Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bosporus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:bosporus [2023/08/11 05:00] – [Literatur] norbertwiki:bosporus [2025/01/23 05:45] (aktuell) norbert
Zeile 10: Zeile 10:
   - 513 BC von dem persischen König ''Dareios'' anlässlich eines Feldzuges gegen die Skythen. ((''Herodot'' IV 85, 87)) Manche vermuten den Standort zwischen Anadolu Hisarı und Rumeli Hisarı. ((''Belke'' 2016, S. 161 Fußnote 3))   - 513 BC von dem persischen König ''Dareios'' anlässlich eines Feldzuges gegen die Skythen. ((''Herodot'' IV 85, 87)) Manche vermuten den Standort zwischen Anadolu Hisarı und Rumeli Hisarı. ((''Belke'' 2016, S. 161 Fußnote 3))
   - 641 n. Chr. für Kaiser ''Herakleios'', eine vielleicht nur anekdotische Nachricht   - 641 n. Chr. für Kaiser ''Herakleios'', eine vielleicht nur anekdotische Nachricht
-Die persische Königsstraße führte nach Sardes und Ephesus, weit südlich vom Bosporus. Als Schlüsselstelle der Pilgerroute ins Heilige Land wurde der Übergang erst im spätrömischen Kaiserreich bedeutend, verstärkt durch die Verlegung der Hauptstadt hierher. Zuvor müssen die beiden Häfen von Chalkedon (türk. Kadıköy) jedoch bedeutender gewesen sein, denn //Calcedonia// wird in der einzigen erhaltenen antiken Karte genannt ((Tabula Peutingeriana, pars VIII)), in  den ältesten [[wiki:itinerar|Itinerarien]] namentlich als Ziel angegeben: »Calcedonia, traiectus in Bithinia« ((//Itinerarium Antonini// § 139)), während im Itinerarium Burdigalense ((571, 6-10:// »kal. Iun. A Calcidonia et reversi sumus Constantinopolim VII kal. Ian. Consule suprascripto A Constantinopoli transis Pontum, uenis Calcedoniam, ambulas prouinciam Bithiniam.«//)) das neu gegründete Konstantinopel weniger beachtet wird als der Übergangshafen. ((''Salway, R. W. B.''\\ //There but not there: Constantinople in the Itinerarium Burdigalense.//\\ S. 293-324 in: Lucy Grig, Gavin Kelly: Two Romes : Rome and Constantinople in Late Antiquity. Oxford 2012: Oxford University Press.))+Die persische Königsstraße führte nach Sardes und Ephesus, weit südlich vom Bosporus. Als Schlüsselstelle der Pilgerroute ins Heilige Land ((''Spickermann, Wolfgang''\\ //Die kirchliche Organisation des spätantiken Pilgerwesens.//\\ 211-220 in: Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln, Mainz 2018 )) wurde der Übergang erst im spätrömischen Kaiserreich bedeutend, verstärkt durch die Verlegung der Hauptstadt hierher. Zuvor müssen die beiden Häfen von Chalkedon (türk. Kadıköy) jedoch bedeutender gewesen sein, denn //Calcedonia// wird in der einzigen erhaltenen antiken Karte genannt ((Tabula Peutingeriana, pars VIII)), in den ältesten [[wiki:itinerar|Itineraren]] namentlich als Ziel angegeben: »Calcedonia, traiectus in Bithinia« ((//Itinerarium Antonini// § 139)), während im Itinerarium Burdigalense ((571, 6-10:// »kal. Iun. A Calcidonia et reversi sumus Constantinopolim VII kal. Ian. Consule suprascripto A Constantinopoli transis Pontum, uenis Calcedoniam, ambulas prouinciam Bithiniam.«//)) das neu gegründete Konstantinopel weniger beachtet wird als der Übergangshafen. ((''Salway, R. W. B.''\\ //There but not there: Constantinople in the Itinerarium Burdigalense.//\\ S. 293-324 in: Lucy Grig, Gavin Kelly: Two Romes : Rome and Constantinople in Late Antiquity. Oxford 2012: Oxford University Press.))
  
 Der Name //Bosporos// wurzelt in den altgriechischen Worten βοῦς boũs ‚Rind, Ochse‘ und πόρος póros ‚[[wiki:weg|Weg]], Furt‘ und entspräche dem deutschen Ortsnamen `Ochsenfurt´. Zweifel daran sind angebracht, weil der tiefe und stark strömende Kanal eben keine Furt hat und dort, wo die Ufer flach sind und die Strömung etwas geringer, rund 2.500 Meter breit ist. ''Georgacas'' (1971) hat die geographischen und geologischen Verhältnisse sehr genau untersucht und etymologisch begründet zurückgeführt auf einen Gewässernamen `enger Weg > Kanal´. Dafür spricht, dass der Wasserweg bezeichnet wird, nicht der Ort am Hafen. Der Name //Bosporos// wurzelt in den altgriechischen Worten βοῦς boũs ‚Rind, Ochse‘ und πόρος póros ‚[[wiki:weg|Weg]], Furt‘ und entspräche dem deutschen Ortsnamen `Ochsenfurt´. Zweifel daran sind angebracht, weil der tiefe und stark strömende Kanal eben keine Furt hat und dort, wo die Ufer flach sind und die Strömung etwas geringer, rund 2.500 Meter breit ist. ''Georgacas'' (1971) hat die geographischen und geologischen Verhältnisse sehr genau untersucht und etymologisch begründet zurückgeführt auf einen Gewässernamen `enger Weg > Kanal´. Dafür spricht, dass der Wasserweg bezeichnet wird, nicht der Ort am Hafen.
Zeile 25: Zeile 25:
   * ''Alexander John Graham''\\ //The Date of the Greek Penetration of the Black Sea.//\\ In: Bulletin of the Institute of Classical Studies BICS 5 (1958) 25–42   * ''Alexander John Graham''\\ //The Date of the Greek Penetration of the Black Sea.//\\ In: Bulletin of the Institute of Classical Studies BICS 5 (1958) 25–42
   * ''Labaree, Benjamin W.''\\ //How the Greeks Sailed into the Black Sea.//\\ American Journal of Archaeology 61 (1957) 29–33. [[https://doi.org/10.2307/501077|DOI]]   * ''Labaree, Benjamin W.''\\ //How the Greeks Sailed into the Black Sea.//\\ American Journal of Archaeology 61 (1957) 29–33. [[https://doi.org/10.2307/501077|DOI]]
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Pantikapaeum/Bosporus//.\\ In: Ibidem. [[http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10731 |URL]] In: Encyclopaedia of the Hellenic World, Black Sea. 2007 [[http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10731|Online]] +  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Pantikapaeum/Bosporus//.\\ In: Ibidem. [[http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10731 |URL]] In: Encyclopaedia of the Hellenic World, Black Sea. 2007 [[http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10731|Online]] 
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Sea Straits in the Ancient World Picture: Their Meaning and Functions.//\\ S. 3–6 in: The Bosporus: Gateway between the Ancient West and East (1st Millenium BC–5th Century AD). Proceedings of the Forth International Congres on Black Sea Antiquities. Istanbul, 14th–18th September 2009 / Ed. by G. Tsetskhladze, S. Atasoy, A. Avram, Ş. Dönner, J. Hargrave. BAR, Oxford 2013. +  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Sea Straits in the Ancient World Picture: Their Meaning and Functions.//\\ S. 3–6 in: The Bosporus: Gateway between the Ancient West and East (1st Millenium BC–5th Century AD). Proceedings of the Forth International Congres on Black Sea Antiquities. Istanbul, 14th–18th September 2009 / Ed. by G. Tsetskhladze, S. Atasoy, A. Avram, Ş. Dönner, J. Hargrave. BAR, Oxford 2013. 
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und der Adriatik durch Ozean und/oder Donau im Weltbild der archaischen Griechen.//\\ S. 125–130 in: The Danubian Lands between the Black, Aegean and Adriatic Seas (7th Century BC–10th Century AD). Proceedings of the Fifth International Congress on Black Sea Antiquities (Belgrade 17-21 September 2013). Ed. by G. R. Tsetskhladze, A. Avram, J. Hargrave (BAR International Series). Oxford 2015, Archaeopress.+  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und der Adriatik durch Ozean und/oder Donau im Weltbild der archaischen Griechen.//\\ S. 125–130 in: The Danubian Lands between the Black, Aegean and Adriatic Seas (7th Century BC–10th Century AD). Proceedings of the Fifth International Congress on Black Sea Antiquities (Belgrade 17-21 September 2013). Ed. by G. R. Tsetskhladze, A. Avram, J. Hargrave (BAR International Series). Oxford 2015, Archaeopress.
   * ''Gocha R. Tsetskhladze''\\ //Greek Penetration of the Black Sea: Twenty Years On//.\\ In: Manōledakēs Manolēs Gocha R Tsetskhladze, I. K Xydopoulos: Essays on the Archaeology and Ancient History of the Black Sea Littoral. XXII, 560 S. Ill., Karten. Leuven 2018: Peeters.   * ''Gocha R. Tsetskhladze''\\ //Greek Penetration of the Black Sea: Twenty Years On//.\\ In: Manōledakēs Manolēs Gocha R Tsetskhladze, I. K Xydopoulos: Essays on the Archaeology and Ancient History of the Black Sea Littoral. XXII, 560 S. Ill., Karten. Leuven 2018: Peeters.
   * ''Antoine Ignace Anthoine de Saint-Joseph''\\ //Historischer Versuch über den Handel und die Schiffahrt auf dem Schwarzen Meere oder Reisen und Unternehmungen, um Schiffahrts- und Handels-Verbindungen zwischen den Häven des Schwarzen Meeres und denen des Mittelländischen Meeres zu begründen.//\\ Aus dem Französischen. XVXI, 184, XII, 200, IV, 52, XII, 111 Seiten. Weimar 1805: Landes-Industrie-Comptoir. [[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN247454419|Online]] Enth. außerdem:   * ''Antoine Ignace Anthoine de Saint-Joseph''\\ //Historischer Versuch über den Handel und die Schiffahrt auf dem Schwarzen Meere oder Reisen und Unternehmungen, um Schiffahrts- und Handels-Verbindungen zwischen den Häven des Schwarzen Meeres und denen des Mittelländischen Meeres zu begründen.//\\ Aus dem Französischen. XVXI, 184, XII, 200, IV, 52, XII, 111 Seiten. Weimar 1805: Landes-Industrie-Comptoir. [[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN247454419|Online]] Enth. außerdem:
wiki/bosporus.1691730019.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/11 05:00 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki