Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:vargr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:vargr [2021/06/21 04:49] norbertwiki:vargr [2023/07/02 03:49] (aktuell) norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Im nordischen Recht wurden [[wiki:outlaw|Outlaws]] als //vargr// bezeichnet ((Guðmundsdóttir, Aðalheiður. (2007) The werewolf in medieval Icelandic literature. Journal of English and Germanic Philology. 106. 277-303. Hier S. 282 mit Verweis auf die isländische Grágás.)); dem stand der ehrenhafte [[wiki:drengir|Drengir]] innerhalb der Gemeinschaft gegenüber. Im nordischen Recht wurden [[wiki:outlaw|Outlaws]] als //vargr// bezeichnet ((Guðmundsdóttir, Aðalheiður. (2007) The werewolf in medieval Icelandic literature. Journal of English and Germanic Philology. 106. 277-303. Hier S. 282 mit Verweis auf die isländische Grágás.)); dem stand der ehrenhafte [[wiki:drengir|Drengir]] innerhalb der Gemeinschaft gegenüber.
  
-Auch später ist der //vargus// »ein heimatloser Räuber, Strolch« ((''Georges'', //Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch// 1913)) und »[[wiki:vagabund|vagabond]]« ((''Lewis & Short'', //A latin dictionary// 1879)), ein »vagabond, rôdeur « ((''Gaffiot'', //Dictionnaire latin-français // 1934)), ein brodjaga бродяга ((Дворецкий И.Х., Отличный латинско-русский словарь 1976)), »Vargorum nomine indigenas latrunculos nuncupare Arvernos suos; neque alii videntur ab iis, qui Wargi dicuntur in Lege Salica et Ripuaria, hoc est, expulsi de pago, banniti, qui latrocinio vivebant.« ((Lex Salica tit. 57. § 5, s. ''DuCange'', //Glossarium mediae et infimae latinitatis// 1883-7)).+Auch später ist der //vargus// »ein heimatloser Räuber, Strolch« ((''Georges'', //Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch// 1913)) und »[[wiki:vagabund|vagabond]]« ((''Lewis & Short'', //A latin dictionary// 1879)), ein »vagabond, rôdeur« ((''Gaffiot'', //Dictionnaire latin-français // 1934)), ein brodjaga бродяга ((Дворецкий И.Х., Отличный латинско-русский словарь 1976)), »Vargorum nomine indigenas latrunculos nuncupare Arvernos suos; neque alii videntur ab iis, qui Wargi dicuntur in Lege Salica et Ripuaria, hoc est, expulsi de pago, banniti, qui latrocinio vivebant.« ((Lex Salica tit. 57. § 5, s. ''DuCange'', //Glossarium mediae et infimae latinitatis// 1883-7)); der westslavische Stamm Wagri/Vagri im südlichen Jütland. 
 + 
 +Der Ausgestoßene, Vertriebene, Friedlose galt als Werwolf ((''Michael Jacoby''\\ //Wargus, vargr - 'Verbrecher' 'Wolf': eine sprach- und rechtsgeschichtliche Untersuchung//\\ (=Studia Germanistica Upsaliensia 12) Uppsala 1974: Almqvist & Wiksell. Literaturverzeichnis: S. 130-143\\  
 +''Mary Roche Gerstein''\\ //Warg: the outlaw as werwolf in Germanic myth, law, and medicine//\\ 1972/1980, Dissertation University of California at Los Angeles, Ann Arbor Mich: University Microfilms International)) oder [[wiki:Skóggangsmenn|Skóggangsmenn ]], aus heutiger Sicht also ein [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]]. Möglicherweise weist der Name der finnischen Insel //Vardøya// (früher //Vargeyjar//, auch Wolfsinsel) nördlich von Kirkenes in der Barentssee auf einen Verbannungsort hin. Diese Insel wird als Station einer Pelzhandelsroute im frühen [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] gedeutet ((''Norbert Wagner''\\ //Die Wolfsinseln bei Jordanes: Eine Station auf einer Pelzhandelsroute des frühen 6. Jahrhunderts?//\\ Zeitschrift Für Deutsches Altertum Und Deutsche Literatur 103, 2 (1974) 73-80\\ Wagner nimmt die einheimischen Samojeden als Lieferanten der Zobelfelle an.)).\\ Der gotische Vorname ''Widigojæ'' `[[wiki:waldbewohner|Waldmann]]´ erscheint jedoch bei ''Jordanes'' im 6. Jahrhundert in einer Aufzählung von berühmten Vorfahren, also durchaus ehrenwert ((Getica 43: »Ante quos etiam cantu majorum facta modulationibus citharisque canebant, et Erpamaræ, Analæ, Frithigerni, Widigojæ (Vidigoiae) et aliorum, quorum in hac gente magna opinio est, quales vix heroas fuisse miranda jactat antiquitas.«)).
  
 Vargr, `Würger´ (( germ. *warga-, *wargaz `Würger, Vertriebener, Übeltäter´ < idg. *u̯erg̑ʰ- `drehen, einengen, würgen´; Quellen siehe [[https://www.comphistsem.org/lexicon0.html|Frankfurt Latin Lexicon]] )), war auch ein Beiname des Wolfes. Dieser Beiname wurde auf den Ausgestoßenen übertragen und ist mehrschichtig zu deuten: Vargr, `Würger´ (( germ. *warga-, *wargaz `Würger, Vertriebener, Übeltäter´ < idg. *u̯erg̑ʰ- `drehen, einengen, würgen´; Quellen siehe [[https://www.comphistsem.org/lexicon0.html|Frankfurt Latin Lexicon]] )), war auch ein Beiname des Wolfes. Dieser Beiname wurde auf den Ausgestoßenen übertragen und ist mehrschichtig zu deuten:
Zeile 8: Zeile 11:
   * der Outlaw soll in der Wildnis leben wie ein Wolf;   * der Outlaw soll in der Wildnis leben wie ein Wolf;
   * der Outlaw soll das Fell eines Wolfes tragen;   * der Outlaw soll das Fell eines Wolfes tragen;
-  * die Strafe auf Schwerverbrechen war das Erwürgen mit biegsamen Weidenruten `virga´.+  * die Strafe auf Schwerverbrechen war das Erwürgen mit biegsamen Weidenruten `[[wiki:stab#Virga, die Lebensrute|virga]]´.
 Etymologisch eng verwandt sind die Begriffe für Würger `vargr´ mit Mann `vir´ und Weidenrute `virga´ ((''N. L. Westergaard''\\ //Über die Verwandtschaft zwischen dem Sanskrit und Isländischen//\\ Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache. G. Reimer, Berlin 1846\\ S. 124 und 137-139 über die sprachlichen Verbindungen zwischen Vargr (aisl.)/Vrika (sk.) `Wolf´ zu ver (isl.)/vira (sk.) `Mann´.\\  Etymologisch eng verwandt sind die Begriffe für Würger `vargr´ mit Mann `vir´ und Weidenrute `virga´ ((''N. L. Westergaard''\\ //Über die Verwandtschaft zwischen dem Sanskrit und Isländischen//\\ Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache. G. Reimer, Berlin 1846\\ S. 124 und 137-139 über die sprachlichen Verbindungen zwischen Vargr (aisl.)/Vrika (sk.) `Wolf´ zu ver (isl.)/vira (sk.) `Mann´.\\ 
 ''Romain Garnier''\\ //Sur l’étymologie du latin virgō « vierge «//\\ Studia Etymologica Cracoviensia, 2014, 19, 2, S. 59-70\\ sehr ausführlich diskutiert https://latin.stackexchange.com/questions/5455/are-vir-and-virgo-etymologically-related.\\  ''Romain Garnier''\\ //Sur l’étymologie du latin virgō « vierge «//\\ Studia Etymologica Cracoviensia, 2014, 19, 2, S. 59-70\\ sehr ausführlich diskutiert https://latin.stackexchange.com/questions/5455/are-vir-and-virgo-etymologically-related.\\ 
-''Bastian, Adolf'' //Ethnologische Forschungen und Sammlung von Material fur dieselben// Erster Band. Jena 1871 Costenoble, S. 131 Fussnote: »Wrak, praedo, latro, angls. wraecca, (idem qni literis transpositis warg) a recken (wrecken), pellere, primo pago expulsum, postea praedonem significans. ... Warg (wrag), in lege Salica wargus (exul). Inde Gotbis wargjan, condemnare, Anglosaxonibus wyrgan, execrari (Wächter); Warg, latro (wargmann). Vargorum nomine idigenas latrunculos nuncupant (Sidonius). Eccard believes tbe name (Frank) to be formed from Urac, as Warangus from Varegus, and cites the Anglo-Saxon wraec (latro, exul, ein avanturier, pyrata) to explain Wargus and urac (Hampson) Frackland (icelandic) or (according to Snorro) Fracoland (Franconia). Wer, vir, (aeor scyth.) Gothis wair : vir, Anglosaxonibus wer: vir. Hibernis fair (fear) vir, Hispanis varon (vir), Gallis garce (scortum), garou (vir), garcon (masculus). Wer-gelt, compensatio hominis occisi. Wer-wolf, homo-lupus. Witwer, homo viduus. Wer, bellum (guerre, war). Wer, pactio, foedus. Vaeringiar milites praetoriani (Verelius) a waer (wer, locus munitus) arx, praesidium.«\\ +''Bastian, Adolf''\\ //Ethnologische Forschungen und Sammlung von Material fur dieselben//\\ Erster Band. Jena 1871 Costenoble, S. 131 Fussnote:\\ »Wrak, praedo, latro, angls. wraecca, (idem qni literis transpositis warg) a recken (wrecken), pellere, primo pago expulsum, postea praedonem significans. ... Warg (wrag), in lege Salica wargus (exul). Inde Gotbis wargjan, condemnare, Anglosaxonibus wyrgan, execrari (Wächter); Warg, latro (wargmann). Vargorum nomine idigenas latrunculos nuncupant (Sidonius). Eccard believes tbe name (Frank) to be formed from Urac, as Warangus from Varegus, and cites the Anglo-Saxon wraec (latro, exul, ein avanturier, pyrata) to explain Wargus and urac (Hampson) Frackland (icelandic) or (according to Snorro) Fracoland (Franconia). Wer, vir, (aeor scyth.) Gothis wair: vir, Anglosaxonibus wer: vir. Hibernis fair (fear) vir, Hispanis varon (vir), Gallis garce (scortum), garou (vir), garcon (masculus). Wer-gelt, compensatio hominis occisi. Wer-wolf, homo-lupus. Witwer, homo viduus. Wer, bellum (guerre, war). Wer, pactio, foedus. Vaeringiar milites praetoriani (Verelius) a waer (wer, locus munitus) arx, praesidium.«\\ 
 ''Werth, Lukas''\\ //Von Göttinnen und ihren Menschen die Vagri, Vaganten Südindiens//\\ Berlin: Das Arab. Buch. =Indus 2. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss. 1996\\ Die [[https://en.wikipedia.org/wiki/Vagri|Vagri]] sprechen eine indoeuropäische Sprache; der Name des Volkes ist etymologisch ungeklärt.)).  ''Werth, Lukas''\\ //Von Göttinnen und ihren Menschen die Vagri, Vaganten Südindiens//\\ Berlin: Das Arab. Buch. =Indus 2. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss. 1996\\ Die [[https://en.wikipedia.org/wiki/Vagri|Vagri]] sprechen eine indoeuropäische Sprache; der Name des Volkes ist etymologisch ungeklärt.)). 
  
-Der AusgestoßeneVertriebene, Friedlose galt als Werwolf ((''Michael Jacoby''\\ //Wargusvargr - 'Verbrecher' 'Wolf': eine sprach- und rechtsgeschichtliche Untersuchung//\\ (=Studia Germanistica Upsaliensia 12Uppsala 1974: Almqvist & WiksellLiteraturverzeichnis: S130-143\\  +  Denn: »wer nicht andern das Recht will gönnender soll nicht Rechtes genießen«. Den  
-''Mary Roche Gerstein''\\ //Warg: the outlaw as werwolf in Germanic mythlawand medicine//\\ 1972/1980Dissertation University of California at Los AngelesAnn Arbor Mich: University Microfilms International)) oder //Waldgangsmensch// ((skóggangsmennskógarmennSkógungarSkógarmaðurskóggangsmaður skogsfolk, landflóttamenn `Landflüchtige´ )) ((''Marianne Stauffer''\\ //Der Wald: zur Darstellung und Bedeutung der Natur im Mittelalter//\\ DissZürichBern 1959: Francke))aus heutiger Sicht also ein [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]]Möglicherweise weist der Name der finnischen Insel //Vardøya// (früher //Vargeyjar//, auch Wolfsinselnördlich von Kirkenes in der Barentssee auf einen Verbannungsort hinDiese Insel wird als Station einer Pelzhandelsroute im frühen 6Jahrhundert gedeutet ((''Norbert Wagner''\\ //Die Wolfsinseln bei Jordanes: Eine Station auf einer Pelzhandelsroute des frühen 6Jahrhunderts?//\\ Zeitschrift Für Deutsches Altertum Und Deutsche Literatur 103(197473-80\\ Wagner nimmt die einheimischen Samojeden als Lieferanten der Zobelfelle an.)).\\ Der gotische Vorname ''Widigojæ'' `Waldmann´ erscheint jedoch bei ''Jordanes'' im 6Jahrhundert in einer Aufzählung von berühmten Vorfahrenalso durchaus ehrenwert ((Getica 43: »Ante quos etiam cantu majorum facta modulationibus citharisque canebantet Erpamaræ, Analæ, Frithigerni, Widigojæ (Vidigoiaeet aliorumquorum in hac gente magna opinio estquales vix heroas fuisse miranda jactat antiquitas.«))+  Friedensbrecher muß daher die Friedlosigkeit (asw. friplösamfries. ferdloshed 
----- +  treffenDiese Folgerung zieht das ältere germanische Strafrecht in aller Strenge.  
-  * ''Snorri Sturluson''\\ //Die prosaische Edda im Auszuge nebst Volsunga-saga und Nornagests-tháttr//\\ F. Schöningh1877S177 +  Der Friedlose (wn. gutn. fridlavisasw. jrißlösags. fridleasafries. fretholds 
-  * ''Hans Heinrich Reykers''\\ //Die isländische Ächtersage//\\ ein Beitrag zur Nordischen VolkskundeDiss. Marburg (Lahn) 1936: H. Bauer+  mhd. vridelosist aus dem Rechtsverband (lagausgestoßen: wn. ütlagron. utlæger 
 +  utlagÞerags. ütlahmnd. ütlagh (daher die Friedlosigkeit wn. ütlegä).  
 +  Gleichbedeutend mit utlaeger sind aswbilthugher ... und agslondrihtes idel 
 +  hd. von dem landrehte getanmhd.êlôs, echtelôs, rechtelôs.  
 +  Weil und soweit er des Rechtsschutzes darbt, ist sein Los das eines Flüchtigen  
 +  (ags. flymd). Er ist gehetzt wie der Wolf und heißt daher wie dieser — anvargr,  
 +  ahdafränkas. wargags. vearh — und trägt »wulfes heafod« (ags.), weswegen die  
 +  Friedlosigkeit ein »Wolfsleben« (aswargida). Seine Zuflucht soll sein der wilde Wald;  
 +  daher ist die Friedlosigkeit ein »Waldgang« (wnsköggangrwofür asw. prägnant skogher),  
 +  der Friedlose ein »Waldgänger« (wn. sköggangsmðarags. vealdgenga ...) oder »Waldmensch« 
 +  (wn. skögarmaðrwie anderseits auch der Wolf ein Waldgänger (Holzgangel) heißt. 
 +    Karl von AmiraGrundriss des germanischen Rechts 
 +    Strassburg 1913: K.JTrübner, §77 
 + 
 +==== Literatur ==== 
 +  * ''Gerard Breen ''\\ //"The Wolf is at the door"//\\ OutlawsAssassinsand Avengers Who Cry "Wolf!"\\ Arkiv för nordisk filologi [[ https://journals.lub.lu.se/anf/article/view/11599/10280|114 (1999) 31-43]] 
 +  * ''Gunnar Jonsson''\\ //Waldgang und Lebensringzaun (Landesverweisung) im älteren isländischen Recht.\\ Verfahren, Erscheinungsformen und Strafgründe der Friedloslegung nach der Graugans und in den Sagas.//\\ 284 SDissertation Universität Hamburg, 1987
   * ''Kohler, Josef''\\ //Über das Strafrecht der Isländersagas//\\ Sonderdruck aus: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft. Bd. 26. Stuttgart 1911: Enke.   * ''Kohler, Josef''\\ //Über das Strafrecht der Isländersagas//\\ Sonderdruck aus: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft. Bd. 26. Stuttgart 1911: Enke.
-  * ''Gerard Breen ''\\ //"The Wolf is at the door"//\\ Outlaws, Assassins, and Avengers Who Cry "Wolf!"\\ Arkiv för nordisk filologi [[ https://journals.lub.lu.se/anf/article/view/11599/10280|Vol 114 (1999) 31-43]]+  * ''Hans Heinrich Reykers''\\ //Die isländische Ächtersage//\\ ein Beitrag zur Nordischen Volkskunde. Diss. Marburg (Lahn) 1936: H. Bauer 
 +  * ''Snorri Sturluson''\\ //Die prosaische Edda im Auszuge nebst Volsunga-saga und Nornagests-tháttr//\\ FSchöningh, 1877, S177 
 +  * ''Gamkrelidze T'amaz V.'', ''Vjačeslav V. Ivanov''\\ //Indoevropejskij jazyk i indoevropejcy : rekonstrukcija i istoriko-tipologiceskij analiz prajazyka i protokultury//.\\ Band 1 & 2. XCVI, 428 S. Tbilisi 1984: Izdat. Tbilisskogo Univ. Band II 493-495.\\ Das Thema Werwolf und seine indoeuropäischen Wurzeln.
wiki/vargr.1624250969.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/06/21 04:49 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki