wiki:almasy_ladislaus
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
wiki:almasy_ladislaus [2024/07/25 03:16] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | wiki:almasy_ladislaus [2024/07/25 03:16] (aktuell) – ↷ Seitename wurde von wiki:almasy auf wiki:almasy_ladislaus geändert norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Almásy, Ladislaus E. ====== | ||
+ | |||
+ | Ladislaus E. Almásy | ||
+ | Schwimmer in der Wüste | ||
+ | Auf der Suche nach der Oase Zarzura | ||
+ | Neuauflage des Werks „Unbekannte Sahara“ von 1939. | ||
+ | Mit einem Vorwort von Raoul Schrott und Michael Farin, | ||
+ | ergänzenden Kapiteln aus der ungarischen Ausgabe von 1934 | ||
+ | sowie einem Geheimdokument über Almásys „Operation Salam“ von 1942. | ||
+ | Innsbruck: Haymon 1999 | ||
+ | Pappband mit Umschlag 15x23 cm: 256 Seiten, | ||
+ | 24 Tafeln mit 70 Fotos, 4 farbige Aquarelle, 1 Karte, Bibliographie | ||
+ | Das ist wieder eines der Reisebücher nach meinem Geschmack – geschichtsträchtig verflochten mit Zeiten und Menschen in vielerlei Hinsicht. | ||
+ | |||
+ | //Die erste Geschichte//: | ||
+ | |||
+ | //Die zweite Geschichte//: | ||
+ | Die seit gut 10.000 Jahren zunehmende Trockenheit verleiht den wenigen Brunnen und Oasen einen Inselcharakter: | ||
+ | |||
+ | //Die dritte Geschichte//: | ||
+ | Diese Geschichte zog viele Sucher, Abenteurer und Reisende an. Einer war Almásy. Er suchte und fand die Oase Zarzura. | ||
+ | |||
+ | //Die vierte Geschichte// | ||
+ | |||
+ | Ein sorgfältig ediertes Werk, das weit über einen Nachdruck der Erstauflage hinausgeht, sondern andere Quellen mit heranzieht. Lesbar als spannendes Abenteuer und doch sorgfältig kommentiert und ergänzt. Wenig brauchbar ist der Abdruck einer alten Karte im Maßstab 1: | ||
+ | Die alte deutsche Ausgabe dieses Werks wurde bearbeitet von '' | ||
+ | |||
+ | Walter Grond | ||
+ | Almasy | ||
+ | Roman | ||
+ | 1. Auflage Innsbruck: Haymon 2002 | ||
+ | Pappband mit Umschlag 12,5 x 20,5 cm: 320 Seiten | ||
+ | Reiseführer müssen nützlich sein, Romane unterhaltsam. Dies ist ein unterhaltsamer Roman, denn ich habe mich sofort festgelesen. Worum es geht? | ||
+ | |||
+ | Ladislaus E. Almasy ist bekannt geworden als Hauptfigur im Film »Der englische Patient«. In den 30er bis 40er Jahren zog er durch die Libysche Wüste und wurde deren bester Kenner. Als solcher war er im Krieg bei Briten und Deutschen gefragt. Die Suche nach der Oase Zarzura beschrieb er 1939 in dem Buch Schwimmer in der Wüste, das erst 1997 bei Haymon neu aufgelegt wurde (siehe Trotter 95). | ||
+ | |||
+ | Auch hat als erster die „Darb el Arbain“, die Straße der 40 Tage, mit einem Auto befahren. Auf der alten britischen Militärkarte, | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | So kommt weniger Almasy direkt zu Wort als seine Bekanntschaften; | ||
+ | |||
+ | Mag sein, er will Almasy als Getriebenen darstellen. 1992 veröffentlichte Walter Grond unter dem Titel // | ||
+ | ---- | ||
+ | * '' | ||
+ | * Michael Weese\\ Spuren im Sand : Unterwegs zum wirklichen " | ||
+ | * Gerhard L. Fasching\\ Ladislaus E. von Almásy (1895-1951) : Versuch einer Annäherung | ||
+ | * '' | ||
+ | * Erwin A. Schmidl\\ Der nordafrikanisch-nahöstliche Raum im Zweiten Weltkrieg | ||
+ | * Stefan Kröpelin\\ Die Wüste des Englischen Patienten : als Saharaforscher auf den verwehten Spuren eines Filmhelden | ||
+ | siehe auch\\ | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | * [[wiki: | ||
+ | |||
+ | < | ||