Strabon VII, 3, 7altgriechisch, auch Hamaxobioi Ἁμαξόβιοι, `Wagenbewohner´, (lat. Hamaxoeci) werden beschrieben von 'Strabon' (63 vor bis 23 nach Christus) als »Hamaxoikoi und Nomaden«, die von Milch und Pferdekäse leben, aber nur den Tausch von Ware gegen Ware kennen, weder Vorratshaltung noch Handel 1).
Nach Strabon werden die Hamaxoikoi noch mehrfach erwähnt 2) und gedeutet als der Stamm der Aorsi in der pontischen Steppe nördlich des Kaspischen Meeres oder allgemeiner als Teil der Skythen 3).
Mit Hamaxa werden im Altgriechischen die typischen Wagen der pontischen Steppenbewohner bezeichnet; später bedeutet Ámaxa άμαξα allgemein schwere, vierrädrige Wagen. Vielleicht kann man sich darunter die Jurten auf Wagen vorstellen, die sich noch heute in der Mongolei finden lassen 4).
Strabon VII, 3, 7Renate RolleMarek J. OlbrychChr. M. DanoffRolle R.: