wiki:orient
                Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Orient
Von lateinisch oriens `Osten´ im Sinne des Sonnenaufgangs, der je nach geographischer Breite nicht genau im Osten zu beobachten ist. Dann übertragen auf die Gegenden im Osten, daher hängt die Zuweisung der Länder vom Standpunkt des Betrachters ab. Die Bedeutungen von Sonnenaufgang, Licht, Himmelsrichtung und den Ländern im Osten sind nicht voneinander zu trennen (ex oriente lux) und erzeugen unter anderem das Bild des Orients als Gegenentwurf zum Okzident.
- Ezli, Özkan
 Grenzen der Kultur
 Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient.
 Tübingen, Univ., Diss., 2008. Konstanz Bibliothek der Universität Konstanz 2013 Online
- Herzog, Christoph, Raoul Motika
 Orientalism alla Turca.
 Late 19th - early 20th century Ottoman voyages into the Muslim „outback“.
 in: Welt Des Islams 40.2 (2000) 139-195. International Journal for the Study of Modern Islam Leiden: Brill.
- Sagaster, Börte
 Reisender zwischen zwei Kulturen. Cenab Sahabeddin’s Hacc Yolunda.
 In: Islamische Welt und Globalisierung. Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe. Hrsg. von Henner Fürtig. Würzburg 2001: Ergon Verlag, S. 159-178
- Konuk, Kader
 ›Meine Herren, das nennt man einen Hut [. . .]‹.
 Kleidungsstrategien osmanischer Reisender in Europa.
 In: Reisen über Grenzen. Kontakt und Konfrontation, Maskerade und Mimikry. Hrsg. von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann. Münster 2003: Waxmann Verlag, S. 73-87
wiki/orient.1637650486.txt.gz · Zuletzt geändert:  von norbert
                
                