Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kutschen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:kutschen [2023/05/23 06:25] – [Kutschen] norbertwiki:kutschen [2023/05/29 03:29] – [Kutschen] norbert
Zeile 10: Zeile 10:
 Der Begriff **(Post-)Kutschenzeit** wird heute entweder romantisierend verwendet oder im Sinne von veraltet, Technik von gestern, ein schlechter technischer Zustand. Beide Sichtweisen halten der Wirklichkeit nicht stand. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse wurden zahlreiche Bauformen von Kutschen entwickelt wie die Berline, Chaise, [[wiki:droschke|Droschke]], Einspänner, Fiaker, Karosse, Kalesche, [[wiki:omnibus|Omnibus]], Phaethon, Tonneau, Landauer, Landaulette, Lastwagen ...  siehe auch die [[wiki:liste_karre_wagen_automobil_multilingual|Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil]]. Der Begriff **(Post-)Kutschenzeit** wird heute entweder romantisierend verwendet oder im Sinne von veraltet, Technik von gestern, ein schlechter technischer Zustand. Beide Sichtweisen halten der Wirklichkeit nicht stand. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse wurden zahlreiche Bauformen von Kutschen entwickelt wie die Berline, Chaise, [[wiki:droschke|Droschke]], Einspänner, Fiaker, Karosse, Kalesche, [[wiki:omnibus|Omnibus]], Phaethon, Tonneau, Landauer, Landaulette, Lastwagen ...  siehe auch die [[wiki:liste_karre_wagen_automobil_multilingual|Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil]].
  
-Etymologisch beginnt die Kutschenzeit im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]] mit der verkürzten Übernahme des Wortes `kocsi szekér´ aus dem Ungarischen, also dem `Wagen aus Kocs´ ((1495 currifer de Koch. - „kutsche, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K17635>, abgerufen am 28.08.2021. )), weil die technische Bauform mit gefedertem Aufbau zwar nicht neu, jedoch besonders leicht war und dafür keine adäquate andere Bezeichnung zuhanden war ((''Szabó T., Attila''\\ //Gépkocsi vagy autó?//\\ Erdélyi Múzeum - 1937. Új folyam 8. (42.) kötet, 4. füzet [[http://hdl.handle.net/10598/27963|Online]];\\ +Etymologisch beginnt die Kutschenzeit erst zum Ende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] mit der verkürzten Übernahme des Wortes `kocsi szekér´ aus dem Ungarischen, also dem `Wagen aus Kocs´ ((1495 currifer de Koch. - „kutsche, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K17635>, abgerufen am 28.08.2021. )), weil die technische Bauform mit gefedertem Aufbau zwar nicht neu, jedoch besonders leicht war und dafür keine adäquate andere Bezeichnung zuhanden war ((''Szabó T., Attila''\\ //Gépkocsi vagy autó?//\\ Erdélyi Múzeum - 1937. Új folyam 8. (42.) kötet, 4. füzet [[http://hdl.handle.net/10598/27963|Online]];\\ 
 ''Boyer, Marjorie Nice''\\ //Mediaeval Suspended Carriages.//\\ Speculum 34.3 (1959) 359–66. [[https://doi.org/10.2307/2850813|DOI]].\\  ''Boyer, Marjorie Nice''\\ //Mediaeval Suspended Carriages.//\\ Speculum 34.3 (1959) 359–66. [[https://doi.org/10.2307/2850813|DOI]].\\ 
 »Beweis, daß die Kutschen eine ungrische Erfindung, und daß selbst die in allen europäischen Sprachen beynahe ähnliche Benennung dieses Fahtzeugs in Ungarn zuerst entstanden sey.« S. 15 ff in: Ungrisches Magazin, oder Beyträge zur vaterländischen Geschichte, Erdebeschreibung, und Naturwissenschaft, Band 1. Preßburg : Löwe 1781.\\  »Beweis, daß die Kutschen eine ungrische Erfindung, und daß selbst die in allen europäischen Sprachen beynahe ähnliche Benennung dieses Fahtzeugs in Ungarn zuerst entstanden sey.« S. 15 ff in: Ungrisches Magazin, oder Beyträge zur vaterländischen Geschichte, Erdebeschreibung, und Naturwissenschaft, Band 1. Preßburg : Löwe 1781.\\ 
Zeile 16: Zeile 16:
 Als engeren terminus technicus könnte man die Kutschenzeit definieren zwischen der Einführung der Postkutsche nach 1648 und endend mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928. Als engeren terminus technicus könnte man die Kutschenzeit definieren zwischen der Einführung der Postkutsche nach 1648 und endend mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928.
  
-Bauarten von Kutschen beispielsweise die [[wiki:droschke|Droschke]] (aus dem russ. droschki), die //Berline// (ins Französische als berline, russ. берли́н), ein zweispänniger, zwei- oder viersitziger gefederter Reisewagen mit zurückschlagbarem Verdeck, wahrscheinlich im 17. Jahrhundert vom Baumeister ''Philip de Chiese'' für den ''Kurfürsten von Brandenburg'' zu Berlin erfunden ((''Jutta Schneider''\\ //3. Juni 1671: Erste Ausfahrt mit einer „Berline“.//\\ In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 6 (1996) 60–61));  der Landauer (nach der Stadt Landau/Pfalz), ebenso im Russischen als ландо́ ((''Max Vasmer''\\ //Russisches etymologisches Wörterbuch//. Poznań/Posen 1957: Wydaw. Komitetu Redakcyjnego)), jedoch polnisch najtyczanka, abgeleitet vom Ortsnamen Neutitschein. Insgesamt also mit einer Tendenz die Bauformen nach den Orten der erstmaligen Herstellung zu benennen.+Bauarten von Kutschen sind beispielsweise die [[wiki:droschke|Droschke]] (aus dem russ. droschki), die //Berline// (ins Französische als berline, russ. берли́н), ein zweispänniger, zwei- oder viersitziger gefederter Reisewagen mit zurückschlagbarem Verdeck, wahrscheinlich im 17. Jahrhundert vom Baumeister ''Philip de Chiese'' für den ''Kurfürsten von Brandenburg'' zu Berlin erfunden ((''Jutta Schneider''\\ //3. Juni 1671: Erste Ausfahrt mit einer „Berline“.//\\ In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 6 (1996) 60–61)); der //Landauer// (nach der Stadt Landau/Pfalz), ebenso im Russischen als ландо́ ((''Max Vasmer''\\ //Russisches etymologisches Wörterbuch//. Poznań/Posen 1957: Wydaw. Komitetu Redakcyjnego)), jedoch polnisch //najtyczanka//, abgeleitet vom Ortsnamen Neutitschein. Insgesamt also mit einer Tendenz die Bauformen nach den Orten der erstmaligen Herstellung zu benennen.
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
wiki/kutschen.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/21 06:04 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki