Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeit_musse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeit_musse [2020/06/05 07:00] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1wiki:zeit_musse [2021/12/18 06:36] (aktuell) norbert
Zeile 18: Zeile 18:
  
 ==== Auf der Höhe unserer Zeit? ==== ==== Auf der Höhe unserer Zeit? ====
-In den //Modern Times// von 1936 gerät der Tramp ''Charlie Chaplin'' zwischen Zahnräder, heute kochen wir unser Hirn mit Mikrowellen. Wer kein Handy benutzt, erntet Vorwürfe. E-Mail macht Denkpausen entschuldbar, vorbei die Zeit der »Schneckenpost«. Es ist kaum entschuldbar, nicht erreichbar zu sein. »Transhumane Geschwindigkeiten« ((''Hartmut Böhme'': //Über Geschwindigkeit und Wiederholung im Cyberspace: das Alte im Neuen//. In: ''Darsow, Götz-Lothar'' (Hg.): //Metamorphosen des Gedächtnisses//; Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, S. 23–43.)) führen zur »tachogenen Weltfremdheit« ((''Odo Marquard'': //Zeitalter der Weltfremdheit? Beitrag zur Analyse der Weltfremdheit//. In: ders.: Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien, Stuttgart 1996)). Einerseits versuchen wir unseren Pflichten optimal nachzukommen, Bedürfnisse und Interessen zu befriedigen. Andererseits erfordert eine sich schnell verändernde Welt ständiges Lernen. Was gestern noch richtig war, könnte heute falsch sein. Sobald unsere Aufmerksamkeit nachläßt, veraltet unser [[wiki:wissen|Wissen]], verlieren wir die Übersicht – die Welt wird uns fremd. Es wird immer aufwendiger, »auf der Höhe der Zeit« zu sein, oft hinken wir hinterher. Es scheint allerdings eine alte Erfahrung zu sein, daß letztlich der gewinnt, der das Spiel nach anderen, eigenen Regeln spielt, wie der Igel im Märchen //Der Igel und der Hase// – vorausgesetzt, er nimmt sich Zeit und kennt seine Stärken.\\ +In den //Modern Times// von 1936 gerät der Tramp ''Charlie Chaplin'' zwischen Zahnräder, heute kochen wir unser Hirn mit Mikrowellen. Wer kein Handy benutzt, erntet Vorwürfe. E-Mail macht Denkpausen entschuldbar, vorbei die Zeit der »Schneckenpost«. Es ist kaum entschuldbar, nicht erreichbar zu sein. »Transhumane Geschwindigkeiten« ((''Hartmut Böhme'': //Über Geschwindigkeit und Wiederholung im Cyberspace: das Alte im Neuen//. In: ''Darsow, Götz-Lothar'' (Hg.): //Metamorphosen des Gedächtnisses//; Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, S. 23–43.)) führen zur »tachogenen Weltfremdheit« ((''Odo Marquard'': //Zeitalter der Weltfremdheit? Beitrag zur Analyse der Weltfremdheit//. In: ders.: Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien, Stuttgart 1996)). Einerseits versuchen wir unseren Pflichten optimal nachzukommen, Bedürfnisse und Interessen zu befriedigen. Andererseits erfordert eine sich schnell verändernde Welt ständiges Lernen. Was gestern noch richtig war, könnte heute falsch sein. Sobald unsere Aufmerksamkeit nachläßt, veraltet unser [[wiki:wissen|Wissen]], verlieren wir die [[wiki:millersche_zahl|Übersicht]] – die Welt wird uns fremd. Es wird immer aufwendiger, »auf der Höhe der Zeit« zu sein, oft hinken wir hinterher. Es scheint allerdings eine alte Erfahrung zu sein, daß letztlich der gewinnt, der das Spiel nach anderen, eigenen Regeln spielt, wie der Igel im Märchen //Der Igel und der Hase// – vorausgesetzt, er nimmt sich Zeit und kennt seine Stärken.\\ 
 So mißtrauen wir letztlich unseren Erfahrungen, sie könnten ja veraltet sein und benutzen Ratgeber-Literatur. Erfahrungen selbst zu machen wird weniger alltäglich, stattdessen wird »gegoogelt«. Wir glauben an die Realität dessen, was wir auf dem Bildschirm sehen. //»Die jeweils große Mehrheit … ist nicht mehr in der Lage, den Realitätsgehalt der Orientierungsdaten wirklich zu beurteilen: synchron zur zunehmenden Legierung von Realität und Fiktion verwischt sich auch der Unterschied von Realitätswahrnehmung und Fiktionsbewußtsein … Die moderne Wirklichkeit erhält in wachsendem Maße jene Färbung von Halbwirklichkeit, in der Fiktion und Realität ununterscheidbar werden.«// ((''Odo Marquard'': //Aesthetica und Anaesthetica//, München 1989, Seite 94)) Trotzdem ist die Bereitschaft verbreitet, sich den [[wiki:illusionen|Illusionen]] der Medien hinzugeben, sie sind ja so //internett//. Ob unser Weltbild eher aus eigener, sinnlicher Wahrnehmung oder mehr aus konsumierter Fiktion erwächst, ist oft nicht mehr zu unterscheiden.\\  So mißtrauen wir letztlich unseren Erfahrungen, sie könnten ja veraltet sein und benutzen Ratgeber-Literatur. Erfahrungen selbst zu machen wird weniger alltäglich, stattdessen wird »gegoogelt«. Wir glauben an die Realität dessen, was wir auf dem Bildschirm sehen. //»Die jeweils große Mehrheit … ist nicht mehr in der Lage, den Realitätsgehalt der Orientierungsdaten wirklich zu beurteilen: synchron zur zunehmenden Legierung von Realität und Fiktion verwischt sich auch der Unterschied von Realitätswahrnehmung und Fiktionsbewußtsein … Die moderne Wirklichkeit erhält in wachsendem Maße jene Färbung von Halbwirklichkeit, in der Fiktion und Realität ununterscheidbar werden.«// ((''Odo Marquard'': //Aesthetica und Anaesthetica//, München 1989, Seite 94)) Trotzdem ist die Bereitschaft verbreitet, sich den [[wiki:illusionen|Illusionen]] der Medien hinzugeben, sie sind ja so //internett//. Ob unser Weltbild eher aus eigener, sinnlicher Wahrnehmung oder mehr aus konsumierter Fiktion erwächst, ist oft nicht mehr zu unterscheiden.\\ 
 Gleichwohl erkennen gerade wir Globetrotter eher den Widerspruch zwischen medialer Wirklichkeit und eigener Erfahrung, schließlich sind wir Experten authentischer Erfahrungen. Wer je im Iran war oder durch Afrika fuhr, dem erscheint das öffentlich transportierte Bild als Zerrbild. Die Erfahrung langer Reisen macht Globetrotter weniger anfällig für [[wiki:illusionen|Illusionen]] und Schwarz-Weiß-Malerei. Gleichwohl erkennen gerade wir Globetrotter eher den Widerspruch zwischen medialer Wirklichkeit und eigener Erfahrung, schließlich sind wir Experten authentischer Erfahrungen. Wer je im Iran war oder durch Afrika fuhr, dem erscheint das öffentlich transportierte Bild als Zerrbild. Die Erfahrung langer Reisen macht Globetrotter weniger anfällig für [[wiki:illusionen|Illusionen]] und Schwarz-Weiß-Malerei.
Zeile 29: Zeile 29:
  
 ==== Freizeit ==== ==== Freizeit ====
-Der demonstrative Müßiggang war bis ins 19. Jahrhundert eine Demonstration des Adels, »Zeit zu haben«. Für die meisten war selbstbestimmte [[wiki:zeit_musse|Freizeit]] ein knappes Gut, anstrebenswert und wertvoll. Die proletarischen »Brüder«, die zur Sonne, zur Freiheit aufbrachen, vereinten sich in ihrer knappen Freizeit, etwa in Naturfreundejugend, Partei oder Gewerkschaft. Das gemeinschaftliche Wandern in die aufgehende Sonne war eine politische Handlung hin zur Utopie der freien Zeit, fort von der Formel des industriellen Proletariats: Lebenszeit=Erwerbszeit, von der Wiege bis zur Bahre.\\ +Der demonstrative Müßiggang war bis ins [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] eine Demonstration des Adels, »Zeit zu haben«. Für die meisten war selbstbestimmte [[wiki:zeit_musse|Freizeit]] ein knappes Gut, anstrebenswert und wertvoll. Die proletarischen »Brüder«, die zur Sonne, zur Freiheit aufbrachen, vereinten sich in ihrer knappen Freizeit, etwa in Naturfreundejugend, Partei oder Gewerkschaft. Das gemeinschaftliche Wandern in die aufgehende Sonne war eine politische Handlung hin zur Utopie der freien Zeit, fort von der Formel des industriellen Proletariats: Lebenszeit=Erwerbszeit, von der Wiege bis zur Bahre.\\ 
 Politische Strategien bewirken heute, daß die Menschen angehalten werden, mit ihrer Lebenszeit effektiver umzugehen. So wird etwa die Zeit bis zum Abitur um ein Jahr gekürzt, Studiengänge gestrafft. Die Wochenarbeitszeit verlängert sich wieder, ebenso die Lebensarbeitszeit. Feiertage werden gestrichen, der Sonntag ist nicht mehr heilig. Kurzurlaubende Nordamerikaner und Japaner sind vorbildhaft. Kindertagesplätze werden gefordert, damit sich die Eltern arbeitend verwirklichen können. Der »Wohlfahrtsstaat« kürzt die erkämpfte freie Zeit.\\  Politische Strategien bewirken heute, daß die Menschen angehalten werden, mit ihrer Lebenszeit effektiver umzugehen. So wird etwa die Zeit bis zum Abitur um ein Jahr gekürzt, Studiengänge gestrafft. Die Wochenarbeitszeit verlängert sich wieder, ebenso die Lebensarbeitszeit. Feiertage werden gestrichen, der Sonntag ist nicht mehr heilig. Kurzurlaubende Nordamerikaner und Japaner sind vorbildhaft. Kindertagesplätze werden gefordert, damit sich die Eltern arbeitend verwirklichen können. Der »Wohlfahrtsstaat« kürzt die erkämpfte freie Zeit.\\ 
 Andererseits haben mehrere Millionen Menschen in Deutschland keine Arbeit, jedoch viel Freizeit. Eine Schicht von Langzeitarbeitslosen lebt ohne existenzielle Not und erfährt teilweise bereits in zweiter Generation: Lebenszeit=Freizeit. Viele haben Probleme, ihre freie Zeit sinnvoll zu füllen und widmen sich allem, was billig ist und dick macht. Suff & Qualm, Computerballerei & Ballermann, Fast-Food & Fast-Flug … Der Milieu-Soziologe ''Carsten Ascheberg'' ((www.sigma-online.com)) identifiziert eine »hedonistische Unterschicht«, konsumbegeistert und von Werbung leicht zu überzeugen. Ein »abgehängtes Prekariat« ((Studie der //Friedrich-Ebert-Stiftung// www.fes.de/aktuell/documents/ 61017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett.pdf)) umfaßt sozial ausgeschlossene Menschen, rund acht Prozent der Bevölkerung Deutschlands. Reiseveranstalter bieten bereits Hartz-IV-Reisen an, schreibt der Spiegel.\\  Andererseits haben mehrere Millionen Menschen in Deutschland keine Arbeit, jedoch viel Freizeit. Eine Schicht von Langzeitarbeitslosen lebt ohne existenzielle Not und erfährt teilweise bereits in zweiter Generation: Lebenszeit=Freizeit. Viele haben Probleme, ihre freie Zeit sinnvoll zu füllen und widmen sich allem, was billig ist und dick macht. Suff & Qualm, Computerballerei & Ballermann, Fast-Food & Fast-Flug … Der Milieu-Soziologe ''Carsten Ascheberg'' ((www.sigma-online.com)) identifiziert eine »hedonistische Unterschicht«, konsumbegeistert und von Werbung leicht zu überzeugen. Ein »abgehängtes Prekariat« ((Studie der //Friedrich-Ebert-Stiftung// www.fes.de/aktuell/documents/ 61017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett.pdf)) umfaßt sozial ausgeschlossene Menschen, rund acht Prozent der Bevölkerung Deutschlands. Reiseveranstalter bieten bereits Hartz-IV-Reisen an, schreibt der Spiegel.\\ 
Zeile 35: Zeile 35:
  
 ==== Konsumzeit ==== ==== Konsumzeit ====
-»Die Menschen versuchen verzweifelt, die Früchte der Produktivität und der Freizeitindustrie zu genießen, aber sie wissen immer weniger, wann sie das tun sollen.« ((//„Das Zeitalter des Zugangs“,// Interview mit ''Jeremy Rifkin,'' in: Mitbestimmung. Das Arbeitsweltmagazin der Hans-Böckler-Stiftung, Oktober 2001, http://www.boeckler.de/mitbestimmung.)) Wer erfolgreich sein will, hat immer weniger Zeit für sich. Lange Reisen sind allenfalls als Pausenfüller möglich: nach dem Abitur, vor dem Kinderwunsch, nach der Pensionierung. Oder sie werden funktionalisiert, als Auslandspraktikum oder als Arbeiten im Ausland. Viele »Arbeitsbesitzer« beklagen einen Mangel an Freizeit. Im Gegensatz zum 19. Jahrhundert ist dies jedoch nicht mit wirtschaftlicher Not verbunden. Im Gegenteil: Die knappe verbleibende Freizeit muß effektiv genutzt werden – koste es, was es wolle – und unterliegt damit ähnlichen Bedingungen wie die Arbeitszeit. Reisen mit Erlebnisgarantie. Doch die Doppelbelastung, Produktivität und Konsumtivität zu steigern (»Powershopping«), führt an Grenzen. Wer rastet, der rostet? Doch wer rast, burnt out.+»Die Menschen versuchen verzweifelt, die Früchte der Produktivität und der Freizeitindustrie zu genießen, aber sie wissen immer weniger, wann sie das tun sollen.« ((//„Das Zeitalter des Zugangs“,// Interview mit ''Jeremy Rifkin,'' in: Mitbestimmung. Das Arbeitsweltmagazin der Hans-Böckler-Stiftung, Oktober 2001, http://www.boeckler.de/mitbestimmung.)) Wer erfolgreich sein will, hat immer weniger Zeit für sich. Lange Reisen sind allenfalls als Pausenfüller möglich: nach dem Abitur, vor dem Kinderwunsch, nach der Pensionierung. Oder sie werden funktionalisiert, als Auslandspraktikum oder als Arbeiten im Ausland. Viele »Arbeitsbesitzer« beklagen einen Mangel an Freizeit. Im Gegensatz zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] ist dies jedoch nicht mit wirtschaftlicher Not verbunden. Im Gegenteil: Die knappe verbleibende Freizeit muß effektiv genutzt werden – koste es, was es wolle – und unterliegt damit ähnlichen Bedingungen wie die Arbeitszeit. Reisen mit Erlebnisgarantie. Doch die Doppelbelastung, Produktivität und Konsumtivität zu steigern (»Powershopping«), führt an Grenzen. Wer rastet, der rostet? Doch wer rast, burnt out.
  
 ==== Auszeit ==== ==== Auszeit ====
Zeile 61: Zeile 61:
 //»Was ist also >Zeit<? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht.«// ((''Augustinus'', Bekenntnisse, 11. Buch)) Nur weil wir uns an Vergangenes erinnern, Zukünftiges erwarten und beides miteinander verknüpfen können, lassen sich Zeiten messen, meint Augustinus. Er erörterte als erster die unverzichtbare Funktion des Gedächtnisses für die Zeitwahrnehmung. Der Eindruck, daß ein Ereignis weit zurückliege, eine Reise lange gedauert habe oder eine ersehnte Begegnung kurz bevorstünde, sei nämlich nicht an den Geschehnissen selbst ablesbar. ((''Regine Kather'': //Über die Zeit//. In: Mensch, Natur, Technik, Bd.6: Die Zukunft unseres Planeten, Hg.: Brockhaus, Leipzig/ 2000, 14-47. [www.akademieforum.de/grenzfragen/open/Grundlagen/Ka_Zeit/text.htm#_ftnref3]))\\  //»Was ist also >Zeit<? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht.«// ((''Augustinus'', Bekenntnisse, 11. Buch)) Nur weil wir uns an Vergangenes erinnern, Zukünftiges erwarten und beides miteinander verknüpfen können, lassen sich Zeiten messen, meint Augustinus. Er erörterte als erster die unverzichtbare Funktion des Gedächtnisses für die Zeitwahrnehmung. Der Eindruck, daß ein Ereignis weit zurückliege, eine Reise lange gedauert habe oder eine ersehnte Begegnung kurz bevorstünde, sei nämlich nicht an den Geschehnissen selbst ablesbar. ((''Regine Kather'': //Über die Zeit//. In: Mensch, Natur, Technik, Bd.6: Die Zukunft unseres Planeten, Hg.: Brockhaus, Leipzig/ 2000, 14-47. [www.akademieforum.de/grenzfragen/open/Grundlagen/Ka_Zeit/text.htm#_ftnref3]))\\ 
  
-Der erwachsen gewordene Mensch sehnt sich nach einem Ausweg aus der Besorgnis (»glückliche Kindheit«). Der »Philosophenkaiser« ''Marc Aurel'' empfahl das Nachdenken über den [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]]. Die Stoiker unternahmen einen imaginären Flug ins All, um zu sehen, wie klein und unbedeutend war, was bedrückend und groß erschien. Das ist der Gewinn des Blicks von ferne. ((Der Ethikrat. //Diesmal für: Urlauber, im Stress.  Philosophische Hilfestellungen// 7. Folge, DIE ZEIT)) ''Meister Eckhart'' lehrte unter anderem die Achtsamkeit, wie sie auch in traditionellen östlichen Weisheitslehren wie dem Buddhismus tradiert werden. Der islamische Sufismus gibt ähnliche Anweisungen für den »Weg der Derwische«. Dabei wird der Wechsel in das Gegenwartsbewusstsein als Erleuchtungserfahrung bezeichnet. ''Plotin'' beschreibt diesen Zustand durch Selbsterkenntnis, Gegenwärtigkeit und das Loslassen von Wünschen und Zukunftsvorstellunge, als eine raum- und zeitlose Gleichzeitigkeit. ((Nach Wikipedia, Stichwort Zeit (Philosophie)))\\ +Der erwachsen gewordene Mensch sehnt sich nach einem Ausweg aus der Besorgnis (»glückliche Kindheit«). Der »Philosophenkaiser« ''Marc Aurel'' empfahl das Nachdenken über den [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]]. Die Stoiker unternahmen einen [[wiki:imaginaere_reisen|imaginären Flug]] ins All, um zu sehen, wie klein und unbedeutend war, was bedrückend und groß erschien. Das ist der Gewinn des Blicks von ferne. ((Der Ethikrat. //Diesmal für: Urlauber, im Stress.  Philosophische Hilfestellungen// 7. Folge, DIE ZEIT)) ''Meister Eckhart'' lehrte unter anderem die Achtsamkeit, wie sie auch in traditionellen östlichen Weisheitslehren wie dem Buddhismus tradiert werden. Der islamische Sufismus gibt ähnliche Anweisungen für den »Weg der Derwische«. Dabei wird der Wechsel in das Gegenwartsbewusstsein als Erleuchtungserfahrung bezeichnet. ''Plotin'' beschreibt diesen Zustand durch Selbsterkenntnis, Gegenwärtigkeit und das Loslassen von Wünschen und Zukunftsvorstellunge, als eine raum- und zeitlose Gleichzeitigkeit. ((Nach Wikipedia, Stichwort Zeit (Philosophie)))\\ 
 //»Du kannst nicht auf dem Pfad gehen, bevor Du nicht der Pfad geworden bist«,// sagt Gautama Buddha. Die Metaphern vom Pfad der Erleuchtung oder dem Weg der Vervollkommnung benutzen auffallend häufig das Bild der Reise. Tatsächlich kennen Reisende ähnliche innere Erfahrungen: Unterwegs verschwinden die Sorgen, das [[wiki:Zeitempfinden|Gefühl für Zeitabläufe]] verändert sich, alles, was wir tun, bestimmen wir selbst, setzen unsere Ziele selbst, schließlich wird die Reise zum Selbstzweck … Ein solcher Zustand ist in der Psychologie als »Flow« bekannt ((''Csikszentmihalyi, Mihaly'' (1995): //Flow. Das Geheimnis des Glücks//)). Damit wird das lustbetonte Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit bezeichnet, als Zustand, in dem Aufmerksamkeit, Motivation und die Umgebung in einer Art produktiven Harmonie zusammentreffen (Wikipedia). Das vom heranwachsenden Kind erworbene Bewußtsein der Zeit »löst sich im Unterwegssein wieder auf … Insofern die Reisenden in der Lage sind, alles, was nicht Bewegung ist, zu vergessen, gehen sie in der charakteristischen Struktur des Reisens auf – die Bewegung reinigt, macht süchtig und wird zur Lust, zum Selbstzweck« ((''Eric Leed'': //Die Erfahrung der Ferne//. Campus 1993)).\\  //»Du kannst nicht auf dem Pfad gehen, bevor Du nicht der Pfad geworden bist«,// sagt Gautama Buddha. Die Metaphern vom Pfad der Erleuchtung oder dem Weg der Vervollkommnung benutzen auffallend häufig das Bild der Reise. Tatsächlich kennen Reisende ähnliche innere Erfahrungen: Unterwegs verschwinden die Sorgen, das [[wiki:Zeitempfinden|Gefühl für Zeitabläufe]] verändert sich, alles, was wir tun, bestimmen wir selbst, setzen unsere Ziele selbst, schließlich wird die Reise zum Selbstzweck … Ein solcher Zustand ist in der Psychologie als »Flow« bekannt ((''Csikszentmihalyi, Mihaly'' (1995): //Flow. Das Geheimnis des Glücks//)). Damit wird das lustbetonte Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit bezeichnet, als Zustand, in dem Aufmerksamkeit, Motivation und die Umgebung in einer Art produktiven Harmonie zusammentreffen (Wikipedia). Das vom heranwachsenden Kind erworbene Bewußtsein der Zeit »löst sich im Unterwegssein wieder auf … Insofern die Reisenden in der Lage sind, alles, was nicht Bewegung ist, zu vergessen, gehen sie in der charakteristischen Struktur des Reisens auf – die Bewegung reinigt, macht süchtig und wird zur Lust, zum Selbstzweck« ((''Eric Leed'': //Die Erfahrung der Ferne//. Campus 1993)).\\ 
  
wiki/zeit_musse.1591340459.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/06/05 07:00 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki