wiki:reiserechnungen
                Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Reiserechnungen
Reiserechnungen enthalen Reisekosten (engl. travelling expenses, - costs, franz. frais de déplacement), die es erlauben, Reisen räumlich und zeitlich zu rekonstruieren, ein Itinerar zu erstellen, Reisegeschwindigkeiten zu ermitteln, Ausgaben für Unterkunft, Kleidung, Ernährung und Dienstleistungen zu analysieren. Einer systematischen Untersuchung zu Reiserechnungen und deren Bedeutung für den Alltag unterwegs kommt die Studie von Klaus Militzer am nächsten. Die folgende Zusammenstellung zeigt daneben eine ganze Reihe von Einzelstudien:
- 1413Berghaus, Peter
 Reiserechnung einer Herforder Äbtissin von 1413
 Hamburger Beiträge zur Numismatik 2 (1948) 71-74
- 1489Bruder, Adolf,A. Wagner
 Reiserechenbuch desHans Kelleraus den Jahren 1489—90.(Manuscript der Wiener Hofbibliothek Nr. 2196 Fol. 1—10).
 Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics 4 (1881) 831-851.
- 1566Dersch, Wilhelm
 Die Reiserechnung einer Hersfelder Gesandtschaft nach Rom 1566
 S. 100-107 in: Aus Vergangenheit und Gegenwart. Festgabe Friedrich Philippi zum 14. Juli 1923 gewidmet von seinen Schülern, Amtsgenossen und Freunden. Münster i. W. 1923
- 1375Ellmers, Detlev
 Einmal Rostock-Malmö und zurück: Die Abrechnung einer Seereise aus dem Jahr 1375.
 Hansische Geschichtsblätter 126 (2008) 247-266. Online
- 1303Kurt Forstreuter
 Eine Reiserechnung des Deutschen Ordens aus dem Jahre 1303
 Hansische Geschichtsblätter, 76 (1958) 121-130
- um 1203Heger, Hedwig
 Das LebenszeugnisWalthers von der Vogelweide: die Reiserechnungen des Passauer BischofsWolfger von Erla.
 Habil.-schrift. 288 S., 4 Faks., Karten. Wien 1970: Schendl. Inhalt
- 1416M. Hoffmann
 Ausgaben einer Lübecker Gesandtschaft (1416 Kopenhagen). Zeitschrift für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 8 (1900) 261–269
- 1493Hans Hundt: Rechnung aller einname und ausgabe in:
 Reichert, Folker,Stolberg-Vowinckel, M.
 Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter
 = Fontes medii aevi posterioris ad historiam itinerandi spectantes.
 Lat. Quellentexte mit dt. Übers. 288 S. Darmstadt 2009: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- A. von Jaksch
 Über die Reiserechnungen- Bischof Wolfgers von Passau
 Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 23 (1902) 162–166 Korrekturen zu IX(1) und X(5). Online
- 1478Kaiser, Hans
 Die Kostenrechnung einer bischöflich-straßburgischen Gesandtschaft an die Curie 1478–1479
 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 53/NF 14 (1899) 180-193
- 1499Köberlin, Alfred
 Reiserechnung und GesandtschaftsberichtLeonhards von Egloffsteinaus dem Jahre 1499.
 Zeitschrift für Kulturgeschichte (Felber) 5 (1898) 30–42 Online
- 1518Kühne, Hartmut
 Rechnungsbücher als Quellen der Pilgerzeichenforschung. Zwei exemplarische Funde aus Thüringen: Die Reiserechnung des Grafen Johann III. von Henneberg zum Mont Saint Michel und das Rechnungsbuch der Kapelle von Wersdorf bei Apolda
 S. 383-412 in: ders. et al. (Hg.): Wallfahrer aus dem Osten - mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine: Beiträge der Tagung Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung, 21. bis 24. April 2010 in Prag. Frankfurt a. M. 2013
- 1431Kühne, Hartmut
 „3 Groschen vor opfer und zeichen…“ Zwei Reiserechnungen, ihre Angaben zu Pilgerzeichenkäufen und die Vergleichsstücke aus den Prager Sammlungen
 Eröffnungsvortrag anlässlich der Konferenz Medieval Pilgrim Badges. Prospects of European Research - Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung Prag 21.04.2010 - 24.04.2010 zu den Reiserechnungen des hessischenLandgrafen Ludwig I.von 1431 und desGrafen Johann III. von Hennebergvon 1518 und ihre Angaben zu Pilgerzeichenkäufen
- 1667Holger Kürbis,Peter-Michael Hahn
 Schriften zur ReiseHerzog Friedrichs von Sachsen-Gothanach Frankreich und Italien 1667 und 1668. Eine Edition.
 3 Bände: 1580 S., 17 s/w-Abb., 2 Ktn. Köln, Göttingen 2019: Böhlau. DOI Enthält eine Dokumentation der vollständigen Reiserechnungen in Band 2.
- Matthews, John
 The Journey of- Theophanes
 Travel, Business, and Daily Life in the Roman East.
 XVII, 244 S. New Haven : Yale University Press, 2006. Online.
 Im frühen 4. Jahrhundert reiste ein Geschäftsmann aus Hermopolis am Nil nach Antiochia. Sechs Monate dauerte die Reise und jeden einzelnen Tag protokollierte er auf einem Papyrus, der erhalten blieb. Mit Details zu alltäglichen Dingen wie Nahrung, Medizin, Entfernungen, Gebühren und anderem.
- Klaus Militzer
 Stadtkölnische Reiserechnungen des Mittelalters
 (=Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 75) LIX, 639 S. Bibliogr. S. LII–LIX Düsseldorf 2007: Droste
 Quellen zwischen dem Ende des 14. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
- Mötsch, Johannes
 Rechnungen als Quellen zur Wallfahrtsgeschichte: Erläutert an Beispielen aus der Grafschaft Henneberg
 S. 159-171 in: Hrdina, Jan et al. (Hg.): Wallfahrt und Reformation: Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit = Pout'a reformace. Frankfurt a. M. 2007
- 1599Otto Müller-Benedict
 Die Reise desUrban Pieriusvon Birnfeld von Amberg nach Bremen im Jahre 1599.
 Bremisches Jahrbuch 57 (1979) 271-288
- 1493Neustadt, Cornelia
 Eine Reisekostenabrechnung aus dem Jahr 1493. Das Itinerar des Grünberger Prokurators Sigfried Usiner und die Präzeptorei in Tempzin
 S. 405-418 in: Roebert, Sebastian et al. (Hg.): Von der Ostsee zum Mittelmeer: Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner. Leipzig 2019
- 1362—Paravicini, Werner
 Die Preussenreisen des Europäischen Adels.
 Sigmaringen: Jan Thorbecke, 2 Bände: 396 S. & 345 S. 1989-1995, Zugl.: Überarb. und erw. Habil.-Schr. Universiẗat Mannheim, 1982.
 Der Autor wertet sechs Reiserechnungen aus den Niederlanden und zwei aus England aus, dabei zwei desJohann von Bloisvon 1362—1363 und 1368—1369.
- 1478Postina, Aloys
 Ergänzungen zur Kostenrechnung einer bischöflich-straßburgischen Gesandtschaft an die Kurie (1478-79)
 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 56/NF 17 (1902) 168
- 1390Prutz, Hans
 Rechnungen überHeinrich von Derby's Preussenfahrten 1390-91 und 1392
 Leipzig 1893. Online
- 1573Otto Richter
 Kosten einer Reise von Leipzig nach Heidelberg im Jahre 1573
 Dresdner Geschichtsblätter 2 (1897) 59–60
 Joachim von Mordeisensollte zu Michaelis 1573 die Universität Heidelberg beziehen. Mit seinen Begleitern MagisterWichmann CosselundJunker Trauerland von Bernsteinnahmen sie eine Kutsche mit drei Pferden mit dem Kutscher und einem Stalljungen. Die Reise von Leipzig nach Heidelberg dauerte rund zehn Tage, dann fuhr der Magister allein zurück, nahm aber mitBarthel Scherleinen zahlenden Fahrgast mit. Magister Cossel erstellte daheim ein Verzeichniß der Ausgaben auf inklusive den Rechnungen von 34 Gasthöfen. 1)
- 1493R. Röhricht,H. Meisner
 Hans Hundts Rechnungsbuch (1493-1494)
 Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 4 (1883) 37-100 BAdW ZDB »Rechnung mein hannsen hunds aller einname und ausgabe… uf der rais… zum hailigen Grab…« Weitere Teilnehmer:Kurfürst Friedrich III.der Weise von Sachsen,Herzog Christoph von Bayernund zahlreiche weitere Adlige sowieLukas Cranach
- 1454Ropp, Goswin Freiherr von der
 Unkosten einer Lüneburger Romfahrt im Jahre 1454
 Hansische Geschichtsblätter 16 (1887) 29-60 Online
 Bürgermeister Albert van der Molen reist 1454 nach Rom
- 1354R. Salomon
 Ein Rechnungs- und Reisetagebuch vom HofeErzbischof Boemunds II. von Trier. 1354−1357.
 Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 33 (1908) 400−434 BadW
- 1449-Scharf, Rainer
 Unterwegs zum Hof Friedrichs III.: Aus einer Reisekostenabrechnung im Staatsarchiv Nürnberg, 1449 bis 1453
 S. 77-102 in: Staat und Verwaltung in Bayern: Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag. München 2003
- Maria Seier
 Ehre auf Reisen. Die Hansetage an der Wende zum 16. Jahrhundert als Schauplatz für Rang und Ansehen der Hanse(städte).
 FernUniversität Hagen (=Kieler Werkstücke E, 14) 148 S. Frankfurt am Main 2017: Peter Lang Inhalt
- 1504Spatzenegger, Leopold
 Die Reise-Rechnung desErzbischofs Leonhart Keutschachnach Thall in Tirol.
 Gesellschaft für Salzburger Ladeskunde, 7 (1867) 79–121 Online
- 1200Steinbach, Sebastian
 „… für einen Esel und guten Wein“ - Reisekosten eines süddeutschen Bischofs um 1200
 Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde 18 (2008/10) 61-71
- 1549Sydow, Jürgen
 Ein Ritt in den Breisgau 1549: aus einer alten Reisekostenrechnung
 Tübinger Blätter 71 (1984) 18
 Der Bebenhäuser Abt Sebastian Lutz ( † 1560 ) reist von Bebenhausen nach Tennenbach
- 1346Fritz Trautz
 Die Reise eines englischen Gesandten nach Ungarn im Jahre 1346
 Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60.4 (1952) 359-368 »Im Public Record Office in London befinden sich viele Abrechnungen englischer Gesandtschaften des Mittelalters.«
- 1334Varela Rodriguez, Maria Elisa
 Viajes a Cerdeña en la libro de cuentas del mercader catalán Jaume Tarascó (1334-1338)
 S. 915-945 in: Meloni, Maria Grazia (Hg.): 14. Congresso di storia della Corona d'Aragona. Sassari-Alghero 19-24 maggio 1990 sul tema La Corona d'Aragona in Italia (secc. 13-18). Bd. 2 (Vol. 1-2). Sassari 1995
- 1498Weigel, Helmut
 Des Gießener RentmeistersBalthasar SchrautenbachRechenschaftsbericht über seine Romreise von 1498.
 (1956). Online
- Wisplinghoff, Erich
 Herbstreise und Reisekosten an die Mosel
 S. 147-150 in: Friderichs, Alfons (Hg.): Klotten und seine Geschichte. Briedel 1997: Rhein-Mosel-Verlag
- 1203Ignaz Vinzenz Zingerle
 ReiserechnungenWolfger's von Ellenbrechtskirchen, Bischofs von Passau, Patriarchen von Aquileja : Ein Beitrag zur Waltherfrage
 XXVIII, 91 S. Henninger, Heilbronn, 1877 Rezension
1) 
1897 im Dresdner Rathsarchive unter A. XXIV. 67 a. 
wiki/reiserechnungen.1741701627.txt.gz · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                