wiki:problemloeseverhalten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:problemloeseverhalten [2019/12/06 10:23] – [6. Aktionismus] norbert | wiki:problemloeseverhalten [2025/03/31 05:12] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 54.84.250.51 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Problemlösung ====== | ====== Problemlösung ====== | ||
+ | Es isch, wie es isch, und jetzt isch over. | ||
+ | | ||
+ | zum Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA | ||
+ | |||
Im heimischen Alltag sind die größten Alltagsprobleme auf der Straße zu finden, nämlich: | Im heimischen Alltag sind die größten Alltagsprobleme auf der Straße zu finden, nämlich: | ||
* die anderen Autofahrer | * die anderen Autofahrer | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
==== Warum ausgerechnet ich? ==== | ==== Warum ausgerechnet ich? ==== | ||
Diese Frage sollte man überspringen oder die '' | Diese Frage sollte man überspringen oder die '' | ||
+ | ==== Ist das Problem gutartig oder bösartig? ==== | ||
+ | Diese Unterscheidung geht auf die Planungstheorie von '' | ||
+ | * //Gutartige Probleme// lassen sich analysieren. Für sie lassen sich Lösungswege definieren, die zu eindeutigen Zielen führen, Einzelschritte sind klar richtig oder falsch. Gutartige Probleme lassen sich mit Nachdenken lösen und vor allem Allein. Klare Zielvorgaben und Prioritäten lassen sich sachlich umsetzen und nachvollziehen. | ||
+ | * // | ||
+ | Dies entspricht dem Grundprinzip wu-wei des Daoismus: Nichts zu tun, was sich gegen die Natur richtet, denn alles natürliche Tun ist leicht. | ||
+ | |||
==== Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus? ==== | ==== Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus? ==== | ||
Diese Frage kann je nach [[wiki: | Diese Frage kann je nach [[wiki: | ||
===== Grundlegende Verhaltensweisen ===== | ===== Grundlegende Verhaltensweisen ===== | ||
- | Der Problemlöseansatz von Europäern besteht üblicherweise darin, die tiefste Ursache zu ergründen und die weitestgehende Lösung anzustreben, | + | Der Problemlöseansatz von Europäern besteht üblicherweise darin, die tiefste Ursache zu ergründen und die weitestgehende Lösung anzustreben, |
- | + | * '' | |
- | ==== 1. Wait and See ==== | + | ==== 1. Wait and See (»stay put«) |
Nichts machen und warten, bis das Problem sich erledigt. Das funktioniert, | Nichts machen und warten, bis das Problem sich erledigt. Das funktioniert, | ||
Interkulturell betrachtet kann die Verhaltensstrategie variieren als: | Interkulturell betrachtet kann die Verhaltensstrategie variieren als: | ||
* asiatischer Ansatz:\\ //lächeln und warten// | * asiatischer Ansatz:\\ //lächeln und warten// | ||
- | * afrikanischer Ansatz:\\ //Mit leiser Stimme und einem großen Stock kommt man weit.// ((Die ältesten Belege führen zu //Theodor Roosevelt//, | + | * afrikanischer Ansatz:\\ //Mit leiser Stimme und einem großen |
* südamerikanischer Ansatz:\\ //Im Schatten warten, wer vorbeikommen wird und mein Problem zu seinem macht.// | * südamerikanischer Ansatz:\\ //Im Schatten warten, wer vorbeikommen wird und mein Problem zu seinem macht.// | ||
* spiritueller Ansatz:\\ //Das Da-sein bestimmt das So-sein.// | * spiritueller Ansatz:\\ //Das Da-sein bestimmt das So-sein.// | ||
* psychohygienischer Ansatz:\\ Ist das überhaupt mein Problem oder ein **POOP** //(problem of other people),// deutsch: PAL //Problem anderer Leute.// | * psychohygienischer Ansatz:\\ Ist das überhaupt mein Problem oder ein **POOP** //(problem of other people),// deutsch: PAL //Problem anderer Leute.// | ||
- | //»Never change a running | + | ==== »Never change a running |
+ | ... wird gerne als Begründung zitiert, nicht einzugreifen. Das sagt dann aber mehr über den aus, der es zitiert. Als Handlungsanweisung | ||
- Im Englischen ist dieser Satz ungebräuchlich bis unbekannt. | - Im Englischen ist dieser Satz ungebräuchlich bis unbekannt. | ||
- Im Deutschen entstand er als Anglizismus, | - Im Deutschen entstand er als Anglizismus, | ||
- Sinnvoll genutzt wird er von Systeminformatikern, | - Sinnvoll genutzt wird er von Systeminformatikern, | ||
- | - Unsinnig dagegen ist dieser Satz als Begründung, | + | - Technik einfach laufen zu lassen |
==== 2. Serendipity oder: Planung ersetzt Zufall durch Irrtum ==== | ==== 2. Serendipity oder: Planung ersetzt Zufall durch Irrtum ==== | ||
Zeile 39: | Zeile 50: | ||
der Weise geht in den Garten. | der Weise geht in den Garten. | ||
Ein vermeintlich streng analytisches Vorgehen kann in die Irre führen, wenn es auf einer [[wiki: | Ein vermeintlich streng analytisches Vorgehen kann in die Irre führen, wenn es auf einer [[wiki: | ||
- | In diese Richtung führt der etwas flapsige und verkürzende Spruch »Planung ersetzt Zufall durch Irrtum« (('' | + | In diese Richtung führt der etwas flapsige und verkürzende Spruch »Planung ersetzt Zufall durch Irrtum« (('' |
Imagination creates the situation | Imagination creates the situation | ||
and, then, the situation creates imagination. | and, then, the situation creates imagination. | ||
Zeile 45: | Zeile 56: | ||
Columbus was discovered by what he found. | Columbus was discovered by what he found. | ||
Interkulturell findet sich diese Verhaltensstrategie als: | Interkulturell findet sich diese Verhaltensstrategie als: | ||
- | * chinesischer Ansatz:\\ //Wird das Ziel nicht erreicht, muss der Plan geändert werden// | + | * chinesischer Ansatz: |
- | * afrikanischer Ansatz:\\ // | + | * afrikanischer Ansatz:\\ // |
==== 3. Money makes the world go round ==== | ==== 3. Money makes the world go round ==== | ||
Geld findet sicher einen Weg. Fraglich ist nur, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt: | Geld findet sicher einen Weg. Fraglich ist nur, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt: | ||
- | * US-amerikanischer Ansatz:\\ //In die Luft ballern, drauflos rüpeln, mit Dollars winken// | + | * US-amerikanischer Ansatz:\\ //In die Luft ballern, drauflos rüpeln, mit Dollars winken//\\ '' |
==== 4. Analytisches Suchen: Problem - Ursache - Lösung PUL ==== | ==== 4. Analytisches Suchen: Problem - Ursache - Lösung PUL ==== | ||
Zeile 60: | Zeile 71: | ||
Präzise Theoriebildung orientiert sich dagegen seit jeher an // | Präzise Theoriebildung orientiert sich dagegen seit jeher an // | ||
==== 5. Effektive Lösungsansätze ==== | ==== 5. Effektive Lösungsansätze ==== | ||
- | Jenseits perfektionistischer Ansprüche und theoretischer Planungen bieten sich »Quickies« an: schnell, einfach, brauchbar, als Leitfaden | + | Jenseits perfektionistischer Ansprüche und theoretischer Planungen bieten sich »Quickies« an: schnelle, einfache, brauchbare Notlösungen (engl. lash up, hook up), als Leitfaden |
- | * **[[wiki: | + | * **[[wiki: |
* **[[wiki: | * **[[wiki: | ||
* **[[wiki: | * **[[wiki: | ||
Zeile 70: | Zeile 81: | ||
* Man muss geübt darin sein, es schnell anzugehen und | * Man muss geübt darin sein, es schnell anzugehen und | ||
* die nötigen Werkzeuge griffbereit haben. | * die nötigen Werkzeuge griffbereit haben. | ||
- | Als grundsätzlicher Lösungsansatz und vor allem bei unklaren und nicht überschaubaren Lagen taugt Aktionismus allerdings nicht.\\ | + | Als grundsätzlicher Lösungsansatz und vor allem bei unklaren und nicht [[wiki: |
In der Psychologie ist Aktionismus als »Handlungsneigung« (action bias) und damit als eine typisch menschliche Verhaltensweise bekannt. Vor allem in einer Gruppe wirkt der Handlungsdruck, | In der Psychologie ist Aktionismus als »Handlungsneigung« (action bias) und damit als eine typisch menschliche Verhaltensweise bekannt. Vor allem in einer Gruppe wirkt der Handlungsdruck, | ||
* **Der Aktionist** ruft am lautesten, hat zwar keine Ahnung, aber immerhin schon was gemacht, nämlich möglichst laut gerufen und ist damit fein raus. (»Lerne jammern ohne zu leiden.«) | * **Der Aktionist** ruft am lautesten, hat zwar keine Ahnung, aber immerhin schon was gemacht, nämlich möglichst laut gerufen und ist damit fein raus. (»Lerne jammern ohne zu leiden.«) | ||
Zeile 76: | Zeile 87: | ||
* **Der Umstandskrämer** bewirkt das Gegenteil, weil sich immer noch etwas zu bedenken findet. | * **Der Umstandskrämer** bewirkt das Gegenteil, weil sich immer noch etwas zu bedenken findet. | ||
* **Der Nachdenkliche** leitet die prozessorientierte Diskussion oder regt ein »blue sky thinking« an - jeder Beitrag ist bedenkenswert. Das löst zwar kein Problem, aber es tut gut darüber gesprochen zu haben. | * **Der Nachdenkliche** leitet die prozessorientierte Diskussion oder regt ein »blue sky thinking« an - jeder Beitrag ist bedenkenswert. Das löst zwar kein Problem, aber es tut gut darüber gesprochen zu haben. | ||
+ | * **Der Anarchist** kommentiert das mit //»Ach, was?«// ('' | ||
* **Der Zauderkünstler** handelt politisch, wartet erst mal ab und übernimmt erst dann die Führung, wenn sich die anderen blamiert haben. | * **Der Zauderkünstler** handelt politisch, wartet erst mal ab und übernimmt erst dann die Führung, wenn sich die anderen blamiert haben. | ||
* **Der Experte** weiß zwar, wie's geht, wartet jedoch ab, bis er gefragt wird und die gruppendynamische Luft raus ist. | * **Der Experte** weiß zwar, wie's geht, wartet jedoch ab, bis er gefragt wird und die gruppendynamische Luft raus ist. | ||
- | Fazit: Sicheres und schnelles Handeln setzt Erfahrung voraus. Hat man die nicht, führt Abwarten meist zu besseren Lösungen. In der Technik wie in der Medizin kann der Schaden größer werden, wenn man das Falsche tut. Jeder Handwerker prüft erst den Sachverhalt, | + | Fazit: Sicheres und schnelles Handeln setzt Erfahrung voraus. Hat man die nicht, führt Abwarten meist zu besseren Lösungen. In der Technik wie in der Medizin kann der Schaden größer werden, wenn man das Falsche tut. Jeder Handwerker prüft erst den Sachverhalt, |
+ | |||
+ | === Voraussicht und Kontrolle === | ||
+ | „Gib mir die Kraft, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, [Mut] | ||
+ | Dinge zu akzeptieren, | ||
+ | und die Weisheit, zwischen beiden zu unterscheiden.“ [Einsicht] | ||
+ | Reinhold Niebuhrs (1892 - 1972) »Gelassenheitsgebet« | ||
+ | Probleme haben sachlich begründete Ursachen, führen aber ungeachtet dessen zu Stress - bei den einen mehr, bei anderen weniger. Damit der Stress seinerseits nicht weitere Probleme verursacht, sollte er minimiert werden. Dazu muss die Situation überschaubar werden, möglichst vorhersagbar, | ||
+ | * »Es gibt keine Alternative? | ||
+ | * Angst ist ein schlechter Ratgeber. | ||
---- | ---- | ||
siehe auch\\ | siehe auch\\ |
wiki/problemloeseverhalten.1575627838.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:15 (Externe Bearbeitung)