Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:netz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:netz [2025/03/28 14:10] norbertwiki:netz [2025/03/28 16:41] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Netz (network) ======+====== Netz und Netzwerk (network) ======
  
-515 BC ließ der persische König ''Dareios I.'' in seinem Reich ein Netz von Königsstraßen anlegen .\\ +515 BC ließ der persische König ''Dareios I.'' in seinem Reich ein Netz von Königsstraßen anlegen.\\ 
 Um 240 BC schuf ''Eratosthenes von Kyrene'' (um 284 - um 202 BC) die erste Gradnetzkarte mit Längen- und Breitenangaben in seinem Buch //Geographika//.\\  Um 240 BC schuf ''Eratosthenes von Kyrene'' (um 284 - um 202 BC) die erste Gradnetzkarte mit Längen- und Breitenangaben in seinem Buch //Geographika//.\\ 
 312 BC: Unter dem Konsul ''Appius Claudius Caecus'' beginnt der Bau der ersten gebahnten und befestigten Fernstraße und damit der Ausbau des römischen, interkontinentalen Straßennetzes.  312 BC: Unter dem Konsul ''Appius Claudius Caecus'' beginnt der Bau der ersten gebahnten und befestigten Fernstraße und damit der Ausbau des römischen, interkontinentalen Straßennetzes. 
 → [[wiki:wegenetze|Wegenetze]] und [[wiki:automobile_wegenetze|Automobile Wegenetze]] → [[wiki:wegenetze|Wegenetze]] und [[wiki:automobile_wegenetze|Automobile Wegenetze]]
  
-Anschaulich wird das Prinzip von Netzen am Spinnennetzals solches beispielhaft für handwerklich gefertigte TragenetzeFischernetze oder [[wiki:haengematte|Hängematten]] und schließlich im übertragenen Sinne für unsichtbare Netze, die Informationen übertragen:+Ein Spinnennetz als ein natürliches Vorbild ist für die Spinne ein Wegenetz, eine Falle und ein Informationssystem, weil Schwingungen anzeigen, dass ein Opfer sich gefangen hat. Diese Idee des Netzes findet sich wieder im handwerklich gefertigten Tragenetzim Fischernetz, in der [[wiki:haengematte|Hängematte]] und schließlich im übertragenen Sinne in unsichtbaren Netzen:
   * [[wiki:automobile_wegenetze|Autobahnnetz]] als Stoffsystem   * [[wiki:automobile_wegenetze|Autobahnnetz]] als Stoffsystem
   * Stromnetz als Energiesystem   * Stromnetz als Energiesystem
Zeile 47: Zeile 47:
   * ''Hübner, Klara''\\ //Botenwesen und überregionale Nachrichtennetze als Innovationen spätmittelalterlicher Städte im eidgenössischen Raum//\\ S. 321–328 in: Hans-Jörg Gilomen et al. (Hg.): Innovationen. Voraussetzungen und Folgen – Antriebskräfte und Widerstände; Zürich 2001.   * ''Hübner, Klara''\\ //Botenwesen und überregionale Nachrichtennetze als Innovationen spätmittelalterlicher Städte im eidgenössischen Raum//\\ S. 321–328 in: Hans-Jörg Gilomen et al. (Hg.): Innovationen. Voraussetzungen und Folgen – Antriebskräfte und Widerstände; Zürich 2001.
   * ''Carsten Jahnke''\\ //Netzwerke in Handel und Kommunikation an der Wende vom [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15.]] zum [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] Jahrhundert am Beispiel zweier Revaler Kaufleute.//\\ Habil. Univ. Kiel, 2003. 522 S. Kiel 2004 [[https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/jahnke_habil_2019_ii.pdf|Online]]   * ''Carsten Jahnke''\\ //Netzwerke in Handel und Kommunikation an der Wende vom [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15.]] zum [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] Jahrhundert am Beispiel zweier Revaler Kaufleute.//\\ Habil. Univ. Kiel, 2003. 522 S. Kiel 2004 [[https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/jahnke_habil_2019_ii.pdf|Online]]
 +  * ''Jesch, Judith''\\ //The Viking Diaspora.//\\ 244 S. London 2015: Routledge. [[https://doi.org/10.4324/9781315708331|DOI]]\\ Hier wird erstmals das Konzept ‚Diaspora‘ auf die Expansion der Wikinger angewendet und als verbundenes [[wiki:netz|Netzwerk]] gedeutet, siehe Kapitel 3 ([[https://nottingham-repository.worktribe.com/OutputFile/755042|Online]])
 +  * ''Magnus Ressel''\\ //Protestantische Händlernetze im langen [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18. Jahrhundert]]. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806//\\ Goethe-Universität Frankfurt am Main. 698 S. Göttingen 2023: Vandenhoeck & Ruprecht. [[https://d-nb.info/1272631419/04|Inhalt]]
   * ''Schwillus, Harald''\\ //Netzwerke und Boten: Beispiele kirchlicher Kommunikationsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit//\\ S. 86-98 in: Fikentscher, Rüdiger (Hg.): Kommunikationskulturen in Europa. Halle 2022   * ''Schwillus, Harald''\\ //Netzwerke und Boten: Beispiele kirchlicher Kommunikationsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit//\\ S. 86-98 in: Fikentscher, Rüdiger (Hg.): Kommunikationskulturen in Europa. Halle 2022
   * ''Michael Sommer''\\ //Beziehungen, Netzwerke, Kontakte im Raum. Homo Mercator: Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident.//\\ in:  Rollinger, Robert: Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden 2010: Harrassowitz. Tagungsband XXIII, 726 S.   * ''Michael Sommer''\\ //Beziehungen, Netzwerke, Kontakte im Raum. Homo Mercator: Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident.//\\ in:  Rollinger, Robert: Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden 2010: Harrassowitz. Tagungsband XXIII, 726 S.
wiki/netz.1743171026.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/28 14:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.