wiki:fahrwerk
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:fahrwerk [2018/07/06 03:51] – [Hauptfunktion] norbert | wiki:fahrwerk [2020/06/05 06:57] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Fahrwerk ====== | ====== Fahrwerk ====== | ||
| Die tragende Konstruktion, | Die tragende Konstruktion, | ||
| - | * vertikales Schwingungsverhalten | ||
| - | * ungleichmäßiges, | ||
| - | * Drehschwingungen um die drei Achsen: Nicken, Rollen & Wanken, Gieren | ||
| * gezielte Richtungsänderungen, | * gezielte Richtungsänderungen, | ||
| + | * gezielte Geschwindigkeitsminderung, | ||
| + | * Kraftänderungen beim Beschleunigen, | ||
| + | * Richtungsstabilität bei allen Fahrzuständen | ||
| + | * vertikale Schwingungen | ||
| + | * Drehschwingungen um die drei Achsen | ||
| * Rollbewegung in Kurven | * Rollbewegung in Kurven | ||
| - | * Bremskräfte | ||
| - | * Richtungsstabilität | ||
| * Seitenwind | * Seitenwind | ||
| ==== Hauptfunktion ==== | ==== Hauptfunktion ==== | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| * negatives Beschleunigen ermöglichen und begrenzen, also Bremskräfte erzeugt und kontrolliert werden; | * negatives Beschleunigen ermöglichen und begrenzen, also Bremskräfte erzeugt und kontrolliert werden; | ||
| * positives Beschleunigen ermöglichen und begrenzen, also Antriebskräfte erzeugt und kontrolliert werden; | * positives Beschleunigen ermöglichen und begrenzen, also Antriebskräfte erzeugt und kontrolliert werden; | ||
| - | * Drehschwingungen wie Nicken, Rollen & Wanken, Gieren minimiert und\\ Extremereignisse | + | * Nicken, Rollen & Wanken, Gieren minimiert |
| * gedämpft werden, also Schwingungsspitzen begrenzt werden; | * gedämpft werden, also Schwingungsspitzen begrenzt werden; | ||
| - | * geglättet werden, also ein gleichmäßiges, | + | * geglättet werden, also ein gleichmäßiges, |
| * auf unvermittelte äußere Einwirkungen (Aquaplaning, | * auf unvermittelte äußere Einwirkungen (Aquaplaning, | ||
| ==== Komponenten ==== | ==== Komponenten ==== | ||
| - | * Räder | + | * Radaufhängung: |
| - | * Radaufhängung mit Federung | + | * Federn: Stahl-, Schraubendruck-, |
| - | * Lenkung zur Richtungsänderung | + | * »Stoßdämpfer«, |
| - | * Bremse | + | * Stabilisatoren (z.B. als Drehstab- oder Torsionsfeder) und Streben |
| + | * Lenkgetriebe mittels Zahnstange oder Schraubspindel | ||
| + | * »Servolenkung«, | ||
| + | * Bremssystem, | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | |||
| + | Mechatronische Zusatzsysteme | ||
| + | * ABS – Anti-Bockiersystem | ||
| + | * ASR – Anti-Schlupf-Regelung | ||
| + | * ESP – Elektronisches Stabilitäts-Programm | ||
| + | * Bremsassistent | ||
| + | |||
| + | ==== Ausführungen ==== | ||
| + | Die Vielfalt möglicher Ausführungen lässt sich hier nicht übersichtlich darstellen. Alleine für die | ||
| + | * Radlastverteilung | ||
| + | * Lenkgeometrie | ||
| + | * Radgeometrie | ||
| + | * geländerelevante [[wiki: | ||
| + | |||
| + | ==== Kennwerte ==== | ||
| + | === Radlastverteilung === | ||
| + | Die statische Radlastverteilung ist konstruktiv bestimmt durch | ||
| + | * * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * Schwerpunkthöhe | ||
| + | * Fahrzeugmasse | ||
| + | * Beladungszustand | ||
| + | Diese Radlastverteilung verändert sich unter dynamischen Bedingungen, | ||
| + | * Beschleunigen oder Bremsen (Fahrverhalten) | ||
| + | * Kurvenfahrten (Fahrverhalten) | ||
| + | * Untergrund (Gelände) | ||
| + | * Wetter (Wind, Nässe) | ||
| + | |||
| + | === Radgeometrie === | ||
| + | Die Radaufhängung führt zu definierten Schrägstellungen eines Rades um dessen drei Achsen bei den Fahrzuständen: | ||
| + | * Geradeausfahrt | ||
| + | * beim Ein-/ | ||
| + | * beim Lenken | ||
| + | Diese Schrägstellungen wirken also dynamisch zusammen | ||
| + | * Sturz(winkel) | ||
| + | * Nachlauf in mm | ||
| + | * Nachlaufwinkel | ||
| + | * Vorspur in mm | ||
| + | * Vorspurwinkel | ||
| + | |||
| + | === Lenkgeometrie === | ||
| + | Das Fahrverhalten beim Lenken (neutral, über- oder untersteuernd) ist nur bei geringen Geschwindigkeiten (etwa beim Einparken) kräftemäßig einfach, da meist Fliehkraft, Wind und Reibung die Lenkkräfte beeinflussen. Die einfache Lenkgeometrie wird angegeben über: | ||
| + | * Kurvenmittelpunkt | ||
| + | * Kurvenradius | ||
| + | * Lenkwinkel innen/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| - | ==== Fahrwerkseinstellungen ==== | ||
| - | * **Radsturz(winkel)**\\ Die Neigung des Rades zur Senkrechten; | ||
| - | * **Spur(winkel)**\\ | ||
| - | * **Vorspur(winkel)**\\ Der Spurwinkel bei Geradeausfahrt. | ||
| - | * **Radstand**\\ Der Abstand von zwei Fahrzeugachsen in Längsrichtung, | ||
| - | * **Nachlauf**\\ (Nachlaufstrecke): | ||
| - | * **Lenkrollradius**: | ||
| - | * **Federweg**: | ||
| - | * **Federkennlinie**: | ||
| - | * **Wankachse**: | ||
wiki/fahrwerk.1530849099.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
