Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kapuzenmantel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:kapuzenmantel [2023/07/18 10:09] – [Literatur] norbertwiki:kapuzenmantel [2023/07/18 10:19] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 Wetterfeste [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], gekennzeichnet durch die `Kapuze´ (engl. hoodie), »eigentlich der an der kappe hangende cucullus, 'kappenzipfel' zum überschlagen über den kopf, von mlat. caputium, it. cappuccio m., franz. capuce m. (capuchon)« (( Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 11, Sp. 202)), bezeichnet jedoch ebenso wie lateinisches //cappa// einen Kapuzenmantel (ähnlich dem //Dufflecoat//), das dessen [[wiki:traeger|Träger]] weitgehend verdeckt, schützt und verbirgt.  Wetterfeste [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], gekennzeichnet durch die `Kapuze´ (engl. hoodie), »eigentlich der an der kappe hangende cucullus, 'kappenzipfel' zum überschlagen über den kopf, von mlat. caputium, it. cappuccio m., franz. capuce m. (capuchon)« (( Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 11, Sp. 202)), bezeichnet jedoch ebenso wie lateinisches //cappa// einen Kapuzenmantel (ähnlich dem //Dufflecoat//), das dessen [[wiki:traeger|Träger]] weitgehend verdeckt, schützt und verbirgt. 
  
-Kapuzenmäntel galten in der Antike als tzypische [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] der Kelten und Gallier ((Zerres 2017; ''Paul, Hermann'', ''Karl von Amira'': Grundriss der germanischen Philologie. Bd. 2, Abt. 2. Strassburg 1901: Karl J. Trübner. S. 241 männliche Kleidungsstücke)), dienten als Schutz gegen Regen, Kälte, Sonne und wurden damit bevorzugt zur Kleidung von Personen, die solchen Wetterbedingungen ausgesetzt waren:+Kapuzenmäntel sind seit dem Jungpaläolithikum belegt ((Die geschnitzte Venusfigurine von Malta (Sibirien) aus dem Nationalmuseum Prag, s. Hermann Müller-Karpe: Handbuch der Vorgeschichte, Bd.1:  Altsteinzeit, München 1966, Tafel 248f)) und galten in der Antike als typische [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] der Kelten und Gallier ((Zerres 2017; ''Paul, Hermann'', ''Karl von Amira'': Grundriss der germanischen Philologie. Bd. 2, Abt. 2. Strassburg 1901: Karl J. Trübner. S. 241 männliche Kleidungsstücke)), dienten als Schutz gegen Regen, Kälte, Sonne und wurden damit bevorzugt zur Kleidung von Personen, die solchen Wetterbedingungen ausgesetzt waren:
   * Bauer, Landmann   * Bauer, Landmann
   * der Bergmann des Mittelalters trug einen //Gugel//, einen braunen Arbeitskittel mit Kapuze    * der Bergmann des Mittelalters trug einen //Gugel//, einen braunen Arbeitskittel mit Kapuze 
wiki/kapuzenmantel.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/14 05:56 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki