Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:per_pedes_apostolorum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:per_pedes_apostolorum [2021/08/10 05:30] norbertwiki:per_pedes_apostolorum [2021/09/12 06:01] norbert
Zeile 30: Zeile 30:
 | Evangelist ^ Markus | | | Insel Reichenau\\ Venedig\\ Alexandria, Ägypten| | Evangelist ^ Markus | | | Insel Reichenau\\ Venedig\\ Alexandria, Ägypten|
  
-Die frühen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] und [[wiki:vaganten|clerici vagi]] orientierten sich am Ethos der Apostel. Die (überlieferten, vorgeblichen) Grabstätten der Apostel wurden zu Pilgerzielen, insbesondere Rom, Santiago de Compostela, Venedig, Trier. Durch Überführungen der sterblichen Überreste - vollständig oder nur Arm oder Kopf - finden sich auch mehrere Orte als Grablegen desselben Apostels. Die letzten Apostelschüler starben um 130 nach Christus. Die Grabstätten wurden erst später zu Pilgerzielen, doch bereits ''Egeria'' besucht unter anderem Das Grab des ''Thomas'' in Edessa und ab dem 6. Jahrhundert finden sich Apostelgräber auf den Karten des ''Beatus'', ''Lambert'', ''Matthaeus'' von Paris, Oxford 1110 ((''Miller, Konrad''\\ //Die Ebstorfkarte: eine Weltkarte aus dem 13. Stuttgart// Stuttgart; Wien: Jof. Koth'sche V. 1900.)). So behauptet ''Hermann von Fritzlar'' (gestorben nach 1349), er habe alle Apostelgräber (außer dem des ''Thomas'' in Indien) selbst besucht (( ''Sibylle Jefferis''\\ //Die Überlieferung und Rezeption des "Heiligenlebens" ''Hermanns von Fritzlar'', einschließlich des niederdeutschen "Alexius"//.\\ In: JOWG/Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 10 (1998), 191-209)).+Die frühen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] und [[wiki:vaganten|clerici vagi]] orientierten sich am Ethos der Apostel. Die (überlieferten, vorgeblichen) Grabstätten der Apostel wurden zu Pilgerzielen, insbesondere Rom, Santiago de Compostela, Venedig, Trier. Durch Überführungen der sterblichen Überreste - vollständig oder nur Arm oder Kopf - finden sich auch mehrere Orte als Grablegen desselben Apostels. Die letzten Apostelschüler starben um 130 nach Christus. Die Grabstätten wurden erst später zu Pilgerzielen, doch bereits ''Egeria'' besucht unter anderem Das Grab des ''Thomas'' in Edessa und ab dem [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] finden sich Apostelgräber auf den Karten des ''Beatus'', ''Lambert'', ''Matthaeus'' von Paris, Oxford 1110 ((''Miller, Konrad''\\ //Die Ebstorfkarte: eine Weltkarte aus dem 13. Stuttgart// Stuttgart; Wien: Jof. Koth'sche V. 1900.)). So behauptet ''Hermann von Fritzlar'' (gestorben nach 1349), er habe alle Apostelgräber (außer dem des ''Thomas'' in Indien) selbst besucht (( ''Sibylle Jefferis''\\ //Die Überlieferung und Rezeption des "Heiligenlebens" ''Hermanns von Fritzlar'', einschließlich des niederdeutschen "Alexius"//.\\ In: JOWG/Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 10 (1998), 191-209)).
 ---- ----
   * ''Rucquoi, Adeline''\\ //Das Apostelgrab am westlichen Ende Europas.//\\ Die Auffindung der Jakobus-Reliquien und die Anfänge der Wallfahrt.\\ Welt und Umwelt der Bibel 33.3 (2004) 22-29.   * ''Rucquoi, Adeline''\\ //Das Apostelgrab am westlichen Ende Europas.//\\ Die Auffindung der Jakobus-Reliquien und die Anfänge der Wallfahrt.\\ Welt und Umwelt der Bibel 33.3 (2004) 22-29.
wiki/per_pedes_apostolorum.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 04:38 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki