Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:adages

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:adages [2020/06/05 12:44] – [Lockerungsübungen] norbertwiki:adages [2022/08/02 02:11] – [Maximen als Orientierungshilfe] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Adages ====== ====== Adages ======
-  Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.+  Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch 
 +  auf Reisen.
   Johann Wolfgang von Goethe 1748-1832   Johann Wolfgang von Goethe 1748-1832
-Englischer Begriff für einprägsame Erfahrungsweisheiten, der im Deutschen keine Entsprechung findet. ((Abgeleitet vom lateinischen //adagium//, das meist als //Sprichwort// übersetzt wird, jedoch ursprünglich als //vulgares// bewertet wurde, also als Ausdruck in der Sprache des Volkes im Gegensatz zu den Aphorismen oder Maximen der Philosophen. [Jahrbuch für romanische und englische Literatur Dümmler Berlin 1859, S.50] )) Hier wird er als Sammelbegriff verwendet für Lebensweisheiten, Merkhilfen, [[wiki:Eselsbrücke|Eselsbrücken]], [[wiki:Sprichwörter|Sprichwörter]], Leitsätze, anschauliche Regeln usw., die hilfreich sein können, insbesondere wenn *[[wiki:buschmechanik|buschmechanisches Handeln]] oder *[[wiki:problemloeseverhalten|Problemlöseverhalten]] gefordert sind.+Englischer Begriff für einprägsame Erfahrungsweisheiten, der im Deutschen keine Entsprechung findet. ((Abgeleitet vom lateinischen //adagium//, das meist als //Sprichwort// übersetzt wird, jedoch ursprünglich als //vulgares// bewertet wurde, also als Ausdruck in der Sprache des Volkes im Gegensatz zu den Aphorismen oder Maximen der Philosophen. [Jahrbuch für romanische und englische Literatur Dümmler Berlin 1859, S.50] )) Hier wird er als Sammelbegriff verwendet für [[wiki:gefluegelte_worte|Geflügelte Worte]], Lebensweisheiten, Merkhilfen, [[wiki:Eselsbrücke|Eselsbrücken]], [[wiki:Sprichwörter|Sprichwörter]], Leitsätze, anschauliche Regeln usw., die hilfreich sein können, insbesondere wenn [[wiki:buschmechanik|buschmechanisches Handeln]] oder [[wiki:problemloeseverhalten|Problemlöseverhalten]] gefordert sind.
 ==== Eselsbrücken als Erinnerungshilfe ==== ==== Eselsbrücken als Erinnerungshilfe ====
 Erinnerungshilfen (Mnemotechnik) für nicht anschauliche Zusammenhänge, meist also für Listen oder Formeln. Beispiele: Erinnerungshilfen (Mnemotechnik) für nicht anschauliche Zusammenhänge, meist also für Listen oder Formeln. Beispiele:
Zeile 22: Zeile 23:
  
 ==== Faustregeln als Schätzhilfe ==== ==== Faustregeln als Schätzhilfe ====
-Eine Faustregel ist erfahrungsbasiert (heuristisch), sie arbeitet »pi mal Daumen«, »schätzometrisch« oder »guckometrisch«, englisch heißt es //rule of thumb//, niederländisch //vuistregel//. Vorteilhaft ist, dass man keine [[wiki:messen|Messinstrumente]] benötigt, nicht rechnen muss und ein schnelles Ergebnis bekommt. Genauigkeit und Schnelligkeit steigen mit der Erfahrung: //»Passt, wackelt und hat Luft«// formuliert flapsig, dass zur handwerklichen Präzision auch eine unverzichtbare Toleranz gehört. Die hat jedoch Grenzen: //»Wer nicht gut schweißen kann, muß halt besser schleifen können.«//+  Wer misst, misst Mist. 
 +Nicht das superteure Messgerät ist wichtig, sondern die Erfahrung im Umgang mit dem Ergebnis. Eine Faustregel ist erfahrungsbasiert (heuristisch), sie arbeitet »pi mal Daumen«, »schätzometrisch« oder »guckometrisch«, englisch heißt es //rule of thumb//, niederländisch //vuistregel//. Vorteilhaft ist, dass man keine [[wiki:messen|Messinstrumente]] benötigt, nicht rechnen muss und ein schnelles Ergebnis bekommt. Genauigkeit und Schnelligkeit steigen mit der Erfahrung: //»Passt, wackelt und hat Luft«// formuliert flapsig, dass zur handwerklichen Präzision auch eine unverzichtbare Toleranz gehört. Die hat jedoch Grenzen: //»Wer nicht gut schweißen kann, muß halt besser schleifen können.«//
  
 Der Begriff Faustregel verweist auf den Körper des Menschen als älteste Maßeinheit, also Schritt und Fuß für Distanzen, Klafter für Seillängen, Ellen als Stoffmaß, die Daumenbreite (etwa ein Zoll) oder der Daumensprung als Verfahren eine Entfernung zu schätzen: Der Begriff Faustregel verweist auf den Körper des Menschen als älteste Maßeinheit, also Schritt und Fuß für Distanzen, Klafter für Seillängen, Ellen als Stoffmaß, die Daumenbreite (etwa ein Zoll) oder der Daumensprung als Verfahren eine Entfernung zu schätzen:
Zeile 34: Zeile 36:
  
 Beispiele für Faustregeln: Beispiele für Faustregeln:
 +  * Die Sekunden zwischen Blitz und Donner ergeben den Abstand zum Zentrum des Gewitters: multipliziert mal 350 in Metern oder geteilt durch 3 in Kilometern, weil der Schall mit rund 340 Meter pro Sekunde unterwegs ist. 
   * Der Bremsweg eines Fahrzeugs in Metern beträgt annähernd die Geschwindigkeit im Quadrat geteilt durch 100, also bei 50 km/h = 50*50/100 = 25 m   * Der Bremsweg eines Fahrzeugs in Metern beträgt annähernd die Geschwindigkeit im Quadrat geteilt durch 100, also bei 50 km/h = 50*50/100 = 25 m
   * Man fährt im selben Gang abwärts, indem man dieselbe Steigung auch aufwärts fahren würde.   * Man fährt im selben Gang abwärts, indem man dieselbe Steigung auch aufwärts fahren würde.
   * Nach dem //Mooreschen Gesetz// verdoppelt sich die Leistungsfähigkeit in der Informationstechnik alle zwei Jahre oder andersrum formuliert: [[https://www.zeit.de/2005/16/Moore_s_Gesetz/komplettansicht|Wie schnell wird aus High Tech Schrott]]?\\    * Nach dem //Mooreschen Gesetz// verdoppelt sich die Leistungsfähigkeit in der Informationstechnik alle zwei Jahre oder andersrum formuliert: [[https://www.zeit.de/2005/16/Moore_s_Gesetz/komplettansicht|Wie schnell wird aus High Tech Schrott]]?\\ 
 +
 +Das »Ägyptische Dreieck« basiert auf einem Seit mit 12 Knoten in gleichen Abständen: Wird das Seil so als Dreieck gelegt, dass die drei Seiten aus 3+4+5 Knoten gebildet werden, so hat man immer ein rechtwinkliges Dreieck.\\ 
 +Der »[[wiki:stab#Schattenstab und Indischer Kreis|Indische Kreis]]« ist ein Verfahren, die [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] mit dem Schattenwurf eines Stockes zu bestimmen.
  
 ==== »Gesetze« als Bewertungshilfe ==== ==== »Gesetze« als Bewertungshilfe ====
-  * [[wiki:murphys_gesetz|Murphys Gesetz]] +  * [[wiki:gesetze_der_geographie|Erstes Gesetz der Geographie]] 
-  * [[wiki:finagle_s_law_of_negative_dynamics|Finagle's Law of Negative Dynamics]] +  * [[wiki:finagle_s_law_of_negative_dynamics|Finagle's Law of Negative Dynamics]] 
-  * * [[wiki:hype_cycle|Hype Cycle]] +  * [[wiki:garbage_in_garbage_out|Garbage in, Garbage out]] 
-  * [[wiki:Parkinsonsches Gesetz|Parkinsonsche Gesetze]] +  * [[wiki:murphys_gesetz|Gesetz der unbeabsichtigten Folgen]] 
-  * [[wiki:problemloeseverhalten#Grundlegende Verhaltensweisen|Never change a running system]] +  * [[wiki:hype_cycle|Hype Cycle]] 
-  * [[wiki:garbage_in_garbage_out|Garbage in, Garbage out]] +  * [[wiki:murphys_gesetz|Murphys Gesetz]] 
 +  * [[wiki:problemloeseverhalten#Grundlegende Verhaltensweisen|Never change a running system]] 
 +  * [[wiki:Parkinsonsches Gesetz|Parkinsonsche Gesetze]]
  
 ==== Leitsätze als Organisationshilfe ==== ==== Leitsätze als Organisationshilfe ====
-Komplexe Sachverhalte lassen sich unter alltäglichen Bedingungen und erst recht im Notfall unter Druck nicht immer von der Wurzel her verstehen und lösen. Neben Gewalt sind auch Aktionismus oder Durchwursteln gern geübte StrategienDen »Gordischen Knoten« hat ''Alexander der Große'' jedenfalls mit [[wiki:gewalt|Gewalt]] kurzerhand gelöst, ohne ihn zu verstehen.\\ Im Handwerk heißt das: //»Was nicht passt, wird passend gemacht«//.+Komplexe Sachverhalte lassen sich unter alltäglichen Bedingungen und erst recht im Notfall unter Druck nicht immer von der Wurzel her verstehen und lösen. Also braucht es alternative Strategien
 +  * Den »Gordischen Knoten« hat ''Alexander der Große'' jedenfalls mit [[wiki:gewalt|Gewalt]] kurzerhand gelöst, ohne ihn zu verstehen.\\ Im Handwerk heißt das: //»Was nicht passt, wird passend gemacht«//. Das sehen [[wiki:schrauber|Schrauber]] auch so, [[wiki:tueftler|Tüftler]] jedoch nicht. 
 +  * »Es erstaunt zu erfahren, welcher Erfolg möglich ist, wenn man nur versucht, nicht dumm zu sein anstelle zu versuchen, brillant zu sein.« behaupten erfolgreiche Geldmenschen wie ''Warren Buffett'' und ''Charlie Munger'', die sich damit begnügen, nicht das Beste zu suchen, sondern das Schwierige zu vermeiden. 
 +  * »Durchwursteln« bedeutet einfach mal anfangen und nicht über den nächsten Schritt hinausdenken
  
 Hilfreich für ein halbwegs geordnetes Vorgehen sind allerdings Erfahrungs-Leitsätze zur *[[wiki:problemloeseverhalten|Problemlösung]] wie etwa: Hilfreich für ein halbwegs geordnetes Vorgehen sind allerdings Erfahrungs-Leitsätze zur *[[wiki:problemloeseverhalten|Problemlösung]] wie etwa:
Zeile 54: Zeile 65:
   * [[wiki:Serendipity|Serendipity]]   * [[wiki:Serendipity|Serendipity]]
   * [[wiki:Ockhams Rasiermesser|Ockhams Rasiermesser]]   * [[wiki:Ockhams Rasiermesser|Ockhams Rasiermesser]]
 +  * [[wiki:Millersche Zahl|Millersche Zahl]]
 ==== Maximen als Orientierungshilfe ==== ==== Maximen als Orientierungshilfe ====
 +  »If you fail to plan you plan to fail«
 +  Benjamin Franklin (1706-1790).
 +Vom Ergebnis her zu denken bedeutet auch, Ziele in Frage zu stellen und anzupassen. Dann finden sich viele Wege, die sich jedoch unterscheiden durch Effektivität und [[wiki:effizienz|Effizienz]].
 +
 === Nachhaltig, einfach, erschwinglich === === Nachhaltig, einfach, erschwinglich ===
 Zielformulierungen neigen zu einem »[[wiki:immermehrismus|Immermehrismus]]«: Man sattelt drauf, was geht. Gesagt ist das schnell. Überbordende Wunschlisten bedürfen jedoch eines Korrektivs, so dass man von Konstrukteuren und Designern oft hört:  Zielformulierungen neigen zu einem »[[wiki:immermehrismus|Immermehrismus]]«: Man sattelt drauf, was geht. Gesagt ist das schnell. Überbordende Wunschlisten bedürfen jedoch eines Korrektivs, so dass man von Konstrukteuren und Designern oft hört: 
-  * Weniger ist mehr +  * Form follows Function. 
-  * KISS: keep it simple and stupid +  * [[wiki:gepaeck|If in doubt, take it out]]. 
-  * Konvention geht vor Konfiguration +  * KISS: keep it simple and stupid. 
-  * Form follows Function +  * Konvention geht vor Konfiguration. 
 +  * MAYA: Most Advanced Yet Acceptable.
   * [[wiki:messen|So genau wie nötig, aber nicht so exakt wie möglich]].   * [[wiki:messen|So genau wie nötig, aber nicht so exakt wie möglich]].
   * So viel wie möglich, aber nicht mehr als nötig.   * So viel wie möglich, aber nicht mehr als nötig.
-  * [[wiki:gepaeck|If in doubt, take it out]]. +  * [[wiki:konstruktives_handeln#Entscheidungen|Rigor or relevance]]. 
-  * [[wiki:konstruktives_handeln#Entscheidungen|rigor or relevance]] +  * Underpromise and overdeliver (Versprich weniger und liefere mehr). 
-  * Underpromise and overdeliver (Versprich weniger und liefere mehr) +  * Weniger ist mehr.
- +
-Dieses Vorgehen ist als [[wiki:einfachheit|Einfachkeitsprinzip]] unabdingbar für technisches Handeln im weitesten Sinne.+
  
-In der Informationstechnik mit ihren schnellen Entwicklungsrhythmen stehen dagegen ökonomische Ziele an erster Stelle //(The winner takes it all)//technische Sorgfalt erscheint eher als hinderlichSo arbeitet etwa Facebook nach dem Motto: //Move fast and break things//+Dieses Vorgehen ist als [[wiki:einfachheit|Einfachkeitsprinzip]] unabdingbar für [[wiki:techne|technisches Handeln]] im weitesten Sinnewenn das Vereinfachen technisch begründbar istEine Vereinfachung, die auf Sparsamkeit oder Bequemlichkeit gründet, führt jedoch zum Disaster wie das Beispiel informationstechnischer Produkte zeigt, die die Optimierungsphase den Usern überlassen. 
-==== Lockerungsübungen ==== +  * Die amerikanische Variante: //Move fast and break things// ist das Motto von Facebookweil »better done than perfect« erst einmal zum Erfolg führt: The winner takes it all. 
-Der Yale-Professor ''James C. Scott'' empfiehltjeden Tag einmal bewusst gegen ein Gesetz oder eine Vorschrift zu verstoßenEr setzt dabei voraus, dass man den Sinn der Vorschrift abwägt gegen die Folgen des Übertretens. BeispielDie Straße an einer roten Fußgängerampel zu überquerenwenn man weit und breit alleine istbleibt ein nach außen folgenloser Verstoß. +  * Die chinesische Variante folgt dem ChàbuduōFertigjedenfalls fastalso gut genug und produziert [[wiki:chinese_rubbish|chinese rubbish]].
-Für einen selbst jedoch bedeutet diese Abwägung eine Übung im selbständigen und verantwortungsbewußten Denken und Handeln. +
-Als regelmäßige Übung betrachtet dient dies der mentalen Entschlackung.  +
-Praktizieren dies viele, wird es politisch relevant als »anarchistische Freiübung«.+
  
-  Ulf Poschardt +Die Ökologie bewertet zudem die Nachhaltigkeit technischer Mittel und Verfahren
-  Mündig +^ Technische Ziele ^ Ökonomische Ziele^ Ökologische Ziele ^ Soziale Ziele^ 
-  Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2020. 270 Seiten +[[wiki:Suffizienz|Suffizienz]] | | |  
-16 mündige Formen der Existenz beschreibt ''Ulf Poschardt'' am Beispiel von Mann und Frau, von Linken und Liberalen, von Gruppen und Quasi-StereotypenDarin finden sich ''Anne Frank'' und ''Greta Thunberg'' ebenso wie der Regisseur ''Jean-Luc Godard'' und der Rennfahrer ''Ayrton Senna''.\\  +[[wiki:Effizienz|Effizienz]] | | |  
-Um mündig zu werden, solle man möglichst [[wiki:driften|driften]]. Soll heißen: Man kann vernünftig und langsam eine Kurve durchfahren, man kann unvernünftig schnell im Graben landen oder man kann kontrolliert mit optimaler Höchstgeschwindigkeit durch die Kurve driften.\\  +[[wiki:Konsistenz|Konsistenz]] | | 
-Diesen Blick hat auch der dort zitierte ''Peter Sloterdijk'', wenn er sagt:// »Freiheit sei nur ein anderes Wort für ... die Gesinnung, die sich unter allen Umständen am Besseren, am Schwierigeren orientiert«// und sich abhebt vom »Allzumenschlichen«.\\  +
-Weg vom »Singularitätsdenken« im [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtual life]] der Instagrammer, zurück zum Mut der [[wiki:aufklaerung|Selbstaufklärung]], zum geplanten und gezielten Experimentieren, das nicht aus Protestlust von der Bahn abweicht, sondern um herausfinden, was möglich ist. Dies entspricht dem [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] von ''Proust'' und der //Vita Activa// von ''Hannah Arendt'', dem Rausch eines ''Burrroughs'', einer kontrollierten Lust an der [[wiki:gefahr|Gefahr]].\\  +
-Zum Driften bedarf es der Erfahrung und des [[wiki:mut|Mutes]], dann erlebt man den Flow. Dazu bedarf es einer [[wiki:freiheit|Freiheit]] des Seins, die sich vom Äußeren freimacht, die vitalisiert und letzen Endes singularisiert, ohne einem [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] zu gehorchen, weil es anstrengt, »radikal Einzelner« zu sein, wie man anschaulich im //Steppenwolf// von ''Hermann Hesse'' nachlesen kann.+
 ==== Flotte Sprüche ==== ==== Flotte Sprüche ====
 Dass eine Regel flapsig formuliert wird bedeutet nicht, dass sie falsch ist: Dass eine Regel flapsig formuliert wird bedeutet nicht, dass sie falsch ist:
-  * [[wiki:fahrsituationen|Fahrsituationen]]: //Don't touch the clutch//+  * [[wiki:fahrsituationen|Fahrsituationen]]: //Don't touch the clutch.//
   * [[wiki:gewalt|Gewalteinsatz]]: //Unendlich ist des Schraubers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.//   * [[wiki:gewalt|Gewalteinsatz]]: //Unendlich ist des Schraubers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.//
-  * [[wiki:Zeitmanagement|Zeitmanagement]]: //Carpe diem// oder //respice finem//+  * [[wiki:Zeitmanagement|Zeitmanagement]]: //Carpe diem// oder //respice finem.//
   * [[wiki:problemloeseverhalten|Gelassenheit]]: //Verschüttete Milch kriegt man nicht zurück in die Kanne.//   * [[wiki:problemloeseverhalten|Gelassenheit]]: //Verschüttete Milch kriegt man nicht zurück in die Kanne.//
-  * [[wiki:serendipity|Serendipity]]: //Unverhofft kommt oft//+  * [[wiki:serendipity|Serendipity]]: //Unverhofft kommt oft.//
   * [[wiki:buschmechanik|Improvisationstalent]]: //Hast du Hammer, Zange, Draht, kommst du bis nach Leningrad.//   * [[wiki:buschmechanik|Improvisationstalent]]: //Hast du Hammer, Zange, Draht, kommst du bis nach Leningrad.//
   * [[wiki:messen|Messen und Schätzen]]: //Passt, wackelt und hat Luft.//   * [[wiki:messen|Messen und Schätzen]]: //Passt, wackelt und hat Luft.//
   * [[wiki:technisches_wissen|Technisches Wissen]]: //Don't mix: water & electronics.//   * [[wiki:technisches_wissen|Technisches Wissen]]: //Don't mix: water & electronics.//
-  * [[wiki:fehler|Fehlern]]: //Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug.//+  * [[wiki:fehler|Fehler]]: //Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug.//
   * [[wiki:schrauber|Schrauber-Weisheit]]: //If it ain't broke, don't fix it!//   * [[wiki:schrauber|Schrauber-Weisheit]]: //If it ain't broke, don't fix it!//
 ==== Sowohl als auch ==== ==== Sowohl als auch ====
-Ein guter Plan verlangt nach einem Optimisten mit einer positiven Vision; weil aber auch immer was schieflaufen kann, braucht es den Pessimisten für Plan B. //»Der Optimist hat das Flugzeug erfunden, der Pessimist den Fallschirm«,// meinte die britische Schriftstellerin ''Gladys Bronwyn Stern'' (1890 - 1973). +  Those are my principles, and if you don't like them - well, I have others. 
- +  Groucho Marx zugeschrieben 
----- +Ein guter Plan verlangt nach einem Optimisten mit einer positiven Vision; weil aber auch immer was schieflaufen kann, braucht es den Pessimisten für Plan B. //»Der Optimist hat das Flugzeug erfunden, der Pessimist den Fallschirm«,// meinte die britische Schriftstellerin ''Gladys Bronwyn Stern'' (1890 - 1973), denn //runter kommen sie immer//.
-siehe auch: +
-  * Heuristik +
-  * Selbstmanagement +
-  * Projektmanagement +
-  * Design Thinking +
-  * Die Gesetze der Gewinner +
  
 <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/e93a6b29344943528736449806ebeff7" width="1" height="1" alt=""></html> <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/e93a6b29344943528736449806ebeff7" width="1" height="1" alt=""></html>
  
wiki/adages.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/29 13:44 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki