Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kutschen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:kutschen [2024/03/21 06:04] – [Literatur] norbertwiki:kutschen [2025/04/21 06:15] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kutschen ====== ====== Kutschen ======
 +
 Die Kutsche gehört zu den [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] als ein von [[wiki:zugtier|Zugtieren]] gezogener [[wiki:wagenbau|Wagen]] zur Personenbeförderung. Anders als bei Lastwagen setzt dies beim [[wiki:wagenbau|Wagenbau]] eine Federung voraus und erhöhte Anforderungen an die Fahrbahn. Sowohl die technischen Fähigkeiten zur Herstellung von Reisewagen ((//Carucca//, Carrus als luxuriöser zweiachsiger Reisewagen, die einachsigen Lastkarren //Plaustrum// und //Carpentum//, die einachsigen, schnellen Reisewagen //Cisium// und //Birota//; die //Rheda// als vierrädriger, lenkbarer [[wiki:reitwagen|Reitwagen]])) als auch ein zentrales Kurierwesen (//cursus publicus//) sowie eine zentrale Verwaltung mit Wechselstationen und Rastplätzen waren zwar in der römischen Antike vorhanden, gingen jedoch verloren. Zu Beginn der Neuzeit entstand langsam wieder ein Kutschenverkehr, dieser erforderte jedoch: Die Kutsche gehört zu den [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] als ein von [[wiki:zugtier|Zugtieren]] gezogener [[wiki:wagenbau|Wagen]] zur Personenbeförderung. Anders als bei Lastwagen setzt dies beim [[wiki:wagenbau|Wagenbau]] eine Federung voraus und erhöhte Anforderungen an die Fahrbahn. Sowohl die technischen Fähigkeiten zur Herstellung von Reisewagen ((//Carucca//, Carrus als luxuriöser zweiachsiger Reisewagen, die einachsigen Lastkarren //Plaustrum// und //Carpentum//, die einachsigen, schnellen Reisewagen //Cisium// und //Birota//; die //Rheda// als vierrädriger, lenkbarer [[wiki:reitwagen|Reitwagen]])) als auch ein zentrales Kurierwesen (//cursus publicus//) sowie eine zentrale Verwaltung mit Wechselstationen und Rastplätzen waren zwar in der römischen Antike vorhanden, gingen jedoch verloren. Zu Beginn der Neuzeit entstand langsam wieder ein Kutschenverkehr, dieser erforderte jedoch:
   * die Erfindung bzw. Optimierung der Federung und [[wiki:gelaendegaengigkeit|geländegängige]] Fahrzeuge für die schlechten [[wiki:pisten|Pisten]];   * die Erfindung bzw. Optimierung der Federung und [[wiki:gelaendegaengigkeit|geländegängige]] Fahrzeuge für die schlechten [[wiki:pisten|Pisten]];
-  * der Aufbau eines internationalen Postwesens mit Linien (»Postkurs«), insbesondere durch den //Deutschen Orden// und durch //Thurn & Taxis//;+  * der Aufbau eines internationalen Postwesens mit Linien (»Postkurs«), insbesondere durch den //Deutschen Orden// und durch //Thurn & Taxis// als überregionales [[wiki:befoerderungssysteme|Beförderungssystem]], später auch mit [[wiki:fahrplan|Fahrplan]];
   * den Bedarf einer großräumigen Personenbeförderung zahlender [[wiki:passagier|Passagiere]];   * den Bedarf einer großräumigen Personenbeförderung zahlender [[wiki:passagier|Passagiere]];
   * die Pflege der Land[[wiki:strasse|straßen]] im offenen [[wiki:gelaende|Gelände]];   * die Pflege der Land[[wiki:strasse|straßen]] im offenen [[wiki:gelaende|Gelände]];
Zeile 10: Zeile 11:
 Der Begriff **(Post-)Kutschenzeit** wird heute entweder romantisierend verwendet oder im Sinne von veraltet, Technik von gestern, ein schlechter technischer Zustand. Beide Sichtweisen halten der Wirklichkeit nicht stand. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse wurden zahlreiche Bauformen von Kutschen entwickelt wie die Berline, Chaise, [[wiki:droschke|Droschke]], Einspänner, Fiaker, Karosse, Kalesche, [[wiki:omnibus|Omnibus]], Phaethon, Tonneau, Landauer, Landaulette, Lastwagen ...  siehe auch die [[wiki:liste_karre_wagen_automobil_multilingual|Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil]]. Der Begriff **(Post-)Kutschenzeit** wird heute entweder romantisierend verwendet oder im Sinne von veraltet, Technik von gestern, ein schlechter technischer Zustand. Beide Sichtweisen halten der Wirklichkeit nicht stand. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse wurden zahlreiche Bauformen von Kutschen entwickelt wie die Berline, Chaise, [[wiki:droschke|Droschke]], Einspänner, Fiaker, Karosse, Kalesche, [[wiki:omnibus|Omnibus]], Phaethon, Tonneau, Landauer, Landaulette, Lastwagen ...  siehe auch die [[wiki:liste_karre_wagen_automobil_multilingual|Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil]].
  
-Etymologisch beginnt die Kutschenzeit erst zum Ende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] mit der verkürzten Übernahme des Wortes `kocsi szekér´ aus dem Ungarischen, also dem `Wagen aus Kocs´ ((1495 currifer de Koch. - „kutsche, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K17635>, abgerufen am 28.08.2021. )), weil die technische Bauform mit gefedertem Aufbau zwar nicht neu, jedoch besonders leicht war und dafür keine adäquate andere Bezeichnung zuhanden war ((''Szabó T., Attila''\\ //Gépkocsi vagy autó?//\\ Erdélyi Múzeum - 1937. Új folyam 8. (42.) kötet, 4. füzet [[http://hdl.handle.net/10598/27963|Online]];\\  +Etymologisch beginnt die Kutschenzeit erst zum Ende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] mit der verkürzten Übernahme des Wortes `kocsi szekér´ aus dem Ungarischen, also dem `Wagen aus Kocs´ ((1495 currifer de Koch. - „kutsche, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K17635>, abgerufen am 28.08.2021. )), weil die technische Bauform mit gefedertem Aufbau zwar nicht neu, jedoch besonders leicht war und dafür keine adäquate andere Bezeichnung zuhanden war
-''Boyer, Marjorie Nice''\\ //Mediaeval Suspended Carriages.//\\ Speculum 34.3 (1959) 359–66. [[https://doi.org/10.2307/2850813|DOI]].\\  +  *  ''Szabó T., Attila''\\ //Gépkocsi vagy autó?//\\ Erdélyi Múzeum - 1937. Új folyam 8. (42.) kötet, 4. füzet [[http://hdl.handle.net/10598/27963|Online]] 
-»Beweis, daß die Kutschen eine ungrische Erfindung, und daß selbst die in allen europäischen Sprachen beynahe ähnliche Benennung dieses Fahtzeugs in Ungarn zuerst entstanden sey.« S. 15 ff in: Ungrisches Magazin, oder Beyträge zur vaterländischen Geschichte, Erdebeschreibung, und Naturwissenschaft, Band 1. Preßburg : Löwe 1781.\\  +  ''Boyer, Marjorie Nice''\\ //Mediaeval Suspended Carriages.//\\ Speculum 34.3 (1959) 359–66. [[https://doi.org/10.2307/2850813|DOI]]
-[[https://www.rdklabor.de/wiki/Festwagen|RDK]] )). So erlebt der russische Gesandte ''Sigmund von Herberstein'' am 20. April 1518 »eine gar bequeme fuer« mit den //Kotzschi Wägnen//. Die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienish //cocchio//, niederländisch //Koets//, französisch //coche//, englisch //coach// usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse).\\ +  * Ungrisches Magazin, oder Beyträge zur vaterländischen Geschichte, Erdebeschreibung, und Naturwissenschaft, Band 1. Preßburg : Löwe 1781.\\ S. 15 ff: »Beweis, daß die Kutschen eine ungrische Erfindung, und daß selbst die in allen europäischen Sprachen beynahe ähnliche Benennung dieses Fahrzeugs in Ungarn zuerst entstanden sey.« 
 +  [[https://www.rdklabor.de/wiki/Festwagen|RDK]] 
 +So erlebt der russische Gesandte ''Sigmund von Herberstein'' am 20. April 1518 »eine gar bequeme fuer« mit den //Kotzschi Wägnen//. Die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienish //cocchio//, niederländisch //Koets//, französisch //coche//, englisch //coach// usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse).\\ 
 Als engeren terminus technicus könnte man die Kutschenzeit definieren zwischen der Einführung der Postkutsche nach 1648 und endend mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928. Als engeren terminus technicus könnte man die Kutschenzeit definieren zwischen der Einführung der Postkutsche nach 1648 und endend mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928.
  
wiki/kutschen.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/21 06:15 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki