Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wissen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wissen

Die Wißbegierde eröffnet alles und jedes, derart, 
daß man überall und nirgend ist.
Martin Heidegger 1889-1976, Sein und Zeit

Der Begriff Wissen leitet sich von einer alten indogermanischen Wurzel wizzan ab mit der Bedeutung: »Ich habe gesehen«. Wir alle erwerben Wissen indem wir der Welt begegnen. Solches Wissen ist wahr, wenn es hilft mit der Welt klarzukommen, wenn es also nützlich ist. Nützliches Wissen ist gesellschaftlich wertvoll, also entstehen Strukturen, die die Erfahrungen Einzelner speichern, organisieren, weitergeben. In archaischen Gesellschaften stellten Schamanen das Wissen in poetische und spirituelle Zusammenhänge; es entstanden Lieder und Kulte. Später waren es Klöster, Zünfte, Universitäten - heute ist das Internet der universale Ort für Wissen. Reisende waren es jedoch, die zu jeder Zeit Wissen aus der Ferne zuführten. * Neugier und Inter-esse (lat.: dazwischen-sein) führen zum Wissen, das im Spannungsfeld zwischen * Staunen und * Glauben entsteht.

Dort war ich, sage ich Dir,
Dies ist und das geschehn;
Du glaubst,
Selbst hättest Du’s gesehn.
La Fontaine: Die Tauben 	

Wissen ist Macht

Entdeckungen mögen hin und wieder durch Einzelgänger erfolgt sein, aber als Methode zur Verbesserung der Lebensqualität kann die Reise nur im sozialen Zusammenhang Erfolg haben - Er-fahrungen müssen weitergegeben werden, müssen nachfolgenden Generationen verfügbar bleiben. Der Wust weiterzugebender Information überfordert schnell jedes Gedächtnis. Was tun?

  • Erfahrungen wurden systematisiert, denn Regeln sind kürzer als die Summe einzelner Erfahrungen (Strukturales Regelwissen: Wasser findet sich an tiefliegenden Stellen, in Höhlen, im Schatten …).
  • Unterschiedliche Beobachtungen wurden kategorisiert (Funktionales Wissen: Wenn dieses Gewässer immer in eine Richtung fließt, ist es ein Fluß. Ein stillstehendes Gewässer, dessen anderes Ufer ich sehen kann, ist ein See. Ein Gewässer, von dem ich nur ein Ufer sehe und das salziges Wasser enthält, ist ein Meer. Wenn Flüsse breiter werden, werden sie auch flacher und sind einfacher zu durchqueren).
  • Techniken wurden vorgemacht und nachgeahmt (Technisches Können: So macht man aus einem Ziegenfell einen Wassersack.)
  • Einzelbeobachtungen wurden in Geschichten verbunden. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Handlung können Geschichten Wege beschreiben. Gefährliche Stellen werden dramatisiert, ein Held zeigt Überlebenstechniken.
  • Die Weitergabe des Wissens erfolgte regelmäßig und wurde in bestehendes Wissen eingebaut. So wurden, vielleicht jährlich, Treffen der Gruppen mit gemeinsamem Ahnen festgelegt, Rituale dienten dem Informationsaustausch, Wettbewerbe der Anwendung von Techniken.

Die Festlegung des Ritualortes, die Auswahl der Teilnehmer, die Organisation der Rituale – all dies bedurfte eines Organisators, der im Umgang mit Wissen geübt war und die Techniken zur Tradierung des Wissens beherrschte – vielleicht ein Schamane oder dessen Vorgänger? Wissen ist Macht, organisertes Wissen ist Magie. „Alles, was wir über die Bewegung des Meeres wußten, war in den Strophen eines Liedes enthalten. Tausende von Jahren gingen wir, wohin wir wollten, und dank des Lieds fanden wir sicher zurück … Es gab ein Lied für den Weg nach China und ein Lied für den Weg nach Japan, ein Lied für die große Insel und ein Lied für die kleinere. Sie mußte nur das Lied kennen, und sie wußte, wo sie war. Wenn sie heimkehren wollte, sang sie das Lied einfach rückwärts. …“ (Die Worte einer alten Frau, einer sibirischen Schamanka, zit. nach Chatwin S. 380).
Es hat einiges für sich, daß die ältesten Wegbeschreibungen gesungen wurden. Das Gehen ist ein rhythmischer Vorgang ebenso wie Gesang, Sprechen dagegen erfolgt abgehackt. Wer einmalist der Lauf des Flusses hörbar beschrieben. Entsprechend lassen sich Blätterrauschen, Vogelstimmen, polternde Steine wiedergeben. Die ältesten überlieferten Dichtungen der Menschheit sind Gesänge: Ilias, Odyssee, Nibelungenlied – fahrende Sänger sorgten für ihre Verbreitung. Der skop war der weitgereiste Sänger an germanischen Königshöfen, das englische Epos widsiht besingt die weite Reise. Caesar berichtete, daß die Druiden eine große Anzahl Verse auswendig lernen, Schrift gelte als Übel. Seit zweitausend Jahren beklagen Übersetzer Homers Hexameter: sie seien für keine lebende Sprache geeignet. Die Spekulationen sind alt, daß sie auf eine nicht überlieferte Hirtensprache zurückgehen, die den Rhythmus vorzog. Einige wenige Gruppen auf der Welt verwenden heute noch melodische Nachrichtensysteme – das Jodeln in den Alpen gehört ebenso dazu wie die Pfeifsprache auf La Gomera: So kommunizieren Hirten in schwer begehbaren Gebieten. Odysseus verstopfte sich und seinen Gefährten die Ohren mit Wachs, da die Lieder der Sirenen sie vom richtigen Weg abbringen wollten.
Ob Rede oder Gesang: Die direkte Kommunikation enthält Informationen, die im Schriftlichen verlorengehen. Tonhöhe und -fall, Gesichtsausdruck und Gestik, Kostümierung und Bewegung, Weihrauch und andere Gerüche verknüpfen die übermittelte Information mit zahlreichen anderen Eindrücken, die den Informationsgehalt verstärken und ein Erinnern erleichtern.
Das Lied als Landkarte mußte Struktur und Maßstab der Landschaft enthalten, es mußte im Ein-klang mit der Natur sein, Mißklang bedeutet Verirren und Gefahr. Der Fußreisende überwindet Raum und Zeit, indem er sich selbst zum Maß aller Dinge macht: der Meter ist ein großer Schritt, die Tagesreise sein Zeitmaß, der Stand der Sonne weist die Richtung. Er schafft Wege, wo sich keine Wildwechsel oder begehbare Bodenstrukturen fanden. Mag sein, daß heutige Straßenverläufe auf Wildwechsel in germanischen Wäldern zurückgehen. Mit einer sich langsam schließenden Infrastruktur gab die Tagesreise auch den Abstand von Wirtshäusern, Unterkünften, Poststationen vor. Doch nicht jeder Ort eignete sich gut - trinkbares Wasser, guter Boden für Gemüse-, Obst-, Weingärten für die Bewirtung, Fischteiche, Schutz gegen Wetter und Feinde waren nötig.
Auf den besten Flecken entlang eines alten Weges mögen so schon früh winzige Keimzellen späterer Orte entstanden sein, vielleicht über die Zwischenstationen Bauernhof, Gut, Pfalz, Burg, Kloster. Sie alle boten dem Reisenden Schutz und Versorgung und in dunklen Nächten * Orientierung durch Glockengeläut und Hundegebell. Ohne Landkarten und bei oft unsicherer Wegführung konnte er sich am nächsten Morgen ausführlich über die weitere Strecke informieren.

wiki/wissen.1573467448.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:24 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki