Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kartographie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:kartographie [2022/01/15 08:02] – [Literatur Navigation & Kartographie] norbertwiki:kartographie [2022/03/22 07:04] – [Literatur zu Raum, Sphäre, Globus, Reichsapfel] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kartographie ====== ====== Kartographie ======
-[[wiki:reisen|Reisen]] ohne Karte ist heute kaum vorstellbar, auch ein [[[wiki:navi|Navi]] zeigt sie. In der Antike gab es zwar Karten, aber man reiste über Land mit einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] von Ort zu Ort und entlang der Küste mit einem [[wiki:periplus|Periplus]] mit Blick auf die Landmarken der Küste. Gezeichnete Karten waren zuerst Seekarten, dann erst Landkarten.+[[wiki:reisen|Reisen]] ohne Karte ist heute kaum vorstellbar, auch ein [[[wiki:navi|Navi]] zeigt sie. In der Antike gab es zwar Karten, aber man reiste über Land mit einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] von Ort zu Ort und entlang der Küste mit einem [[wiki:periplus|Periplus]] mit Blick auf die Landmarken der Küste. Gezeichnete Karten waren zuerst Seekarten, dann erst Landkarten, aber immer dienten sie der [[wiki:orientierung|Orientierung]] und immer sind sie ein Ausdruck eines bestimmten [[wiki:weltbild|Weltbildes]].
  
-Die Merkmale einer Karte sind deren Rand, der Strich und der leere Raum dazwischen. Erst wird der Rand festgelegt (Horizont & Ende Gelände), dann der Strich geführt; Letzteres als Ausdrucks eines Eindrucks, als radikal reduzierte und abstrahierte Natur. Der horror vacui als [[wiki:angst|Angst]] vor dem weißen Nichts verführt dazu, mehr zu zeichnen, als ist und gebiert Ungeheuer: den Riesenwal auf See- und die Löwen auf Landkarten. Der Strich bildet nicht das Nahe ab, sondern die Ränder der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] an der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Undeutlichkeit und macht den Reisenden damit zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]. Geographen beschränken sich dort auf das Eindeutige, Künstler gewähren der [[wiki:phantasie|Phantasie]] die Macht über den Strich ((Das »[[http://www.gflk.de/index.php?title=Museum_ferner_Gegenden|Museum ferner Gegenden]]« der Galerie für [[wiki:landschaft|Landschaft]]skunst beschäftigt sich seit 1992 mit künstlerischen [[http://www.gflk.de/index.php?title=Kartierungsabteilung|Kartierungen]]:\\ [[https://taz.de/Archiv-Suche/!794776&SuchRahmen=Print/|Ränder der Wahrnehmung]] von ''Christian T. Schön'' taz 31.03.2003, Ausgabe 7018 S. 21)). In einer Zeit der Navigationssysteme muss sich die Karte neu erfinden, beispielsweise sind die Stadtpläne von //Blue Crow Media// solche //Karten, die die Welt bedeuten// (''Kevin Hanschke'' in [[https://www.faz.net/-hs1-ahbk0|FAZ 20.11.2021]]).+Die Merkmale einer Karte sind deren Rand, der Strich und der leere Raum dazwischen. Erst wird der Rand festgelegt (Horizont & Ende Gelände), dann der Strich geführt; Letzteres als Ausdrucks eines Eindrucks, als radikal reduzierte und abstrahierte Natur. Der [[wiki:horror_vacui|horror vacui]] als [[wiki:angst|Angst]] vor dem weißen Nichts verführt dazu, mehr zu zeichnen, als ist und gebiert Ungeheuer: den Riesenwal auf See- und die Löwen auf Landkarten. Der Strich bildet nicht das Nahe ab, sondern die Ränder der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] an der [[wiki:grenze|Grenze]] zur Undeutlichkeit und macht den Reisenden damit zum [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]. Geographen beschränken sich dort auf das Eindeutige, Künstler gewähren der [[wiki:phantasie|Phantasie]] die Macht über den Strich ((Das »[[http://www.gflk.de/index.php?title=Museum_ferner_Gegenden|Museum ferner Gegenden]]« der Galerie für [[wiki:landschaft|Landschaft]]skunst beschäftigt sich seit 1992 mit künstlerischen [[http://www.gflk.de/index.php?title=Kartierungsabteilung|Kartierungen]]:\\ [[https://taz.de/Archiv-Suche/!794776&SuchRahmen=Print/|Ränder der Wahrnehmung]] von ''Christian T. Schön'' taz 31.03.2003, Ausgabe 7018 S. 21)). In einer Zeit der Navigationssysteme muss sich die Karte neu erfinden, beispielsweise sind die Stadtpläne von //Blue Crow Media// solche //Karten, die die Welt bedeuten// (''Kevin Hanschke'' in [[https://www.faz.net/-hs1-ahbk0|FAZ 20.11.2021]]).
  
 [[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andere, schließlich zogen sie ja aus, um Unbekanntes zu erforschen und [[wiki:wissen|Wissen]] über die *[[wiki:erde|Erde]] zu sammeln; dabei erweiterte sich ihre [[wiki:welt|Welt]] von mal zu mal. [[wiki:reisende|Reisende]] fragen sich jeden Tag erneut: Wohin?  [[wiki:erforscher|Entdecker]] hatten weder das eine noch das andere, schließlich zogen sie ja aus, um Unbekanntes zu erforschen und [[wiki:wissen|Wissen]] über die *[[wiki:erde|Erde]] zu sammeln; dabei erweiterte sich ihre [[wiki:welt|Welt]] von mal zu mal. [[wiki:reisende|Reisende]] fragen sich jeden Tag erneut: Wohin? 
Zeile 73: Zeile 73:
     * ... in Cartography in the twentieth century     * ... in Cartography in the twentieth century
   * ''Hans-Christian Freiesleben''\\ //Geschichte der Navigation//.\\ 2. durchges. Aufl., Wiesbaden 1978    * ''Hans-Christian Freiesleben''\\ //Geschichte der Navigation//.\\ 2. durchges. Aufl., Wiesbaden 1978 
- +  * Wilhelm Kubitschek Erdmessung Pauly-Wissowa, Suppl.-Bd. 6 (1935) Sp. 31-54  
-  Wilhelm Kubitschek +  Lexikon zur Geschichte der Kartographie hrsg. v. Ingrid Kretschmer, Johannes Dörflinger u. Franz Wawrik 2 Bde., Wien 1986 (Die Kartographie und ihre Randgebiete, C/1-2) 
-  Erdmessung +  * Talbert, Richard J. A. (2019): Challenges of Mapping the Classical World. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge, an imprint of the Taylor & Francis Group.
-  Pauly-Wissowa, Suppl.-Bd. 6 (1935) Sp. 31-54  +
- +
-  Lexikon zur Geschichte der Kartographie +
-  hrsg. v. Ingrid Kretschmer, Johannes Dörflinger u. Franz Wawrik +
-  2 Bde., Wien 1986 (Die Kartographie und ihre Randgebiete, C/1-2)  +
   * ''Uta Lindgren'', ''Battista Agnese''\\ //Untersuchungen zu Problemen der mittelalterlichen Seekartographie und Beschreibung der Portulankarten// Monumenta cartographica et topographica 2. (auch: Portulan-Atlas) 20 Farbmikrofiches.Nach dem Original von 1550,  60 S. München 1993   * ''Uta Lindgren'', ''Battista Agnese''\\ //Untersuchungen zu Problemen der mittelalterlichen Seekartographie und Beschreibung der Portulankarten// Monumenta cartographica et topographica 2. (auch: Portulan-Atlas) 20 Farbmikrofiches.Nach dem Original von 1550,  60 S. München 1993
   * ''Klara Löffler''\\ //Mit Maß und mit Ziel.//\\ Zur strategischen Perfektionierung von Landkarten.\\ In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 36 (2001), S. 83-94.   * ''Klara Löffler''\\ //Mit Maß und mit Ziel.//\\ Zur strategischen Perfektionierung von Landkarten.\\ In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 36 (2001), S. 83-94.
 +  * ''Schulte, Benedikt''\\ //Die Karte als symbolische Form. Kartografische Repräsentationen des Raums und ihre Transformation durch technische Bilder//.\\ Eine vergleichende Analyse der Ebstorfer Weltkarte und Google Earth.\\ 86 S. Diplomarbeit Universität Hildesheim (Stiftung) 2009 [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019051603393278789405|Online]] .
 +
  
   Alois Schlachter   Alois Schlachter
Zeile 110: Zeile 106:
   Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen   Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
   phil.-hist. Kl. Jg. 1894, S. 208-312 u. Abb.      phil.-hist. Kl. Jg. 1894, S. 208-312 u. Abb.   
-==== Literatur zu Raum, Sphäre, Globus, Reichsapfel ==== 
-  Matteo Fiorini, Siegmund Günther 
-  Erd- und Himmelsgloben, ihre Geschichte und Konstruktion 
-  Leipzig 1895  
- 
-  André Grabar 
-  Zur Geschichte von Sphaira, Globus und Reichsapfel 
-  Historische Zeitschrift 191 (1960) S. 336-348  
- 
-  Max Jammer 
-  Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien 
-  übers. v. Paul Wilpert 
-  2. erw. Aufl. Darmstadt 1980 (EA Concepts of Space 1954/1969) 
- 
-  Felix Klein-Franke 
-  Hat die Erde die Gestalt einer Kugel? 
-  Betrachtungen zum Verhältnis des Islam im Mittelalter gegenüber den physikalischen Wissenschaften 
-  Le Muséon. Revue d'Études Orientales 102 (1989) S. 165-193  
- 
-  Alexandre Koyré 
-  Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum 
-  übers. v. Rolf Dornbacher, Frankfurt a.M. 1980 
-  EA: From the Closed World to the Infinite Universe 1957 
- 
-  Thomas S. Kuhn 
-  The Copernican Revolution 
-  Planetary Astronomy in the Development of Western Thought 
-  Cambridge/Mass. 1957, 2. Aufl. 1985  
- 
-  Uta Lindgren 
-  Warum wurde die Erde für eine Kugel gehalten? 
-  Ein Forschungsbericht 
-  Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 41 (1990) S. 562-574  
- 
-  Uta Lindgren 
-  Die Tradierung der Lehre von der Kugelgestalt der Erde 
-  von der Antike bis zur frühen Neuzeit 
-  in: Focus Behaim-Globus, Bd. 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 127-130  
- 
-  O. Muris, G. Saarmann 
-  Der Globus im Wandel der Zeiten 
-  Berlin 1961  
- 
-  Martin Reuther 
-  Entwicklung und Probleme der Globengeschichte bis zu Gerhard Mercator 
-  Der Globusfreund 15/16 (1966/67) S. 167-192  
- 
-  Alois Schlachter 
-  Der Globus 
-  Seine Entstehung und Verwendung in der Antike nach den literarischen Quellen 
-  und den Darstellungen in der Kunst 
-  hrsg. v. F. Gisinger, Leipzig 1927 (Stoicheia 8)  
- 
-  Rudolf Simek 
-  Die Kugelform der Erde im mittelhochdeutschen Schrifttum 
-  Archiv für Kulturgeschichte 70 (1988) S. 361-373  
- 
-  Percy Ernst Schramm 
-  Sphaira, Globus, Reichsapfel 
-  Wanderung und Wandlung eines Herrschaftszeichens von Caesar bis zu Elisabeth II. 
-  Ein Beitrag zum "Nachleben" der Antike 
-  Stuttgart 1958  
- 
-  Franz Wawrik 
-  Deutsche Weltkarten und Globen zwischen 1480 und 1520 
-  In: Focus Behaim-Globus, Bd. 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 131-141  
      
 <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/1c14d222ae0a4e1c87033357bed0960d" width="1" height="1" alt=""> </html> <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/1c14d222ae0a4e1c87033357bed0960d" width="1" height="1" alt=""> </html>
wiki/kartographie.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 06:39 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki