Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:christophorus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:christophorus [2023/07/09 10:23] norbertwiki:christophorus [2025/03/31 09:45] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 18.215.24.66
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Christophorus ====== ====== Christophorus ======
 +
   - Der //Christophorus// ist seit 1952 das offizielle Kundenmagazin der Porsche AG.   - Der //Christophorus// ist seit 1952 das offizielle Kundenmagazin der Porsche AG.
   - //Christophorus// heißen auch die Seminare der Verkehrswacht und die Rettungshubschrauber des ADAC   - //Christophorus// heißen auch die Seminare der Verkehrswacht und die Rettungshubschrauber des ADAC
   - Beide sind benannt nach ''Christophorus'' dem Schutzpatron der [[wiki:reisende|Reisenden]] im christlichen Glauben; er gilt als Märtyrer, manchmal auch als Heiliger, ist der christlichen Kirche jedoch eher suspekt.    - Beide sind benannt nach ''Christophorus'' dem Schutzpatron der [[wiki:reisende|Reisenden]] im christlichen Glauben; er gilt als Märtyrer, manchmal auch als Heiliger, ist der christlichen Kirche jedoch eher suspekt. 
-Sein griechischer Name Χριστόφορος bedeutet »[[https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Christophorus.htm|Christusträger]]«. Dieser wird als meist bärtiger Hüne mit [[wiki:stab|Stab]] dargestellt, der das Jesuskind auf seinen Schultern durch einen Fluss trägt, ikonographisch ist er ein [[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]]. In der germanischen Mythologie entspricht ihm ''Vadi'' (Wade, Wate, Waetla), der Vater Wielands, ein bärtiger Hüne ((ersterwähnt im altenglischen Gedicht //Widsith//, auch in der Þiðrekssaga (=Vilkina-Saga) und in Kudrun)). Dieser trug seinen Sohn durch einen tiefen dänischen Sund zu den Zwergen, damit dieser das Schmied-Handwerk erlerne. Ihm und/oder seinem Sohn wird die Erfindung des Schiffbaus zugeschrieben und damit auch der Beruf des [[wiki:faehrmann|Fährmanns]].+Sein griechischer Name Χριστόφορος bedeutet »[[https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Christophorus.htm|Christusträger]]«. Dieser [[wiki:traeger|Träger]] wird als meist bärtiger Hüne mit [[wiki:stock_und_stab|Stab]] dargestellt, der das Jesuskind auf seinen Schultern durch einen Fluss trägt, ikonographisch ist er ein [[wiki:der_wilde_mann|Wilder Mann]], jedoch bezeichnet man ihn oft als Ferge ([[wiki:faehrmann|Fährmann]]).\\ In der germanischen Mythologie entspricht ihm ''Vadi'' (Wade, Wate, Waetla) `der Watende´, der Vater Wielands, ein bärtiger Hüne ((ersterwähnt im altenglischen Gedicht //Widsith//, auch in der Þiðrekssaga (=Vilkina-Saga) und in Kudrun)). Dieser trug seinen Sohn durch einen tiefen dänischen Sund zu den Zwergen, damit dieser das Schmied-Handwerk erlerne. Ihm und/oder seinem Sohn wird die Erfindung des Schiffbaus zugeschrieben und damit auch der Beruf des [[wiki:faehrmann|Fährmanns]]. Grimm stellt die historische [[https://en.wikipedia.org/wiki/Watling_Street|Watling Street]] durch England zu diesem Namen ((''Jacob Grimm''\\ //Irmenstrasse und Irmensäule: eine mythologische Abhandlung.//\\ 65, 1 S. , 1 Bl. Wien 1815: Mayer. [[https://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/42003371.html|Online]] S. 36-39)), eine der vier englischen Königsstraßen. 
   * ''Karl Müllenhoff''\\ ''Wado''.\\ Zeitschrift für deutsches Alterthum, 6 (1848) 62-69   * ''Karl Müllenhoff''\\ ''Wado''.\\ Zeitschrift für deutsches Alterthum, 6 (1848) 62-69
-  * ''McConnell, Winder''\\ //The Wate Figure in Medieval Tradition.//\\ (=Stanford German Studies, 13) 129 S. Literaturverz. Bern 1978: P. Lang.+  * ''McConnell, Winder''\\ //The Wate Figure in Medieval Tradition.//\\ (=Stanford German Studies, 13) 129 S. Bibliogr. S. 117-129. Bern 1978: P. Lang.
   * ''François-Xavier Michel''\\ //Wade: lettre sur une tradition angloise du moyen âge//. 32 S. Paris 1837: Silvestre   * ''François-Xavier Michel''\\ //Wade: lettre sur une tradition angloise du moyen âge//. 32 S. Paris 1837: Silvestre
 +  * ''Anton Edmund Wollheim da Fonseca ''\\ //Die National-Literatur der Skandinavier ... //\\ Halle 1875–1877: Hempel, Bd. 1, Kapitel 20, S. 211–213
 Dem christlichen Christophorus wurden die heidnischen Attribute genommen, denn der frühe Christophorus trug ein Lamm und wurde als [[http://www.symbolforschung.ch/kynokephalen.html|hundsköpfiger]] Riese dargestellt, der [[wiki:liste_attribute_des_reisens|ikonographisch]] dem ägyptischen //Anubis// entsprach: Dem christlichen Christophorus wurden die heidnischen Attribute genommen, denn der frühe Christophorus trug ein Lamm und wurde als [[http://www.symbolforschung.ch/kynokephalen.html|hundsköpfiger]] Riese dargestellt, der [[wiki:liste_attribute_des_reisens|ikonographisch]] dem ägyptischen //Anubis// entsprach:
-  * Das älteste Bildzeugnis des Christophorus Kynokephalos - also mit Hundekopf - fand man in Toledo in einem auf Christophorus bezogenen Messtext in einem mozarabischen Sakramentar ((''Scheil, Elfriede''\\ //Der Sinnzusammenhang zwischen wildem Mann und Totenschädel in Albrecht Dürers Paar mit Totenkopfwappen von 1503.//\\ Zeitschrift für Kunstgeschichte, 73.3 (2010) 433–444. [[https://www.jstor.org/stable/20749480+  * Das älteste Bildzeugnis des ''Christophorus Kynokephalos'' - also mit Hundekopf - fand man in Toledo in einem auf Christophorus bezogenen Messtext in einem mozarabischen Sakramentar ((''Scheil, Elfriede''\\ //Der Sinnzusammenhang zwischen wildem Mann und Totenschädel in Albrecht Dürers Paar mit Totenkopfwappen von 1503.//\\ Zeitschrift für Kunstgeschichte, 73.3 (2010) 433–444. [[https://www.jstor.org/stable/20749480
 |Inhalt]] S. 436, Fußnote 7 mit Verweis auf Loeschke 1955)). |Inhalt]] S. 436, Fußnote 7 mit Verweis auf Loeschke 1955)).
   * 1147 zeigt eine ganzseitige Federzeichnung im Martyriologium des heiligen ''Usuardus'' zum 25. Juli, dem Tag des Christophorus, die Figur mit Löwenkopf, gezeichnet zwischen 1138 und 1147 im Kloster Zwiefalten ((Fußnote 7 in ''Scheil, Elfriede''\\ //Der Sinnzusammenhang zwischen wildem Mann und Totenschädel in Albrecht Dürers Paar mit Totenkopfwappen von 1503//.\\ Zeitschrift für Kunstgeschichte 73.3 (2010) 433–44. [[https://www.jstor.org/stable/20749480|Online]] mit Verweis auf Walter Loeschke: Sanctus Christophorus Caninenus S. 33–82 in: Edwin Redslob zum 70. Geburtstag: eine Festgabe. Berlin 1955 )).   * 1147 zeigt eine ganzseitige Federzeichnung im Martyriologium des heiligen ''Usuardus'' zum 25. Juli, dem Tag des Christophorus, die Figur mit Löwenkopf, gezeichnet zwischen 1138 und 1147 im Kloster Zwiefalten ((Fußnote 7 in ''Scheil, Elfriede''\\ //Der Sinnzusammenhang zwischen wildem Mann und Totenschädel in Albrecht Dürers Paar mit Totenkopfwappen von 1503//.\\ Zeitschrift für Kunstgeschichte 73.3 (2010) 433–44. [[https://www.jstor.org/stable/20749480|Online]] mit Verweis auf Walter Loeschke: Sanctus Christophorus Caninenus S. 33–82 in: Edwin Redslob zum 70. Geburtstag: eine Festgabe. Berlin 1955 )).
  
-Sein ältester Name //Reprobus// (lat.), //rebrebos// (griech.), //rabrab// (alt-aram.) bedeutet `Der Verworfene«´ (( ''Kost, Otto-Hubert'' 1929-2015\\ //Christophorus: Seine Herkunft und sein Wesen//\\ Heimbach: Patrimonium-Verlag, 2015)). Der Sage nach erhielt dieser hundsköpfige Menschenfresser nach der Taufe den Namen Christophorus und die Fähigkeit der menschlichen Sprache. +Sein ältester Name //Reprobus// (lat.), //rebrebos// (griech.), //rabrab// (alt-aram.) bedeutet `Der Verworfene«´ (( ''Kost, Otto-Hubert'' 1929-2015\\ //Christophorus: Seine Herkunft und sein Wesen//\\ Heimbach: Patrimonium-Verlag, 2015)). Der Sage nach erhielt dieser hundsköpfige Menschenfresser nach der Taufe den Namen Christophorus und die Fähigkeit der menschlichen Sprache. Eine vergleichbare Parabel findet sich bei Enkidu im Gilgamesch-Epos, beide wurden als [[wiki:der_wilde_mann|Wilder Mann]] dargestellt.
  
-Die christliche Figur des Christophorus ist ein Seelenbegleiter (»Psychopompos«) wie die heidnischen »liminal deities« der Antike (Hermes, Merkur, Anubis, Pushan u.a.). Diese halfen den Seelen der Verstorbenen über den Fluss des Todes in die Unterwelt: Anubis übergab die Seele an Toth, Hermes an Charon, Christophorus jedoch an Petrus, denn die christliche Lehre hatte die Verdammnis durch die Erlösung ersetzt.+Die christliche Figur des Christophorus ist ein Seelenbegleiter (»Psychopompos«) wie die heidnischen »liminal deities« der Antike (Hermes, Merkur, Anubis, Pushan u.a.). Diese halfen den Seelen der Verstorbenen über den Fluss des Todes in die Unterwelt: Anubis übergab die Seele an Toth, Hermes an Charon, Christophorus jedoch an Petrus, denn die christliche Lehre hatte die Verdammnis durch die Erlösung ersetzt. Ethnologisch gehört er damit zu den //»liminal deities«//, weil er bei [[wiki:grenzgaenger|Grenzüberschreitungen]] hilft, hier also das Durchschreiten eines Flusses oder die Begleitung der Seele ins [[wiki:jenseitsreisen|Jenseits]]
  
-Christophorus gehört zur Gruppe der 14 (manchmal 12) //[[wiki:Nothelfer|Nothelfer]]// im christlichen Glaubenssystem. Ethnologisch gehört er zu den //»liminal deities«//, weil er bei [[wiki:grenzgaenger|Grenzüberschreitungen]] hilft, hier also das Durchschreiten eines Flusses oder die Begleitung der Seele ins Jenseits. Seine Bedeutung als Beschützer der [[wiki:reisende|Reisenden]], sein Name und seine [[wiki:liste_attribute_des_reisens|Attribute]] verweisen gleichwohl auf viel ältere, [[wiki:reisegenerationen|Jahrtausende]] alte Wurzeln aus nomadischer Zeit, siehe [[wiki:Reisegötter|Reisegötter]]. Vielleicht deswegen ist er bis heute im Profanen erfolgreich, als kirchlicher Heiliger jedoch abgesetzt ((''Richilde'' und ''Paul Werner''\\ //Christophorus. Die Faszination eines „Abgeschafften Heiligen“.// Ars Bavarica, 82 (1999) 7-28)).+Christophorus gehört zur Gruppe der 14 (manchmal 12) //[[wiki:Nothelfer|Nothelfer]]// im christlichen Glaubenssystem. Seine Bedeutung als Beschützer und [[wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs|Patron]] der [[wiki:reisende|Reisenden]] und Schiffer, sein Name und seine [[wiki:liste_attribute_des_reisens|Attribute]] verweisen gleichwohl auf viel ältere, [[wiki:reisegenerationen|Jahrtausende]] alte Wurzeln aus nomadischer Zeit, siehe [[wiki:Reisegötter|Reisegötter]]. Vielleicht deswegen ist er bis heute im Profanen erfolgreich, als kirchlicher Heiliger jedoch abgesetzt ((''Richilde'' und ''Paul Werner''\\ //Christophorus. Die Faszination eines „Abgeschafften Heiligen“.// Ars Bavarica, 82 (1999) 7-28)).
  
-Die Aufgabe des Christophorus war, den reisenden Menschen vor Gefahren zu beschützen, insbesondere vor dem plötzlichen Tod. ''Benker'' (1975) wies darauf hin, dass die auffällige Verbreitung des Heiligen im Alpenraum durch die besonders gefährlichen Reiseumstände und die Zunahme der Reisetätigkeit über die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] begründet sein könnte. Dazu wurde Christophorus oft überlebensgroß dargestellt und nicht nur an exponierten Stellen entlang des [[wiki:weg|Weges]] sondern an Orten, die passiert wurden ohne eine Siedlung durchqueren zu müssenalso an Kapellen und Kirchen, [[wiki:herberge|Herbergen]], Gasthäusern, Türmen, Toren, Brunnen so dass die Figuren von weitem gesehen werden konnten (''Bittmann'' 2003). Die Abstände waren so dicht, dass Reisende täglich mindestens eine Christophorus-Darstellung wahrnehmen konnten.+Christophorus ist eine Figur des [[wiki:zwischenraum|Zwischenraums]] und dort an [[wiki:uebergang|Übergängen]]. Die Aufgabe des Christophorus war, den reisenden Menschen vor Gefahren zu beschützen, insbesondere vor dem plötzlichen Tod. ''Benker'' (1975) wies darauf hin, dass die auffällige Verbreitung des Heiligen im Alpenraum durch die besonders gefährlichen Reiseumstände und die Zunahme der Reisetätigkeit über die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] begründet sein könnte. Dazu wurde Christophorus oft überlebensgroß dargestellt und nicht nur an exponierten Stellen entlang von [[wiki:weg|Wegen]] und insbesondere an [[wiki:pilgerwege|Pilgerwegen]]sondern auch an Kapellen und Kirchen, [[wiki:herberge|Herbergen]], Gasthäusern, Türmen, Toren, Brunnenso dass die Figuren von weitem gesehen werden konnten (''Bittmann'' 2003). Die Abstände waren so dicht, dass Reisende täglich mindestens eine Christophorus-Darstellung wahrnehmen konnten. Die Statue des [[wiki:christophorus|Christophorus]] im Kölner Dom (1470 von Meister Tilman) ist fast vier Meter hoch und war im Mittelalter die erste Heiligenskulptur, der ein Pilger beim Eintritt in den Dom durch das Südportal begegnete. Ein [[wiki:reisesegen|Reisesegen]] oder ein Amulett ergänzte den Schutz durch Christophorus.
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
 +
   * ''Benker, Gertrud''\\ //Christophorus, Patron der Schiffer, Fuhrleute und Kraftfahrer. Legende, Verehrung, Symbol//.\\ 192 S. München 1975   * ''Benker, Gertrud''\\ //Christophorus, Patron der Schiffer, Fuhrleute und Kraftfahrer. Legende, Verehrung, Symbol//.\\ 192 S. München 1975
   * ''Bittmann, Yvonne''\\ //Standort und Funktion von Christophorusfiguren im Mittelalter.//\\ Masterarbeit bei Johannes Tripps, Kunsthistorisches Institut Universität Heidelberg 2003. 123 S.   * ''Bittmann, Yvonne''\\ //Standort und Funktion von Christophorusfiguren im Mittelalter.//\\ Masterarbeit bei Johannes Tripps, Kunsthistorisches Institut Universität Heidelberg 2003. 123 S.
Zeile 30: Zeile 34:
   * ''Silvia Marin-Barutcieff''\\ //In search of an older giant.//\\ ARCHÆVS. Studies in the History of Religions 20 (2016) 465-470. Rezension zu ''Kost'' 2015   * ''Silvia Marin-Barutcieff''\\ //In search of an older giant.//\\ ARCHÆVS. Studies in the History of Religions 20 (2016) 465-470. Rezension zu ''Kost'' 2015
   * ''Mozzoni, Loretta''; ''Paraventi, Marta'' (Hrsg.)\\ //In Viaggio con San Cristoforo, Pellegrinaggi e Devozione tra Medio Evo e Età Moderna//.\\ Florenz 2000   * ''Mozzoni, Loretta''; ''Paraventi, Marta'' (Hrsg.)\\ //In Viaggio con San Cristoforo, Pellegrinaggi e Devozione tra Medio Evo e Età Moderna//.\\ Florenz 2000
 +  * ''Dominique Rigaux''\\ //Une image pour la [[wiki:routen|route]]. L'iconographie de saint Christophe dans les régions [[wiki:alpenpaesse|alpines]] ([[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|XIIe]]-- [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|XVe]] siècles)//, Actes des congrès de la Société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public, 26.1 (1996) 235--266. [[https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=https%3A%2F%2Fdoi.org%2F10.3406%2Fshmes.1996.1681|DOI]] [[https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=https%3A%2F%2Fwww.persee.fr%2Fdoc%2Fshmes_1261-9078_1996_act_26_1_1681|Online]]
   * ''Rosenfeld, Hans-Friedrich''\\ //Der hl. Christophorus. Seine Verehrung und seine Legende.// Acta Academiae Abonensis Humaniora (Helsingfors), X.3 (1937) 3-552\\ Mehr als 3.000 Standorte von Christophorus-Darstellungen.   * ''Rosenfeld, Hans-Friedrich''\\ //Der hl. Christophorus. Seine Verehrung und seine Legende.// Acta Academiae Abonensis Humaniora (Helsingfors), X.3 (1937) 3-552\\ Mehr als 3.000 Standorte von Christophorus-Darstellungen.
   * '' P. Saintyves''\\ //Saint Christophe: Successeur d'Anubis, d'Hermès et d'Héracle.// \\ Les Édition Émile Nourry, Paris 1936   * '' P. Saintyves''\\ //Saint Christophe: Successeur d'Anubis, d'Hermès et d'Héracle.// \\ Les Édition Émile Nourry, Paris 1936
wiki/christophorus.1688898206.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/09 10:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki