Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:viator

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:viator [2021/05/22 06:13] norbertwiki:viator [2021/07/30 07:10] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Viator ====== ====== Viator ======
-  - Lateinisch `[[wiki:reisende|Reisender´]], die weibliche Form //viatrix// ((Mart. Cap. 6, § 581; Inscr. Mur. 1058. 8. A Latin Dictionary.Charlton T. Lewis, Ph.D. and. Charles Short, LL.D. Oxford. Clarendon Press 1879)), abgeleitet von via `Weg, [[wiki:strasse|Straße´]].+  - Lateinisch `[[wiki:reisende|Reisender´]], die weibliche Form //viatrix// ((Mart. Cap. 6, § 581; Inscr. Mur. 1058. 8. A Latin Dictionary.Charlton T. Lewis, Ph.D. and. Charles Short, LL.D. Oxford. Clarendon Press 1879)), abgeleitet von via `[[wiki:weg|Weg]], [[wiki:strasse|Straße´]], verwandt mit [[wiki:viaticum|viaticum]]. 
 +  - Mehrere lateinische Fabeln, auch von ''Aesop'' (6. Jh. vor Christus) und Phaedrus nutzen das [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] des viator, etwa: //Leo, Prædator et Viator; Viator et corvus; Satyrus et viator; Gladius et viator// - also zusammen mit Löwe, Rabe, Schwert, Satyr.
   - Der //viator// war ein [[wiki:bote|Amtsbote]] im antiken Rom. Amtsträger wie etwa Konsuln schickten viatores mit Nachrichten, Befehlen, Ladungen. Viatores waren häufig Freigelassene, jedoch mit polizeilichen Aufgaben vergleichbar den //lictores// mit ihrem [[wiki:stab|Rutenbündel]].   - Der //viator// war ein [[wiki:bote|Amtsbote]] im antiken Rom. Amtsträger wie etwa Konsuln schickten viatores mit Nachrichten, Befehlen, Ladungen. Viatores waren häufig Freigelassene, jedoch mit polizeilichen Aufgaben vergleichbar den //lictores// mit ihrem [[wiki:stab|Rutenbündel]].
-  - Mehrere lateinische Fabeln, auch von ''Aesop'' nutzen die Figur des viator, etwa: //Leo, Prædator et Viator; Viator et corvus; Satyrus et viator; Gladius et viator// - also zusammen mit Löwe, Rabe, Schwert, Satyr. 
   - Der ''Heilige Viator von Bergamo'' starb 370 als zweiter Bischof von Bergamo; seine Gebeine ruhen in der dortigen Kathedrale. Malereien zeigen ihn mit spiralig gekrümmtem [[wiki:Hirtenstab|Hirtenstab]].   - Der ''Heilige Viator von Bergamo'' starb 370 als zweiter Bischof von Bergamo; seine Gebeine ruhen in der dortigen Kathedrale. Malereien zeigen ihn mit spiralig gekrümmtem [[wiki:Hirtenstab|Hirtenstab]].
   - Der ''Heilige Viator von Lyons'' starb 389 in Ägypten im Kloster von Scetes (Wadi El Natrun). 381 folgte er seinem Bischof, ''Justus von Lyon'', nach Ägypten um dort als Eremit zu leben; beider Gebeine ruhen in //St. Just// in Lyon. Sein Name wird als Hinweis auf die berufliche Herkunft gedeutet und auch als `Lektor´ übersetzt.   - Der ''Heilige Viator von Lyons'' starb 389 in Ägypten im Kloster von Scetes (Wadi El Natrun). 381 folgte er seinem Bischof, ''Justus von Lyon'', nach Ägypten um dort als Eremit zu leben; beider Gebeine ruhen in //St. Just// in Lyon. Sein Name wird als Hinweis auf die berufliche Herkunft gedeutet und auch als `Lektor´ übersetzt.
   - Die //Viatoristen//, lat. //Clerici Sancti Viatoris// CSV sind Angehörige eines Ordens, dessen Patron der heilige ''Viator von Lyon'' ist. 1831 von dem französischen Priester ''Louis-Marie Querbes'' (1793–1853) in Vourles bei Lyon gegründet, haben sie 99 Niederlassungen in über 15 Ländern.   - Die //Viatoristen//, lat. //Clerici Sancti Viatoris// CSV sind Angehörige eines Ordens, dessen Patron der heilige ''Viator von Lyon'' ist. 1831 von dem französischen Priester ''Louis-Marie Querbes'' (1793–1853) in Vourles bei Lyon gegründet, haben sie 99 Niederlassungen in über 15 Ländern.
 +  - Als lateinische, mehrdeutige Wendung häufig »Care viator, abi!« und im selben Sinne:
   - »Sta viator!« `Halte ein, Wanderer!´ ist ein Gedicht von ''Martin Opitz'' (1597–1639), das 1630 in »Schäfferey von der Nimfen Hercinie« erschien:   - »Sta viator!« `Halte ein, Wanderer!´ ist ein Gedicht von ''Martin Opitz'' (1597–1639), das 1630 in »Schäfferey von der Nimfen Hercinie« erschien:
  
Zeile 21: Zeile 22:
   * ''Gustave Flaubert'' (1821 - 1880) zitiert »//Sta viator! amabilem coniugem calcas!«//  als Grabinschrift für ''Emma Bovary'' in seinem Roman //Madame Bovary// (1856).   * ''Gustave Flaubert'' (1821 - 1880) zitiert »//Sta viator! amabilem coniugem calcas!«//  als Grabinschrift für ''Emma Bovary'' in seinem Roman //Madame Bovary// (1856).
   * Die Figur des //Homo Viator// wurde 1945 von dem fanzösischen Philosophen ''Gabriel Marcel'' geprägt.   * Die Figur des //Homo Viator// wurde 1945 von dem fanzösischen Philosophen ''Gabriel Marcel'' geprägt.
-  * 1998 prägte Jean-Didier Urbain die Metapher des »viator in fabula, le voyageur voyageant dans une histoire: une bibliographie, un roman ou un conte» ((Jean-Didier Urbain (2003A),Secrets de voyage: Menteurs, imposteurs et autres voyageurs invisiblesParis: Payot 2003, p.283\\ ''Forsdick, Charles''\\ VIATOR IN FABULA: JEAN-DIDIER URBAIN AND THE CULTURES OF TRAVEL IN CONTEMPORARY FRANCE.\\ Studies in Travel Writing 2000. 4 (1): 126-140))+  * 1998 prägte ''Jean-Didier Urbain'' die Metapher des »viator in fabula, le voyageur voyageant dans une histoire: une bibliographie, un roman ou un conte» ((''Jean-Didier Urbain''\\ //Secrets de voyage: Menteurs, imposteurs et autres voyageurs invisibles//\\ Paris: Payot 2003, p.283\\ ''Forsdick, Charles''\\ VIATOR IN FABULA: JEAN-DIDIER URBAIN AND THE CULTURES OF TRAVEL IN CONTEMPORARY FRANCE.\\ Studies in Travel Writing 2000. 4 (1): 126-140))
  
wiki/viator.txt · Zuletzt geändert: 2021/07/30 07:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki