Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisefieber

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisefieber [2021/12/29 04:51] norbertwiki:reisefieber [2025/03/29 06:36] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Reisefieber ====== ====== Reisefieber ======
-verwandt mit Bergdrang, Laufsucht, Lustwandeln, Sehnsucht in die Ferne, Spaziersucht oft verbunden mit Ägyptomanie, Griechentum, Italiensehnsucht, Orientsehnsucht; schwedisch [[wiki:resfeber|resfeber]] + 
-  * ''Konrad Köstlin'' (Hg.)\\ //Reisefieber//.\\ Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg. Regensburg 1984. Inhalt u.a.: +Dem [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] geht eine Unruhe voran, die zur Unrast wird, wenn sich dies beständig wiederholt, wenn also [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] zum [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] wird. Dafür gibt es viele Ausdrücke, siehe [[wiki:reise-zustand|Reise-Zustand]]. 
-    * Konrad Köstlin\\ //Reisefieber - Massentourismus// + 
-    * Margit Berwing\\ //Wie die Leute [[wiki:reisen|reisen]] lernten//  +Solche Vorstellungen als romantische Metapher erscheinen jedoch erst ab etwa 1840, vorher war das Reisefieber einfach eine fiebrige Erkrankung auf der Reise, abgesehen von ''Gottlieb Konrad Pfeffels'' (1736--1809) Vers:\\ Ergriffen von dem Reisefieber\\ Verbanden sich ein Hermelin\\ Ein wilder Eber und ein Biber\\ Auf Abentheuer auszuziehn. (( Flora. Teutschlands Töchtern geweiht von Freunden und Freundinnen des schönen Geschlechts 3/4 (1794)  193)) 
-    * Renate Glaser\\ //Tourismus "bayerisch-preußisch"// + 
-    * Elisabeth Fendi & Renate Glaser\\ //"Ruhpolding einverstanden!"// +//»Nachdem ich dort dreihundert Thaler zusammengespart hatte, mußte ich nach Italien reisen. Du weißt gar nicht, was das heißt, das italienische Reisefieber zu haben. Es ist, als wenn jeder Stein auf der Strasse einen spöttisch ansieht, die Nase rümpft und inwendig sagtein Lump, er ist nun doch nicht in Italien gewesen. Jede Thüre knarrt einen an. Jeder Wagen, der über die Strase fährt, poltert Rom, Rom, nach Rom! Da hielt endlich nichts mehr vor. Ich gab meine Stelle auf und pilgerte nach Italien.«// ((''Julius Mosen'' (1803--1867) //Novellen// Band 1 1837, S.222)) 
-    * Johann Wax\\ //Warum reisen wir eigentlich?// + 
-    * Uli Schwarz\\ //[[wiki:souvenir|Andenken]] und Photographie - Zeichen im Alltag// + 
-    * Konrad Köstlin\\ //Krieg als Reise// +
-    * Margit Berwing\\ //"Kraft durch Freude"[[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|Reisen im Dritten Reich]]// +
-    Konrad Köstlin\\ //[[wiki:grenze|Grenzland]]-Tourismus// +
-    * Günther Bauernfeind\\ //Die Fremdenverkehrsindustrie und der Bayerische Wald// +
-    * Klara Joo\\ //Folklorismus in der Reise-Werbung// +
-    * Ellen Friedl\\ //[[wiki:lebensmittel|Essen auf Reisen]]// +
-    * Margit Berwing & Sebastian Roser \\ //Reisetagebücher// +
-    * Margit Berwing\\ //Die Reisewelle der 50er Jahre[[wiki:inseln|Capri]] und die Folgen// +
-    * Claudia Schwerdtfeger\\ //[[wiki:balconing|Urlaub zu Hause]]// +
-    * Sebastian Roser\\ //Alternatives Reisen - Alternativen zum Reisen - Alternativen im Reisen//+
wiki/reisefieber.1640753472.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/12/29 04:51 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.