272 in: Neuhaus, Helmut (Hrsg.). Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien (=Erlanger Studien zur Geschichte, 8) Erlangen/Jena 2009: Palm  & Enke. 
 +    * ''Hurtienne, Rene''\\ //Arzt auf Reisen. Medizinische Nachrichten im Reisebericht des doctoris utriusque medicinae Hieronymus Münzer († 1508) aus Nürnberg//\\ S. 47-69 in: Fuchs, Franz (Hg.): Medizin, Jurisprudenz und Humanismus in Nürnberg um 1500. Wiesbaden 2010: Harrassowitz.
   * **1494** ''Hans von Waltheym''   * **1494** ''Hans von Waltheym''
     * ''Noel Coulet''\\ //Deux voyageurs allemands en Provence et en Dauphiné à la fin du XVe siècle : le pélerinage de ''Hans von Waltheym'' en l'an 1474 (traduction d'Annie Faugère) ; l'itinéraire de ''Jérôme Münzer'' en l'an 1495//\\ (traduction de Paul Amargier et Jean-Louis Charlet) Provence Historique, 41/166 (1991) 430–607, Illustrationen, Karten.     * ''Noel Coulet''\\ //Deux voyageurs allemands en Provence et en Dauphiné à la fin du XVe siècle : le pélerinage de ''Hans von Waltheym'' en l'an 1474 (traduction d'Annie Faugère) ; l'itinéraire de ''Jérôme Münzer'' en l'an 1495//\\ (traduction de Paul Amargier et Jean-Louis Charlet) Provence Historique, 41/166 (1991) 430–607, Illustrationen, Karten.
Zeile 184: Zeile 209:
     * **1479** Briefe Hans Tuchers vom und zum [[wiki:heilige_orte|Heiligen Land]]     * **1479** Briefe Hans Tuchers vom und zum [[wiki:heilige_orte|Heiligen Land]]
     * **1483**/84 Nikolaus von Popplau: Reyße-Beschreibung     * **1483**/84 Nikolaus von Popplau: Reyße-Beschreibung
 +      * [[https://geschichtsquellen.de/werk/4036|BAdW]]
       * ''Herbers, Klaus''\\ //Popplau (Poppel), Nikolaus (Niklas) von, Reisender und Diplomat//, * wohl um 1443 Breslau, † 16.6.1490 Nürnberg (?)\\ NDB Tl. 20  (2001) 629-630       * ''Herbers, Klaus''\\ //Popplau (Poppel), Nikolaus (Niklas) von, Reisender und Diplomat//, * wohl um 1443 Breslau, † 16.6.1490 Nürnberg (?)\\ NDB Tl. 20  (2001) 629-630
-      * ''Ladero Quesada, Miguel Ángel''\\ //Nicolás de Popielovo, viajero por tierras hispánicas (1484-1485)// S. 321-364 in: derselbe: Países y hombres de la Edad Media. Granada 2007  +      * ''Ladero Quesada, Miguel Ángel''\\ //Nicolás de Popielovo, viajero por tierras hispánicas (1484-1485)// S. 321-364 in: derselbe: Países y hombres de la Edad Media. Granada 2007 
 +      * ''Paravicini, Werner''\\ //Der Fremde am Hof. Nikolaus von Popplau auf Europareise 1483–1486.//\\ S. 291-337 in: Zotz, Thomas (Hg.). Fürstenhofe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten 16). Würzburg 2004: Ergon. 
 +      * ''Radzikowski, Piotr'' (Hg.): //Reisebeschreibung Niclas von Popplau Ritters, bürtig von Breslau.//\\ (=Instytut Historii, 8) 196 S. Kt. Kraków 1998: Trans-Krak. [[https://d-nb.info/955842573/04|Inhalt]]
     * **1483** Felix Fabri: Evagatorium     * **1483** Felix Fabri: Evagatorium
     * **1483** Kaiser Friedrich III. für Nikolaus von Popplau     * **1483** Kaiser Friedrich III. für Nikolaus von Popplau
Zeile 344: Zeile 372:
   * ''Martin Behaim'' (1436–1507), Nürnberg   * ''Martin Behaim'' (1436–1507), Nürnberg
     * **1492–1493** entsteht im Auftrag des Nürnberger Rates auf Anregung und unter Anleitung Martin Behaims ein Erdglobus, heute weltweit der älteste noch erhaltene Globus auf der Basis der Geographia des ''Claudius Ptolemäus'' von Alexandria.     * **1492–1493** entsteht im Auftrag des Nürnberger Rates auf Anregung und unter Anleitung Martin Behaims ein Erdglobus, heute weltweit der älteste noch erhaltene Globus auf der Basis der Geographia des ''Claudius Ptolemäus'' von Alexandria.
 +      *  ''Jakob, Reinhard''\\ //Die Ehrenrettung des deutschen Seefahrers Martin Behaim. Die Kolonialhistorikerin und Frauenpolitikerin ''Hedwig Fitzler'' und ihr sensationeller Quellenfund.//\\ Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007) 227-244
 +      * ''Muris, Oswald''\\ //Der „Erdapfel” des Martin Behaim.//\\ Ibero-Amerikanisches Archiv 17 (1943/44) 49-64
 +      * ''Muris, Oswald''\\ //Der Globus des Martin Behaim.//\\ Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 97 (1955) 169-182
 +      * ''Murr, Christoph Gottlieb von'' [= Murr, Christophe Theophile de]\\ //Diplomatische Geschichte des portugiesischen berühmten Ritters Martin Behaims.//\\ Aus Originalurkunden. Gotha 1801 (2.A.): Justus Pertes.
 +      * ders. //Histoire Diplomatique du Chevalier Portugais Martin Behaim de Nuremberg. Avec la description de sou globe terrestre.//\\ Strasbourg/Paris 1802: Treuttel & Würtz.
 +      * ''Nachrodt, Hans Werner''\\ //Martin Behaim und sein „Erdapfel“. Bemerkungen zur Lebens- und Wirkungsgeschichte.//\\ Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 55 (1995) 45-64
 +      *  ''Pohle, Jürgen''\\ //Seefahrer? Entdecker? Kosmograph? Wer war eigentlich Martin Behaim?//\\ S. 55-76 in: Hendrich, Yvonne; Horst, Thomas; Pohle, Jürgen (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutsch-portugiesischen Beziehungen. Transkontinentale Kontakte und kultureller Austausch ([[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15.]]-[[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19.]] Jahrhundert).\\ Para uma História das Relações luso-alemãs. Contactos transcontinentais e intercâmbio cultural (séculos XV-XIX). Berlin 2021: Peter Lang. 
 +
  
   * ''Almagia, Roberto''\\ //Intorno al cartografo Raguseo ''Vincenzo di Demetrio Volcio''//.\\ Archivio Storico per la Dalmazia. Roma, (1933) 202–208, 2 Karten   * ''Almagia, Roberto''\\ //Intorno al cartografo Raguseo ''Vincenzo di Demetrio Volcio''//.\\ Archivio Storico per la Dalmazia. Roma, (1933) 202–208, 2 Karten
Zeile 406: Zeile 442:
     * Alexander Markschies\\ Highlands in the Lowlands: Bemerkungen zu Dürers Reise in die Niederlande     * Alexander Markschies\\ Highlands in the Lowlands: Bemerkungen zu Dürers Reise in die Niederlande
     * Jeroen Stumpel\\ ''Luther'' in Dürers Tagebuch.\\ Die Lutherklage, ihr Autor und die Protestantenverfolgung in Antwerpen     * Jeroen Stumpel\\ ''Luther'' in Dürers Tagebuch.\\ Die Lutherklage, ihr Autor und die Protestantenverfolgung in Antwerpen
-    * Dagmar Eichberger\\ Kunst und Geschäftssinn.\\ Albrecht Dürers Begegnungen mit ''Margarete von Österreich'' und sein Netzwerk am kaiserlichen Hof+    * Dagmar Eichberger\\ Kunst und Geschäftssinn.\\ Albrecht Dürers Begegnungen mit ''Margarete von Österreich'' und sein [[wiki:netz|Netzwerk]] am kaiserlichen Hof
     * Thomas Schauerte\\ Begegnung mit [[wiki:einzelne|sich Selbst]].\\ Albrecht Dürer in Aachen und im Jülicher Land     * Thomas Schauerte\\ Begegnung mit [[wiki:einzelne|sich Selbst]].\\ Albrecht Dürer in Aachen und im Jülicher Land
     * Birgit Ulrike Münch\\ Der belgische Dürer: die Niederlandreise in der Rezeption des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]]     * Birgit Ulrike Münch\\ Der belgische Dürer: die Niederlandreise in der Rezeption des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]]
wiki/unterwegs_im_15._jahrhundert.1741712116.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/11 16:55 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki