Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:stereotyp

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Stereotyp

Begriffliche Repräsentation, die einzelne Personen einer Gruppe zuordnet im Unterschied zum Zustand dem diese Stereotypen (Figuren) zugeordnet werden, hier überwiegend dem Unterwegs-Sein als Reise-Zustand. Ein Stereotyp ist Teil der kollektiven Vorstellungswelt und typisiert Gruppen unter einem oft beschreibenden Namen:

Ein Stereotyp kann als Werkzeug der Kommunikation genutzt werden. Mit ihm wird »ein Knopf gedrückt«, der eine Palette von Vorstellungen auslöst, ohne dass diese benannt werden müssen. Auf der Seite des Empfängers dienen Stereotype als Schubladen, in denen Eindrücke ohne nachzudenken abgelegt werden können. Verwandte Ausdrucksformen siehe unter (Reise-)Bildern. Zwischen Abenteurer und Warmduscher passen daher eine Menge Stereotype rund um fern, mobil, reisen. Manche davon lassen sich an charakteristischen Distinktionsmerkmalen erkennen:

Archetypen

Der Bezug zur Welt

Unterwegs-Sein: Der Lebensreisestil

Das Verhalten zum Verkehrsmittel

Charaktere, die beim Reisen begegnen

Wunschbilder, die zum Reisen bewegen

  • Arkadien
  • Die schöne Fremde
  • Der Indianer
  • Die Inseln der Glückseligen (Insulae fortunatae)
  • Landleben (beatus ille)
  • Der Nomade
  • Schäferidyll
  • Der Touareg
  • Der Edle Wilde
  • Zurück zur Natur

siehe auch:
Das Bild Afrikas, Das Bild des Orients, Bukolik, Idylle, Illusion, Reisebilder, Tourist, → Ausstellungen

Beispielhafte Figuren

Odysseen und Robinsonaden sind ohne Odysseus und ohne Robinson möglich. Reale Vorbilder verschmolzen literarisch zur Kunstfigur (Idealtypus), die wiederum zum Stereotyp und zur Metapher wurde.
Manche Reisende werden zum Protagonisten für eine bestimmte Art des Reisens: Held, merchant adventurer, Pilger usw. Dabei verschmilzt Erlebtes und Denkbares mit Dichtung und Rezeption, die Kunstfigur mit dem Autor. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt stehen sie für Möglichkeiten im Unterschied zu Kunstfiguren wie Münchhausen oder Reisende zu Phantasieorten; mehr oder weniger erscheinen sie alle als Trickster.

Figur Autor Zeitraum Quelle Kategorie
„Ötzi“ ca 3.300 BC Wikipedia Archäologie
„Amesbury Archer“
Wanderschmied
ca. 2.300 BC Wikipedia Archäologie
Enkidu 2. Jtsd. BC Gilgamesch-Epos Mythos>Epos
Odysseus Homer ca 800 BC Odyssee Mythos>Epos
Irides, Arnaeus Homer ca 800 BC Odyssey 18.5ff Mythos>Epos
Sisyphos Homer ca 800 BC Odyssee 11, 593 ff. Mythos>Epos
Sankt Brendan 484–577 Navigatio Sancti Brendani Mythos>Immram
Der Wilde Mann 11./12. Jhd. Mythos>Allegorie
Der ewige Wanderer 13. Jhdt. z.B. Ahasverus Volkssage
Der weise Narr Antike
14. Jhdt
z.B. Til Eulenspiegel Volkssage
Petrus Abaelard
Peripateticus palatinus
1079-1142 Historia calamitatum Autobiographie
Wilhelm von Rubruk, Diplomat 1215?–1270? Reise zu den Mongolen 1253–1255 Bericht
Marco Polo, Kaufmann 1254–1324 Il Milione Bericht
Ibn Battuta, Pilger 1304–1377? Rihla رحلة Bericht
Margery Kempe, Pilgerin 1373–1438 The Book of Margery Kempe Autobiographie
Der Ritter von der
traurigen Gestalt
Miguel de Cervantes 1547–1616 Don Quijote Roman
Robinson Daniel Defoe 1660–1731 Robinson Crusoe Roman
Schellmuffsky Christian Reuter 1665–1712 Schellmuffky's ... Roman
„Lügenbaron“
Münchhausen
≠ Autor Münchhausen 1688–1770 Wikisource Lügengeschichten
Schlemihl Adelbert von Chamisso 1781–1838 Peter Schlemihls wundersame Geschichte Kunstmärchen
Waldläufer Nathaniel »Natty« Bumpoo James Fenimore Cooper 1789–1851 Online Romane
Taugenichts Joseph von Eichendorff 1788–1857 Aus dem Leben eines Taugenichts Novelle
Grüner Heinrich Gottfried Keller 1819–1890 Der grüne Heinrich autobiograph. Roman
Kapitän Ahab Herman Melville 1819–1891 Moby Dick Roman
Der Mann der Menge (Flaneur) Edgar Allan Poe 1840 Online Kurzgeschichte
Steppenwolf Hermann Hesse 1927 Roman
Morgenlandfahrer Hermann Hesse 1932 Erzählung
Erdenbummler Adam Karrillon 1923 Erlebnisse eines Erdenbummlers Autobiographie

Literatur

  • Bausinger, Hermann
    Name und Stereotyp
    in: Gerndt, Helge (Hg.): Stereotypenforschung im Alltagsleben, S. 13-19.
  • ders.
    Stereotypie und Wirklichkeit
    in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14 (1988) 157-170.
  • Glaubitz, Gerald
    Stereotypenproblematik und Reisedidaktik
    Methodische Überlegungen und historische Beispiele.
    in: Hahn, Hans Henning (Hg.), Historische Stereotypenforschung, S. 75–103.
  • Niedermayr, Hermann
    Edle Wilde und grausame Barbaren.
    Begegnung und Umgang mit dem Fremden im Spiegel lateinischer Texte.

    VIII, 160 S. ( =Latein in unserer Zeit) Wien Braumüller 2005 Inhaltsverzeichnis
  • Goltz, Bogumil
    Typen der Gesellschaft.
    Bd. 1 Grünberg 1860: Levysohn S. 14; Berlin : Druck und Verlag von Otto Janke S. 10

<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/f725c9a056954474aebdcc21ac7e6e8b“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>

wiki/stereotyp.1660887333.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/19 05:35 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki