Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weltanschauung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:weltanschauung [2019/11/07 06:07] – [Weltanschauung] norbertwiki:weltanschauung [2020/06/05 07:00] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 10: Zeile 10:
   Er würde sich manche Plakatanschauung abgewöhnen,   Er würde sich manche Plakatanschauung abgewöhnen,
   wenn er vorurteilslos genug ist, die Augen aufzumachen.«   wenn er vorurteilslos genug ist, die Augen aufzumachen.«
-Solche »Plakatanschauungen« heißen heute vornehm »ideologischer Bias«. Dabei wird die Welt angeschaut durch die Brille des »Was nicht sein darf, das nicht sein kann.« In Echoräumen und Filterblasen kann solche Weltanschauung funktionieren - unterwegs fällt man damit auf die Nase. Die Wirklichkeit ist unerbittlich, auch schöne Geschichten und Fake News überleben dort draußen nicht. Dass sie überhaupt funktionieren liegt daran, dass sie erstens überraschen (sie wecken das Staunen), zweitens faszinieren (weil sie schön erzählt sind) und drittens subtil das Publikum in seinen Einstellungen und Glaubensrichtungen bestätig (Hab ich schon immer gewusst!).+Solche »Plakatanschauungen« heißen heute vornehm //»ideologischer Bias«//. Dabei wird die Welt angeschaut durch die Brille des //»Was nicht sein darf, das nicht sein kann.«// In Echoräumen und Filterblasen kann solche Weltanschauung funktionieren - unterwegs fällt man damit auf die Nase. Die Wirklichkeit ist unerbittlich, auch schöne Geschichten und Fake News überleben dort draußen nicht. Dass sie überhaupt funktionieren liegt daran, dass sie erstens überraschen (sie wecken das Staunen), zweitens faszinieren (weil sie schön erzählt sind, *[[wiki:euphemismus|Euphemismen]] fördern *[[wiki:illusionen|Illusionen]]) und drittens subtil das Publikum in seinen Einstellungen und Glaubensrichtungen bestätigt (Hab ich schon immer gewusst!).
 ==== Lob & Tadel des Reisens ==== ==== Lob & Tadel des Reisens ====
-Von Dichtern, Schriftstellern, Philosophen finden sich zahlreiche solcher Bonmots, die das * [[wiki:reisen|Reisen]] loben. Dagegen wird es selten grundsätzlich verdammt, wie etwa von ''Blaise Pascal'' (1623-1662): //»Alles Unglück des Menschen kommt daher, daß er nicht ruhig in einem Zimmer verweilen kann.«// Viel häufiger sind die Warnungen vor der Ambivalenz des Reisens. Viele stimmen darin überein, dass die Disposition des Reisenden zur Reise darüber entscheidet, ob der * [[wiki:reisende|Reisende]] bereichert zurückkehrt. Wer das Reisen lobt, lobt daher immer auch sich selbst und zweifelt daran, dass jeder es ihm gleich tun könne. Diese Überheblichkeit kontern Sesshafte skeptisch: //»Je weiter die Geschichte fliegt, je mächtiger sie lügt«// ((Das Voltaire zugeschriebene Bonmot »Wer von weit her kommt, hat leicht lügen.« ist älter und lässt sich als Sprichwort bereits im Althochdeutschen finden: »Sô fremdin mære ie verrer fliegen, sô diu liute ie mêre geliegen.« Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt. Ida Freifrau von Reinsberg-Düringsfeld, 1872 H. Fries Leipzig))+Von Dichtern, Schriftstellern, Philosophen finden sich zahlreiche solcher Bonmots, die das * [[wiki:reisen|Reisen]] loben. Dagegen wird es selten grundsätzlich verdammt, wie etwa von ''Blaise Pascal'' (1623-1662): //»Alles Unglück des Menschen kommt daher, daß er nicht ruhig in einem Zimmer verweilen kann.«// Viel häufiger sind die Warnungen vor der Ambivalenz des Reisens. Viele stimmen darin überein, dass die Disposition des Reisenden zur Reise darüber entscheidet, ob der * [[wiki:reisende|Reisende]] bereichert zurückkehrt. Wer das Reisen lobt, lobt daher immer auch sich selbst und zweifelt daran, dass jeder es ihm gleich tun könne. Diese Überheblichkeit kontern Sesshafte skeptisch: //»Je weiter die Geschichte fliegt, je mächtiger sie lügt«// ((Das ''Voltaire'' zugeschriebene Bonmot// »Wer von weit her kommt, hat leicht lügen.«// ist älter und lässt sich als Sprichwort bereits im Althochdeutschen finden: //»Sô fremdin mære ie verrer fliegen, sô diu liute ie mêre geliegen.«//\\ ''Ida Freifrau von Reinsberg-Düringsfeld''\\ //Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt.//  H. Fries Leipzig 1872))
  
 Für ''Laurence Sterne'' (1713-1768) war nur der »empfindsame« Reisende in der Lage zu reisen, nicht aber die Masse der aus //»Hochmut, Neugierde, Eitelkeit ...«// Reisenden ((//Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien//\\ London 1768)). Wie man die Welt dagegen richtig anschaut, erklärten die zahlreichen [[wiki:apodemik|Apodemiken]] des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, die die richtige Weltanschauung zur »Wissenschaft« machen wollten. Für ''Laurence Sterne'' (1713-1768) war nur der »empfindsame« Reisende in der Lage zu reisen, nicht aber die Masse der aus //»Hochmut, Neugierde, Eitelkeit ...«// Reisenden ((//Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien//\\ London 1768)). Wie man die Welt dagegen richtig anschaut, erklärten die zahlreichen [[wiki:apodemik|Apodemiken]] des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, die die richtige Weltanschauung zur »Wissenschaft« machen wollten.
Zeile 23: Zeile 23:
 Die Sehnsucht nach dem kleinen Kreis, in dem das eigene Selbst das Zentrum darstellt, um das alles kreist, lässt sich auf der individuellen Ebene als **Infantilisierung** deuten ((''Robert Harrison''\\ //Ewige Jugend//\\ Carl Hanser Verlag, München 2015. ISBN 9783446249202)). Dagegen bedeutet Erwachsen zu werden, dieses Zentrum mit anderen zu teilen, also Selbstlosigkeit mit Verantwortung zu paaren. Mensch zu werden bedeutet viele solcher Schritte zu gehen, wie der Dalai Lama in seiner Rede vor der UNO 1993 beschrieb, dass letztlich nämlich **universelle Verantwortung** und Menschenrechte zusammengehören. Nach Glück zu streben darf nicht auf Kosten anderer gehen. Die Sehnsucht nach dem kleinen Kreis, in dem das eigene Selbst das Zentrum darstellt, um das alles kreist, lässt sich auf der individuellen Ebene als **Infantilisierung** deuten ((''Robert Harrison''\\ //Ewige Jugend//\\ Carl Hanser Verlag, München 2015. ISBN 9783446249202)). Dagegen bedeutet Erwachsen zu werden, dieses Zentrum mit anderen zu teilen, also Selbstlosigkeit mit Verantwortung zu paaren. Mensch zu werden bedeutet viele solcher Schritte zu gehen, wie der Dalai Lama in seiner Rede vor der UNO 1993 beschrieb, dass letztlich nämlich **universelle Verantwortung** und Menschenrechte zusammengehören. Nach Glück zu streben darf nicht auf Kosten anderer gehen.
  
-Weltlos zu sein statt selbstlos zu werden lässt sich auch im Sinne einer Reaktion auf zu viele //narzisstische Kränkungen// verstehen ((''Siegmund Freud''\\ //Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse//\\ 1917)). Auf der Ebene der Menschheit begannen diese Kränkungen damit, dass ''Kopernikus'' 1517 erklärte, die Welt stünde nicht im Mittelpunkt des Universums. Seither werden solche Kränkungen immer persönlicher: Nein, der Mensch ist keine besondere Schöpfung, sondern mit dem Affen verwandt (''Darwin'' 1859); Nein, der Mensch weiß nicht, was er tut (''Freud'' 1895) und aktuell droht die Künstliche Intelligenz mit der //technologischen Singularität//. Weltanschauung? Soll die Welt doch mich anschauen.+==== Einstürzende Weltbilder ==== 
 +Weltlos zu sein statt selbstlos zu werden lässt sich auch im Sinne einer Reaktion auf zu viele //narzisstische [[wiki:Kränkungen der Menschheit |Kränkungen]]// verstehen ((''Siegmund Freud''\\ //Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse//\\ 1917)). Auf der Ebene der Menschheit begannen diese Kränkungen damit, dass ''Kopernikus'' 1517 erklärte, die Welt stünde nicht im Mittelpunkt des Universums. Seither werden solche Kränkungen immer persönlicher: Nein, der Mensch ist keine besondere Schöpfung, sondern mit dem Affen verwandt (''Darwin'' 1859); Nein, der Mensch weiß nicht, was er tut (''Freud'' 1895) und aktuell droht die Künstliche Intelligenz mit der //technologischen Singularität//. Weltanschauung? Soll die Welt doch mich anschauen.
  
 Die Welt bedrängt uns mit Europa, Globalisierung, Internet, Erreichbarkeit ((''Gerhard Vollmer''\\ //Die vierte bis siebte Kränkung des Menschen//\\ In: Arbeitsgruppe Mensch – Technik – Umwelt. Hrsgg. von H.-H. Franzke, Technische Universität Berlin, Schriftenreihe Technik und Gesellschaft, Heft 3 (1999) 67–85)) und macht sich zunehmend unbeliebt, während die Reisenden mit ihren unglaublichen Geschichten früher unterhaltsam waren:  Die Welt bedrängt uns mit Europa, Globalisierung, Internet, Erreichbarkeit ((''Gerhard Vollmer''\\ //Die vierte bis siebte Kränkung des Menschen//\\ In: Arbeitsgruppe Mensch – Technik – Umwelt. Hrsgg. von H.-H. Franzke, Technische Universität Berlin, Schriftenreihe Technik und Gesellschaft, Heft 3 (1999) 67–85)) und macht sich zunehmend unbeliebt, während die Reisenden mit ihren unglaublichen Geschichten früher unterhaltsam waren: 
Zeile 54: Zeile 55:
  
 Ebenso grundsätzliche Empfehlungen mit einer fremden Sicht auf die Welt bieten **[[wiki:liste_der_unuebersetzbaren_reiserelevanten_begriffe|unübersetzbare Worte]]** aus anderen Sprachen und Kulturen. Befragt man diese auf eine Sicht der Welt als Gegenpol zur Idee der Selbstverwirklichung, so bieten sich beispielsweise an: Ebenso grundsätzliche Empfehlungen mit einer fremden Sicht auf die Welt bieten **[[wiki:liste_der_unuebersetzbaren_reiserelevanten_begriffe|unübersetzbare Worte]]** aus anderen Sprachen und Kulturen. Befragt man diese auf eine Sicht der Welt als Gegenpol zur Idee der Selbstverwirklichung, so bieten sich beispielsweise an:
-  * [[wiki:firgun|Firgun]], ein hebräischer Begriff mit jiddischen und deutschen Wurzeln für eine Lebensphilosophie, sich ehrlich und selbstlos zu freuen, wenn jemand anders sich freut; ganz so als wäre es die eigene Freude, also ähnlich dem  [[wiki:mudita|Muditā]] (Sanskrit).+  * [[wiki:firgun|Firgun]], ein hebräischer Begriff mit jiddischen und deutschen Wurzeln für eine Lebensphilosophie, sich ehrlich und selbstlos zu freuen, wenn jemand anders sich freut; ganz so als wäre es die eigene *[[wiki:freude|Freude]], also ähnlich dem  [[wiki:mudita|Muditā]] (Sanskrit).
   * [[wiki:yugen|Yugen]], ein japanischer Begriff, sucht die Schönheit im Erahnen des Nicht-Sichtbaren in der Ferne, in der Weite, im Dunst. In Yugen verbinden sich ein überwältigendes Gefühl für die Vollkommenheit des Universums mit einem Gefühl, wie unbedeutend man selber ist, etwa auf einer Bergspitze, am Meer, im Nebel des Waldes, in der Wüste. In diesem ästhetischen Formenkreis finden sich auch [[wiki:wabi-sabi|Wabi-sabi]] (japanisch) und [[wiki:bergtatt|Bergtatt]] (norwegisch).   * [[wiki:yugen|Yugen]], ein japanischer Begriff, sucht die Schönheit im Erahnen des Nicht-Sichtbaren in der Ferne, in der Weite, im Dunst. In Yugen verbinden sich ein überwältigendes Gefühl für die Vollkommenheit des Universums mit einem Gefühl, wie unbedeutend man selber ist, etwa auf einer Bergspitze, am Meer, im Nebel des Waldes, in der Wüste. In diesem ästhetischen Formenkreis finden sich auch [[wiki:wabi-sabi|Wabi-sabi]] (japanisch) und [[wiki:bergtatt|Bergtatt]] (norwegisch).
  
Zeile 60: Zeile 61:
  
 Vielleicht muss erst eine ganze Generation in der Echokammer aufgewachsen sein, bevor sie wieder über die Welt staunen kann. Die FAZ berichtete im April 2019 über eine //social-media//-Gruppe, die sich anlässlich der Europawahl auf die Kölner Domplatte ins //[[wiki:real_life_oder_virtual_reality|real-life]]// traute und staunend feststellte, dass man ein Gefühl für die Menschen bekäme und überhaupt ganz andere Menschen träfe ((FAZ 13.04.2019 ''Julia Anton'': //Mit neuen Ideen zu mehr Wahlbeteiligung//)). Vielleicht muss erst eine ganze Generation in der Echokammer aufgewachsen sein, bevor sie wieder über die Welt staunen kann. Die FAZ berichtete im April 2019 über eine //social-media//-Gruppe, die sich anlässlich der Europawahl auf die Kölner Domplatte ins //[[wiki:real_life_oder_virtual_reality|real-life]]// traute und staunend feststellte, dass man ein Gefühl für die Menschen bekäme und überhaupt ganz andere Menschen träfe ((FAZ 13.04.2019 ''Julia Anton'': //Mit neuen Ideen zu mehr Wahlbeteiligung//)).
 +----
 +//Weltbilder//, in: APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 2015 Bd. 65, Nr. 41–42, darin: 
 +  * Pradeep Chakkarath: Welt- und Menschenbilder. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung\\ 
 +  * Silke Gülker: Wissenschaft und Religion. Getrennte Welten?\\ 
 +  * Sebastian Conrad: Die Weltbilder der Historiker. Wege aus dem Eurozentrismus\\ 
 +  * Gert Krell · Peter Schlotter: Weltbilder und Weltordnung  in den Internationalen Beziehungen\\ 
 +  * Georg Glasze: Neue Kartografien, neue Geografien. Weltbilder im digitalen Zeitalter\\ 
 +  * Ingeborg Reichle: Ein Blick in die Geschichte  der Bildwelten der Weltbilder\\ 
 ---- ----
 siehe auch\\  siehe auch\\ 
 * [[wiki:welt|Welt]]\\  * [[wiki:welt|Welt]]\\ 
 * [[wiki:erde|Erde]] * [[wiki:erde|Erde]]
wiki/weltanschauung.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/19 06:35 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki