Ein Germanismus im englischsprachigen Raum, der als Wort literarisch und romantisierend 1796 zuerst erscheint 1), als Vorstellung jedoch weit älter ist.
Der Begriff bezeichnete im christlichen Mittelalter das Ideal eines asketisch lebenden Waldmönches. In den indischen Religionen steht der Waldeinsiedler (Vānaprastha) als Lebensform vor dem Wandermönch Dandin mit festgelegtem Reisegepäck. Zur Abkehr vom öffentlichen Leben im Kloster kommt also noch die Abkehr von jeder sozialen Verbundenheit eines Klosters (stabilitas loci) hinzu. Andererseits impliziert dieses Leben, dass Wildnis, Wald und Natur der inneren Einkehr förderlich seien.
Siehe auch
Liste der unübersetzbaren reiserelevanten Begriffe
Liste von Reisestilen
Ludwig Tieck
Petronius Arbiter
Adolf Gröninger