wiki:dandin
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:dandin [2021/05/29 17:32] – [Dandamis im Griechischen und Lateinischen] norbert | wiki:dandin [2025/03/31 05:43] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 65.108.46.72 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Dandin ====== | ====== Dandin ====== | ||
- | Im Sanskrit bezeichnet Dandin einen `Stabträger´, | + | Im Sanskrit bezeichnet Dandin einen `Stabträger´, |
दण्डभृत् daṇḍa-bhṛt verengt `Stockträger´ auf solche, die ziellos reisen, umherschweifen, | दण्डभृत् daṇḍa-bhṛt verengt `Stockträger´ auf solche, die ziellos reisen, umherschweifen, | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der Begriff **Daṇḍa** दण्ड verweist mit seiner Bedeutung als `Baum´ (als solcher die Waffe des '' | Der Begriff **Daṇḍa** दण्ड verweist mit seiner Bedeutung als `Baum´ (als solcher die Waffe des '' | ||
- | Die ältesten Daṇḍa der indischen Mythologie hatte '' | + | Die ältesten Daṇḍa der indischen Mythologie hatte '' |
+ | |||
+ | Als Waffe führt insbesondere '' | ||
In der Hand von Herrschern wird der Daṇḍa zur strafenden Waffe (rāja-preṣito daṇḍaḥ). Er ist ein Symbol der Macht, der Gewalt und Herrschaft, der richterlichen Gewalt und der Strafe (z.B. ugra-daṇḍa: | In der Hand von Herrschern wird der Daṇḍa zur strafenden Waffe (rāja-preṣito daṇḍaḥ). Er ist ein Symbol der Macht, der Gewalt und Herrschaft, der richterlichen Gewalt und der Strafe (z.B. ugra-daṇḍa: | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
==== Dandadō in Japan ==== | ==== Dandadō in Japan ==== | ||
Im Japanischen ist der dandadō 檀拏幢 abgeleitet von daṇḍa und ein Attribut Yamas, der japanisch als '' | Im Japanischen ist der dandadō 檀拏幢 abgeleitet von daṇḍa und ein Attribut Yamas, der japanisch als '' | ||
- | दण्डकपालिन् daṇḍa-kapālin Stock und Schädel tragend). Enmas Palast hat Stützen (daṇḍa) an den vier Ecken, für diese sind zuständig: rechts '' | + | दण्डकपालिन् daṇḍa-kapālin Stock und Schädel tragend; auch khaTvAGga). Enmas Palast hat Stützen (daṇḍa) an den vier Ecken, für diese sind zuständig: rechts '' |
==== Dandamis im Griechischen und Lateinischen ==== | ==== Dandamis im Griechischen und Lateinischen ==== | ||
- | Der Begriff fand als Personenname '' | + | Der Begriff fand als Personenname '' |
==== Etymologie ==== | ==== Etymologie ==== | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
* Bezeichnet wird damit ein Stab, der `nackt´ ist, also ohne Blätter oder Äste | * Bezeichnet wird damit ein Stab, der `nackt´ ist, also ohne Blätter oder Äste | ||
* Im übertragenen Sinne bezeichnet das Mundawort Menschen, die alleine sind, ohne Familie, ohne Frau. | * Im übertragenen Sinne bezeichnet das Mundawort Menschen, die alleine sind, ohne Familie, ohne Frau. | ||
- | * Außerdem bezeichnet es Nacktheit, also fehlende Bekleidung, ärmliche Kleidung, Lumpen. | + | * Außerdem bezeichnet es Nacktheit, also fehlende |
- | * Ein Daṇḍa ist nicht aus Knochen (s.o.), ein hölzerner Daṇḍa erhält einen Namenszusatz. Da er besonders handlich und leicht ist, wäre an Bambus zu denken, den es westlich des Indus nicht gab, also für die Zuwandernden neu war, während er für die aus Südostasien kommende | + | * Ein Daṇḍa ist nicht aus Knochen (s.o.), ein hölzerner Daṇḍa erhält einen Namenszusatz. Da er besonders handlich und leicht ist, wäre an Bambus zu denken, den es westlich des Indus nicht gab, also für die Zuwandernden neu war, während er für die aus Südostasien kommende |
* Daher passten die gewohnten indogermanischen Begriffe nicht, weil deren Sinngehalt auf abgetrennte Äste zielte, während beim Bambus der ganze `Baum´ als Stab dient. | * Daher passten die gewohnten indogermanischen Begriffe nicht, weil deren Sinngehalt auf abgetrennte Äste zielte, während beim Bambus der ganze `Baum´ als Stab dient. | ||
wiki/dandin.1622309565.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/29 17:32 von norbert