Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegoetter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegoetter [2021/03/20 07:56] – [Reisegötter] norbertwiki:reisegoetter [2021/09/17 05:12] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Reisegötter ====== ====== Reisegötter ======
   Mit einem japanischen Gott   Mit einem japanischen Gott
 +  
   Da hockt der dicke Gott und grinst,   Da hockt der dicke Gott und grinst,
   der schwere Bauch in düstern Falten ...   der schwere Bauch in düstern Falten ...
Zeile 9: Zeile 10:
   Was weiß er von des Denkens Qualen?   Was weiß er von des Denkens Qualen?
   Er existiert und damit gut!   Er existiert und damit gut!
 +  
   Kurt Tucholsky [Pseud. Theobald Tiger]:    Kurt Tucholsky [Pseud. Theobald Tiger]: 
   Fromme Gesänge. 1919   Fromme Gesänge. 1919
Zeile 32: Zeile 34:
   * fehlendem Vertrauen gegenüber dem [[wiki:fremdes|Fremden]].   * fehlendem Vertrauen gegenüber dem [[wiki:fremdes|Fremden]].
  
-Eine Schutzgottheit bietet [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] auf der [[wiki:grenze|Grenze]] zum Unbekannten, zur [[wiki:wildnis|Wildnis]], zum [[wiki:fremdes|Fremden]], weil sie damit umzugehen weiß. Das setzt eine Vertrautheit zu diesen Bedrohungen voraus, also wird die Schutzgottheit Teil des Unbekannten, Wilden und Fremden. Das Verhältnis zur Schutzgottheit wird dadurch ambivalent, denn in ihrer Eigenschaft als Trickster kann man ihr nicht vertrauen. Ihr zu opfern gleicht einer Schutzgeldzahlung. In der Symbolik spiegelt sich das durch Doppelköpfigkeit (Janus) oder Mehrleibigkeit (Hekate Trivia).+Eine Schutzgottheit bietet [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] auf der [[wiki:grenze|Grenze]] zum Unbekannten, zur [[wiki:wildnis|Wildnis]], zum [[wiki:fremdes|Fremden]], weil sie damit umzugehen weiß. Das setzt eine Vertrautheit zu diesen Bedrohungen voraus, also wird die Schutzgottheit Teil des Unbekannten, Wilden und Fremden. Das Verhältnis zur Schutzgottheit wird dadurch ambivalent, denn in ihrer Eigenschaft als [[wiki:trickster|Trickster]] kann man ihr nicht vertrauen. Ihr zu opfern gleicht einer Schutzgeldzahlung. In der Symbolik spiegelt sich das durch Doppelköpfigkeit (Janus) oder Mehrleibigkeit (Hekate Trivia). 
 ==== Grenzgänger ==== ==== Grenzgänger ====
 *[[wiki:Grenzgänger |Grenzgänger]], die solche Übergänger selbstverständlich passieren oder sogar immer wieder lustvoll suchen, gelten als faszinierend, jedoch suspekt. Die *[[wiki:abenteuer|Abenteurer]] der Moderne gehören dazu, Ritter ebenso wie [[wiki:held|Helden]], aber auch Hexen, Schamanen, Eremiten, die [[wiki:liste_der_dem_fahrenden_volk_zugehoerigen|Angehörigen des Fahrenden Volkes]] und manche [[wiki:liste_von_reisestilen|Reisende]]. *[[wiki:Grenzgänger |Grenzgänger]], die solche Übergänger selbstverständlich passieren oder sogar immer wieder lustvoll suchen, gelten als faszinierend, jedoch suspekt. Die *[[wiki:abenteuer|Abenteurer]] der Moderne gehören dazu, Ritter ebenso wie [[wiki:held|Helden]], aber auch Hexen, Schamanen, Eremiten, die [[wiki:liste_der_dem_fahrenden_volk_zugehoerigen|Angehörigen des Fahrenden Volkes]] und manche [[wiki:liste_von_reisestilen|Reisende]].
Zeile 45: Zeile 48:
  
 ==== Schutzgottheiten ====  ==== Schutzgottheiten ==== 
-Manche Schutzgottheiten haben christlich geformt bis heute überdauert, so etwa [[wiki:christophorus|Christophorus]] als Schutzpatron der Reisenden. Ihm vergleichbar finden sich als Beschützer der Reisenden:+Manche Schutzgottheiten haben christlich geformt bis heute überdauert, so etwa [[wiki:christophorus|Christophorus]] als Schutzpatron der Reisenden. Ihm vergleichbar finden sich als Beschützer der Reisenden:
   * **Hekate** galt bereits in vorgriechischer Zeit als Göttin der Wegkreuzungen, Schwellen und Übergänge. Sie bewachte die Tore zwischen den Welten, hatte Zugang zur Unterwelt. Ihr wesentliches Attribute war die Fackel, sie wird mit Hunden zusammen gezeigt und mit Hermes verbunden, beide werden an Vollmond verehrt. Ihre Beinamen sind unter anderem: Enodia (die am Wege), Kleidukos (die Schlüsseltragende), Phosphoros (Lichtbringerin), Propolos (Führende), Propylaia (Torhüterin), Trioditis oder Trivia (Dreiwege). Sie ist eine dreigesichtige  sechshändige chtonische Erdgöttin altorientalischer Herkunft. ((''S. I. Johnston''\\ //Crossroads//\\ Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 88 (1991) 217–224\\ Zur orientalischen Provenienz siehe: ''David R. West''\\// The Goddess Hekate and Related Chthonian Daemons, with Antecedents in Semitic Demonology.// Kevelaer 1995)). Oft wird sie mit der griechischen //Demeter// und der ägyptischen //Isis// gleichgesetzt wegen der gemeinsamen Attribute Mondsichel, Ähren, Fackel.   * **Hekate** galt bereits in vorgriechischer Zeit als Göttin der Wegkreuzungen, Schwellen und Übergänge. Sie bewachte die Tore zwischen den Welten, hatte Zugang zur Unterwelt. Ihr wesentliches Attribute war die Fackel, sie wird mit Hunden zusammen gezeigt und mit Hermes verbunden, beide werden an Vollmond verehrt. Ihre Beinamen sind unter anderem: Enodia (die am Wege), Kleidukos (die Schlüsseltragende), Phosphoros (Lichtbringerin), Propolos (Führende), Propylaia (Torhüterin), Trioditis oder Trivia (Dreiwege). Sie ist eine dreigesichtige  sechshändige chtonische Erdgöttin altorientalischer Herkunft. ((''S. I. Johnston''\\ //Crossroads//\\ Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 88 (1991) 217–224\\ Zur orientalischen Provenienz siehe: ''David R. West''\\// The Goddess Hekate and Related Chthonian Daemons, with Antecedents in Semitic Demonology.// Kevelaer 1995)). Oft wird sie mit der griechischen //Demeter// und der ägyptischen //Isis// gleichgesetzt wegen der gemeinsamen Attribute Mondsichel, Ähren, Fackel.
   * Der griechische Gott **Hermes** ((von gr. hermios lophos, eirō, hermeneuō)) schützte die Reisenden, als Hermes //Kriophoros// trägt er ein Lamm (das spätere Sinnbild für Christus) auf den Schultern; die [[wiki:steinmann|Steinsäulen]] am Straßenrand hießen //Hermai// ((''Ifigenija Radulović, Snežana Vukadinović, Aleksandra Smirnov Brkić''\\ //“ΟΥΔΕΝ ΠΡΟΣ ΤΗΝ ΚΛΟΠΗΝ”  Hermes the Transformer//\\ Agora. Estudos Clássicos em Debate 17 (2015) 45‐62,  ISSN: 0874‐5498 )). Der //Hermesstab// (lat. Caduceus) wird von zwei einander anblickenden Schlangen umwunden; auf dem Kopf trägt Hermes den geflügelten Reisehut ((''Rolf Hurschmann''\\ //Petasos//\\ In: Der Neue Pauly (DNP). Enzyklopädie der Antike\\ Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 660)). Der Hermeskult ist der älteste der griechischen Mythologie und könnte pelasgische oder orientalische Wurzeln haben (('' A.L. Frothingham''\\ //The Babylonian Origin of Hermes the Snake-God, and of the Caduceus//\\ AJA 20.2 (1916) 175‐211)). Als Tierträger und »Hundebezwinger« wirkt er als Hirtengott. //Hermes// begleitet die Seelen der verstorbenen in die Unterwelt und übergibt sie dem Fährmann //Charon//, der sie über den Totenfluss Styx bringt. Hermes ist auch als Bote der Götter immer unterwegs. Seine Botschaften fordern Einsicht und Verständnis; noch heute bezeichnet man die Wissenschaft vom »Deuten und Verstehen« als Hermeneutik.   * Der griechische Gott **Hermes** ((von gr. hermios lophos, eirō, hermeneuō)) schützte die Reisenden, als Hermes //Kriophoros// trägt er ein Lamm (das spätere Sinnbild für Christus) auf den Schultern; die [[wiki:steinmann|Steinsäulen]] am Straßenrand hießen //Hermai// ((''Ifigenija Radulović, Snežana Vukadinović, Aleksandra Smirnov Brkić''\\ //“ΟΥΔΕΝ ΠΡΟΣ ΤΗΝ ΚΛΟΠΗΝ”  Hermes the Transformer//\\ Agora. Estudos Clássicos em Debate 17 (2015) 45‐62,  ISSN: 0874‐5498 )). Der //Hermesstab// (lat. Caduceus) wird von zwei einander anblickenden Schlangen umwunden; auf dem Kopf trägt Hermes den geflügelten Reisehut ((''Rolf Hurschmann''\\ //Petasos//\\ In: Der Neue Pauly (DNP). Enzyklopädie der Antike\\ Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 660)). Der Hermeskult ist der älteste der griechischen Mythologie und könnte pelasgische oder orientalische Wurzeln haben (('' A.L. Frothingham''\\ //The Babylonian Origin of Hermes the Snake-God, and of the Caduceus//\\ AJA 20.2 (1916) 175‐211)). Als Tierträger und »Hundebezwinger« wirkt er als Hirtengott. //Hermes// begleitet die Seelen der verstorbenen in die Unterwelt und übergibt sie dem Fährmann //Charon//, der sie über den Totenfluss Styx bringt. Hermes ist auch als Bote der Götter immer unterwegs. Seine Botschaften fordern Einsicht und Verständnis; noch heute bezeichnet man die Wissenschaft vom »Deuten und Verstehen« als Hermeneutik.
Zeile 51: Zeile 54:
   * Auch der indische Gott **Agni** ähnelt dem Hermes in manchen Punkten ((''P.-L. van Berg''\\  //Hermes and Agni: a fire-god in Greece?//\\ University of California Los Angeles; 189-204; 2001 ISBN: 0941694798))   * Auch der indische Gott **Agni** ähnelt dem Hermes in manchen Punkten ((''P.-L. van Berg''\\  //Hermes and Agni: a fire-god in Greece?//\\ University of California Los Angeles; 189-204; 2001 ISBN: 0941694798))
   * Der römische **Mercur**, benannt nach //merx//, dem Markt, ist ein Beschützer der reisenden Kaufleute und ebenfalls Götterbote und Seelenbegleiter, gleicht mit Flügelhut und Schlangenstab ((''Aloys Ludwig Hirt''\\ //Götter und Heroen der Griechen und Römer//\\ nach alten Denkmälern bildlich dargestellt auf XLVII Tafeln, nebst deren Erklärung.\\ August Rücker, 1826)) völlig dem Hermes, nur dass sein Totenfluss Acheron heißt, außerdem trägt er meist einen Geldbeutel (marsupium). Sein Beiname Chrysorrhapis ((Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger)) verweist auf den goldenen [[wiki:Stab|Stab]]; ein Widder und sein Ruf als Erfinder des wollenen Mantels verweisen auf seine Hirtenwurzeln.   * Der römische **Mercur**, benannt nach //merx//, dem Markt, ist ein Beschützer der reisenden Kaufleute und ebenfalls Götterbote und Seelenbegleiter, gleicht mit Flügelhut und Schlangenstab ((''Aloys Ludwig Hirt''\\ //Götter und Heroen der Griechen und Römer//\\ nach alten Denkmälern bildlich dargestellt auf XLVII Tafeln, nebst deren Erklärung.\\ August Rücker, 1826)) völlig dem Hermes, nur dass sein Totenfluss Acheron heißt, außerdem trägt er meist einen Geldbeutel (marsupium). Sein Beiname Chrysorrhapis ((Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger)) verweist auf den goldenen [[wiki:Stab|Stab]]; ein Widder und sein Ruf als Erfinder des wollenen Mantels verweisen auf seine Hirtenwurzeln.
-  * Der etruskische Gott **Turms** ((𐌕𐌖𐌓𐌌𐌑, aus indogermanischem [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|ter-4]] //`hinübergelangen, hindurchdringen; überqueren, überwinden, überholen, hinüberbringen, retten´//\\ A. L. Crawford\\ Etruscan Inscriptions Analysed. J. Murray, London 1872)) zeigt ebenfalls die Merkmale Petasos, Umhang, Stab, hat jedoch einen eigenen Ursprung und sein Name deutet auf weit ältere Wurzeln als Merkur ((''Masssimo Pallotino''\\ //Etruskologie: Geschichte und Kultur der Etrusker//\\ Springer 1988)). Sein Stab ähnelt dem Caduceus, erscheint jedoch auch in Form einer Gabel, die nach unten zeigend und in einer Jagdszene eher als Waffe erscheint sowie oft gemeinschaftlich mit Herkules, dessen Keule gleichfalls auf die Jagd verweist ((''D. Emmanuel-Rebuffat''\\ //Herclé Agonistique En Étrurie//\\ Latomus, vol. 44, no. 3, 1985, pp. 473–487. JSTOR, www.jstor.org/stable/41535077. Accessed 26 Sept. 2020, z.B. Fig.2 Haken, Fug. 4, Fig. 7 Gabel zum Boden\\ ''Simona Rafanelli''\\ //La religione etrusca in età ellenistica//\\ Rituale e iconografia fra tradizione e contaminazioni\\ In: Roma 2008 - International Congress of Classical Archaeology. Meetings between Cultures in the Ancient Mediterranean. In collaborazione con AIAC Associazione Internazionale di Archeologia Classica. Art, Italy: Cultures in Contact \\ Abb. 7 Jagdszene mit gegabeltem Stab\\, auf einem [[https://collections.mfa.org/objects/186691/scarab-with-turmshermes|Scarabäus]] und [[https://www.britishmuseum.org/collection/object/G_1872-0604-1238|hier]] mit Zacken und auf einem Bronzespiegel mit Dreizack, siehe ''Nancy Thomson de Grummond'', //Etruscan Myth, Sacred History, and Legend//, Philadelphia: University of Pennsylvania Museum 2006, S. 125 )) +  * Der etruskische Gott **Turms** ((𐌕𐌖𐌓𐌌𐌑, aus indogermanischem [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|ter-4]] //`hinübergelangen, hindurchdringen; überqueren, überwinden, überholen, hinüberbringen, retten´//\\ A. L. Crawford\\ Etruscan Inscriptions Analysed. J. Murray, London 1872)) zeigt ebenfalls die Merkmale Petasos, Umhang, Stab, hat jedoch einen eigenen Ursprung und sein Name deutet auf weit ältere Wurzeln als Merkur ((''Masssimo Pallotino''\\ //Etruskologie: Geschichte und Kultur der Etrusker//\\ Springer 1988)). Er ist als //turms aitas// (Hades) seelenbegleiter wie Hermes Psychopompos mit dem  χarun als Fährmann ((''Radke, Gerhard'' //Beobachtungen zur 'Religion' der Etrusker.// Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge 14 (1988), 93-107 [[http://dx.doi.org/10.11588/wja.1988.0.26788.||DOI]] )). Sein Stab ähnelt dem Caduceus, erscheint jedoch auch in Form einer Gabel, die nach unten zeigend und in einer Jagdszene eher als Waffe erscheint sowie oft gemeinschaftlich mit Herkules, dessen Keule gleichfalls auf die Jagd verweist ((''D. Emmanuel-Rebuffat''\\ //Herclé Agonistique En Étrurie//\\ Latomus, vol. 44, no. 3, 1985, pp. 473–487. JSTOR, www.jstor.org/stable/41535077. Accessed 26 Sept. 2020, z.B. Fig.2 Haken, Fug. 4, Fig. 7 Gabel zum Boden\\ ''Simona Rafanelli''\\ //La religione etrusca in età ellenistica//\\ Rituale e iconografia fra tradizione e contaminazioni\\ In: Roma 2008 - International Congress of Classical Archaeology. Meetings between Cultures in the Ancient Mediterranean. In collaborazione con AIAC Associazione Internazionale di Archeologia Classica. Art, Italy: Cultures in Contact \\ Abb. 7 Jagdszene mit gegabeltem Stab\\, auf einem [[https://collections.mfa.org/objects/186691/scarab-with-turmshermes|Scarabäus]] und [[https://www.britishmuseum.org/collection/object/G_1872-0604-1238|hier]] mit Zacken und auf einem Bronzespiegel mit Dreizack, siehe ''Nancy Thomson de Grummond'', //Etruscan Myth, Sacred History, and Legend//, Philadelphia: University of Pennsylvania Museum 2006, S. 125 ))
   * Im nördlichen Europa verschmolz Merkur mit dem keltischen Reisegott **Cissonius** zu //Mercur Cissonius//, der ebenfalls mit Flügelhut und Heroldsstab dargestellt wurde; sein Name wurde als Tapferer oder auch (Ziegen-)Wagenfahrer gedeutet. Ebenfalls römisch-keltisch ist //Mercurius Arvernus//.   * Im nördlichen Europa verschmolz Merkur mit dem keltischen Reisegott **Cissonius** zu //Mercur Cissonius//, der ebenfalls mit Flügelhut und Heroldsstab dargestellt wurde; sein Name wurde als Tapferer oder auch (Ziegen-)Wagenfahrer gedeutet. Ebenfalls römisch-keltisch ist //Mercurius Arvernus//.
-  * Dem lithauischen Reisegott **Kielu Dziewos** ((auch: Kelių/Keliu/Kelio dievas, Kelukis, Kellukis, Keliukis; zu lit. keliù `heben, emporheben, tragen, übers Wasser befördern´ aus ig. [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|kel-1]] )) wurde in Steinen am Wegesrand gehuldigt, ebenso wie es die Hermes- oder Merkursteine am Weg gab, insbesondere an Kreuzwegen ((''Walter C. Jaskiewicz''\\ //A Study in Lithuanian Mythology. Juan Łasicki's treatise on the Samogitian Gods//\\ Diss., Studi baltici 9 (1952): 65–106; hier: S.77))+  * Dem litauischen Reisegott **Kielu Dziewos** ((auch: Kelių/Keliu/Kelio dievas, Kelukis, Kellukis, Keliukis; zu lit. keliù `heben, emporheben, tragen, übers Wasser befördern´ aus ig. [[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/index.htm|kel-1]] )) wurde in Steinen am Wegesrand gehuldigt, ebenso wie es die Hermes- oder Merkursteine am Weg gab, insbesondere an Kreuzwegen ((''Walter C. Jaskiewicz''\\ //A Study in Lithuanian Mythology. Juan Łasicki's treatise on the Samogitian Gods//\\ Diss., Studi baltici 9 (1952): 65–106; hier: S.77)). Mit `gero kelio; laimingos kelionės´ also `Gute Reise´ werden Reisende verabschiedet.\\ Surma ist Psychopompos und Totengott mit der Gestalt eines Hundes.\\ Simargl, ostslawischer Gott, wird durch einen geflügelten Hund symbolisiert oder durch einen Riesenvogel. Als Riesenvogel wird auch der persische Simurgh dargestellt.
   * Im germanischen Götterhimmel entspricht ihnen **Hermodr**, der Mutige. Er reitet auf dem achtbeinigen  //Sleipnir// in die Unterwelt und begegnet der Totengöttin //Hel//, gilt als Götterbote und Schutzherr der Boten. Eine vergleichbare Aufgabe haben die Walküren, die einerseits den Kriegern Waffen bringen und sie andererseits nach ihrem Tod begleiten. Die Unterstützung der Reisenden und der Wege erscheint im germanischen Pantheon allerdings wenig ausgeprägt zu sein.   * Im germanischen Götterhimmel entspricht ihnen **Hermodr**, der Mutige. Er reitet auf dem achtbeinigen  //Sleipnir// in die Unterwelt und begegnet der Totengöttin //Hel//, gilt als Götterbote und Schutzherr der Boten. Eine vergleichbare Aufgabe haben die Walküren, die einerseits den Kriegern Waffen bringen und sie andererseits nach ihrem Tod begleiten. Die Unterstützung der Reisenden und der Wege erscheint im germanischen Pantheon allerdings wenig ausgeprägt zu sein.
   * Den vorigen vergleichbar bringt in der ägyptischen Mythologie **Anubis** die Seelen der Verstorbenen zum Fährmann **Thot**, der sie über den Totenfluss Eridanos geleitet. Anubis wird vorwiegend mit einem Hunde- oder Schakalkopf dargestellt sowie mit einem spiralfömigen, gegabelten //Was-Zepter//, welches gedeutet wird als Phallus-Symbol und als [[wiki:stab|Stab]], mit dem Schlangen gefangen wurden. **Thot** ist die ägyptische Entsprechung des Hermes (( **Cicero** \\ //In De natura deorum// 3, 56)) und verschmilzt synkretistisch mit ihm zu //Hermes Trismegistos//, dem `dreimal größten Hermes´.   * Den vorigen vergleichbar bringt in der ägyptischen Mythologie **Anubis** die Seelen der Verstorbenen zum Fährmann **Thot**, der sie über den Totenfluss Eridanos geleitet. Anubis wird vorwiegend mit einem Hunde- oder Schakalkopf dargestellt sowie mit einem spiralfömigen, gegabelten //Was-Zepter//, welches gedeutet wird als Phallus-Symbol und als [[wiki:stab|Stab]], mit dem Schlangen gefangen wurden. **Thot** ist die ägyptische Entsprechung des Hermes (( **Cicero** \\ //In De natura deorum// 3, 56)) und verschmilzt synkretistisch mit ihm zu //Hermes Trismegistos//, dem `dreimal größten Hermes´.
Zeile 59: Zeile 62:
  
   * **Kṣitigarbha** (Sanskrit), ein Bodhisattva, ist in Indien seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar und wurde in ganz Asien populär als Dìzàng (chin.) ((''Nan Ouyang''\\ //Localizing a Bodhisattva in Late Imperial China: Kṣitigarbha, Mt. Jiuhua, and Their Connections in Precious Scrolls//\\ Journal of Chinese Religions Vol. 47, Nr. 2, November 2019, S. 195-219, Johns Hopkins University Press)) , Jizō (jap.), Địa tạng (vietn.), ji jang (kor.) ((''Heinz Bechert''\\ //Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen//\\ Kohlhammer Verlag 1999, Kap. 1.3 Kṣitigarbha [Jizō])). Kṣitigarbha trägt einen Mönchsstab (khakkhara) und gilt als Beschützer von Kindern und Reisenden sowie als Begleiter in die Unterwelt.   * **Kṣitigarbha** (Sanskrit), ein Bodhisattva, ist in Indien seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar und wurde in ganz Asien populär als Dìzàng (chin.) ((''Nan Ouyang''\\ //Localizing a Bodhisattva in Late Imperial China: Kṣitigarbha, Mt. Jiuhua, and Their Connections in Precious Scrolls//\\ Journal of Chinese Religions Vol. 47, Nr. 2, November 2019, S. 195-219, Johns Hopkins University Press)) , Jizō (jap.), Địa tạng (vietn.), ji jang (kor.) ((''Heinz Bechert''\\ //Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen//\\ Kohlhammer Verlag 1999, Kap. 1.3 Kṣitigarbha [Jizō])). Kṣitigarbha trägt einen Mönchsstab (khakkhara) und gilt als Beschützer von Kindern und Reisenden sowie als Begleiter in die Unterwelt.
-  * Als **Jizō** ist Kṣitigarbha in Japan einer der //Dōsojin// (Gottheiten der Wege, Straßen und Grenzen) und geleitet verstorbene Kinder über den Totenfluss //Sanzu// in die Unterwelt. Er wird durch Steine (oft in Phallusform) am Wegesrand repäsentiert, insbesondere an Dorfgrenzen, Gebirgspässen, Kreuzwegen und Brücken ((''Martin Kraatz''\\ //Jizō Bosatsu: Ein buddhistischer »Heiliger« in Japan//\\ Photographien und Gegenstände. Begleitheft zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Marburg, 6. September - 23. Oktober 1994\\ Marburg:  Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg 3)) +  * Als **Jizō** ist Kṣitigarbha in Japan einer der //Dōsojin// (Gottheiten der Wege, Straßen und Grenzen) und geleitet verstorbene Kinder über den Totenfluss //Sanzu// in die Unterwelt. Er wird durch Steine (oft in Phallusform) am Wegesrand repäsentiert, insbesondere an Dorfgrenzen, Gebirgspässen, Kreuzwegen und Brücken ((''Martin Kraatz''\\ //Jizō Bosatsu: Ein buddhistischer »Heiliger« in Japan//\\ Photographien und Gegenstände. Begleitheft zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Marburg, 6. September - 23. Oktober 1994\\ Marburg:  Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg 3)). 
-  * **Funato no Kami** ist in der japanischen Shintō-Religion der (phallische) Gott der Wege, erkennbar am [[wiki:stab|Stab]] ((''Karl Florenz''\\ //Die historischen Quellen der Shintō-Religion//\\ Aus dem Altjapanischen und Chinesischem übersetzt und erklärt.\\ 1919, S. 139))+  * **Funato no Kami** ist in der japanischen Shintō-Religion der (phallische) Gott der Wege, erkennbar am [[wiki:stab|Stab]] ((''Karl Florenz''\\ //Die historischen Quellen der Shintō-Religion//\\ Aus dem Altjapanischen und Chinesischem übersetzt und erklärt.\\ 1919, S. 139))
 ==== Das Profil der Schutzgottheiten==== ==== Das Profil der Schutzgottheiten====
 Diese Reisegötter zeichnen sich besondere Eigenschaften aus, sie sind: Diese Reisegötter zeichnen sich besondere Eigenschaften aus, sie sind:
   * Grenzbewacher (engl. liminal deities) an Straßenkreuzungen, Pässen, Übergängen   * Grenzbewacher (engl. liminal deities) an Straßenkreuzungen, Pässen, Übergängen
   * Beschützer des Handels an den Stellen der Begegnung   * Beschützer des Handels an den Stellen der Begegnung
-  * Boten der Götter mit dem Heroldsstab:\\ //Cissonius, Merkur, Hermes, Thot//; +  * Boten der Götter mit dem Heroldsstab: 
-  * Psychopompos, Seelengeleiter vom Diesseits ins Jenseits:\\ //Hermes, Anubis, Christophorus//+    * //Cissonius, Merkur, Hermes, Thot//; 
 +  * Psychopompos, Seelengeleiter vom Diesseits ins Jenseits: 
 +    * //Hermes, Anubis, Christophorus//
   * Helfer bei Übergängen:   * Helfer bei Übergängen:
     * einer der 14 Nothelfer: //Christophorus//     * einer der 14 Nothelfer: //Christophorus//
Zeile 76: Zeile 82:
     * //Hermes//: Sohn von Zeus und Maia     * //Hermes//: Sohn von Zeus und Maia
     * //Hermodr//: Odins Sohn ((Odins Speer hieß //gungnir// `Gehender´ und verwies damit auf die Reise ins Jenseits. Als großer Mann mit breitem Hut gab Odin dem König Eric einen //Reyrsproti// `Rohrstengel´, der sich beim Wurf über das feindliche Heer in einen Speer verwandelte.))     * //Hermodr//: Odins Sohn ((Odins Speer hieß //gungnir// `Gehender´ und verwies damit auf die Reise ins Jenseits. Als großer Mann mit breitem Hut gab Odin dem König Eric einen //Reyrsproti// `Rohrstengel´, der sich beim Wurf über das feindliche Heer in einen Speer verwandelte.))
-  * Symbol der Lebenskraft, etwa mit dem Stab als Phallussymbol und Steinen wie dem indischen Lingam+  * Symbol der Lebenskraft 
-  * Symbol der Heilkraft, etwa mit den Schlangen, die den Stab umwinden, oder der Kundalini-Schlange+    * Stab  und Steine (Lingam) als Phallussymbol; 
-  * Symbol der Sonne, mit dem Rad und dem von Ziegen gezogenen Götterwagen:\\ //Thor, Cissonius, Mercurius Gebrinius// (gallisch gabros: Widder), //Pushan//;+  * Symbol der Heilkraft 
 +    * Schlangen, die den Stab umwinden, Äskulap oder Kundalini; 
 +  * Symbol der Sonne, mit dem Rad und dem von Ziegen gezogenen Götterwagen: 
 +    * //Thor, Cissonius, Mercurius Gebrinius// (gallisch gabros: Widder), //Pushan//;
   * werden an [[wiki:steinmann|Steinhaufen]] oder über Steine verehrt:   * werden an [[wiki:steinmann|Steinhaufen]] oder über Steine verehrt:
     * der //acervus mercurii// ((''Joh. Cunradi Dieterici''\\ //Antiquitates Biblicæ, in quibus decreta, prophetiæ, sermones, consuetudines// ...\\ Sumptibus Jacobi Godofredi Seyler, 1671, S. 513 f.))     * der //acervus mercurii// ((''Joh. Cunradi Dieterici''\\ //Antiquitates Biblicæ, in quibus decreta, prophetiæ, sermones, consuetudines// ...\\ Sumptibus Jacobi Godofredi Seyler, 1671, S. 513 f.))
Zeile 87: Zeile 96:
     * die Steine des //Kielu Dziewos//     * die Steine des //Kielu Dziewos//
  
-Das Bild dieser »Reisegötter« weist zwischen Nordeuropa, Ostasien und dem südlichen Indien wiederkehrende [[wiki:liste_der_attribute_des_reisens|Merkmale]] auf ((''H. Collitz''\\ //Wodan, Hermes und Pushan//\\ Festskrift tillägnad Hugo Pipping pȧ hans sextioȧrsdag den 5 November 1924, S. 574–587)). Hermes wurde in Gallien auch Artaeus genannt,  also der Perser ((''Franz-Josef Mone''\\ //Geschichte des Heidenthums im nördlichen Europa//\\ Leipzig 1822, II, 413. - Hier zit. nach\\ ''Hermann Müller''\\ //Das nordische Griechenthum und die urgeschichtliche Bedeutung des nordwestlichen Europas//\\ Kirchheim, Schott und Thielmann, 1844, S. 364)). Sprachwissenschaftlich besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Pushan, Pan und Hermes ((''M. L. West, Morris West''\\ //Indo-European Poetry and Myth//\\ OUP Oxford, 2007 ISBN  9780199280759\\ Kap. 7 Nymphs and Gnomes)). Rekonstruiert wurde ein gemeinsamer proto-indo-europäischer Hirtengott *Péh₂usōn `Beschützer´ ((''Mallory, J. P.; Adams, D. Q.''\\ //The Oxford Introduction to Proto-Indo-European and the Proto-Indo-European World//\\ England: Oxford University Press 2006, S. 434. ISBN 978-0-19-929668-2)).+Das Bild dieser »Reisegötter« weist zwischen Nordeuropa, Ostasien und dem südlichen Indien wiederkehrende [[wiki:liste_der_attribute_des_reisens|Merkmale]] auf ((''H. Collitz''\\ //Wodan, Hermes und Pushan//\\ Festskrift tillägnad Hugo Pipping pȧ hans sextioȧrsdag den 5 November 1924, S. 574–587)). Hermes wurde in Gallien auch Artaeus genannt,  also der Perser ((''Franz-Josef Mone''\\ //Geschichte des Heidenthums im nördlichen Europa//\\ Leipzig 1822, II, 413. - Hier zit. nach\\ ''Hermann Müller''\\ //Das nordische Griechenthum und die urgeschichtliche Bedeutung des nordwestlichen Europas//\\ Kirchheim, Schott und Thielmann, 1844, S. 364)). Sprachwissenschaftlich besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Pushan (( ''SieckeErnst''\\ 1846-1935\\ //Pûshan: Studien zur Idee des Hirtengottes// Im Anschluß an die Studien über 'Hermes Den Mondgott'; Pûshan Im Rig-Veda.\\ Mythologische Bibliothek Leipzig Hinrichs 1914 )), Pan ((''Roscher, Wilhelm H.'' //Pan als Allgott//\\ Eine religionsgeschichtliche Untersuchung.\\ Mit 3 Textfiguren. Leipzig 1893: Engelmann. Sonderdruck aus: Festschrift für Joh. Overbeck Seite 56-72)) 
 +)) und Hermes ((''M. L. West, Morris West''\\ //Indo-European Poetry and Myth//\\ OUP Oxford, 2007 ISBN  9780199280759\\ Kap. 7 Nymphs and Gnomes)). Rekonstruiert wurde ein gemeinsamer proto-indo-europäischer Hirtengott *Péh₂usōn `Beschützer´ ((''Mallory, J. P.; Adams, D. Q.''\\ //The Oxford Introduction to Proto-Indo-European and the Proto-Indo-European World//\\ England: Oxford University Press 2006, S. 434. ISBN 978-0-19-929668-2)).
  
 ---- ----
-''Hans Findeisen''\\  +  * ''Hans Findeisen''\\ //Das Tier als Gott, Dämon und Ahne//\\ Kosmos Bändchen 209 Franck'sche Buchhandlung 1956 
-//Das Tier als Gott, Dämon und Ahne//\\  +  ''Adam Breysig''\\ //Wörterbuch der Bildersprache oder\\ kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder (etc.)//\\ mit 3119 lithographischen Monogrammen und einer Karte\\ Friedrich Christian Wilhelm Vogel Leipzig 1830 
-Kosmos Bändchen 209 Franck'sche Buchhandlung 1956 +  ''Michel Mathieu-Colas''\\ //Dictionnaire des noms de divinités//\\ 2017 https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00794125v7 
- +  * ''Heffter, Moritz W.''\\ Die Religion der Griechen und Römer, der Alten Aegypter, Indier, Perser und Semiten.\\ Leipzig: Otto Holtze, 1854.\\ Mit bemerkenswerten Überlegungen zu Hermes (S. 261-271) als gewandter, verschlagener Redner und als Meister des Wortes verwandt mit dem [[wiki:sendung|angelos]], manchmal auch einfach ein Verkünder wie der Keryx und ein Begleiter der Träume im Unterschied zur Iris. 
-''Adam Breysig''\\  +  * ''Motz, Lotte''\\ //Gods and Demons of the Wilderness//.\\ A study in Norse tradition.\\ In: Arkiv för Nordisk Filologi (ANF) 99 1984, S. 175–187 
-//Wörterbuch der Bildersprache oder\\  +  * ''Motz, Lotte''\\ //The goddess Nerthus - a new approach.//\\ Amsterdam, Atlanta: Arend Quak and Paula Vermeyden, 1992, (= Amsterdamer Beiträge zur alteren Germanistik Band 36) 
-kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder (etc.)//\\  +  * Kurt Tucholsky\\ [[https://www.projekt-gutenberg.org/tucholsk/anderswo/reisegott.html|Der Reisegott Zippi]]\\ [Glosse] 1927
-mit 3119 lithographischen Monogrammen und einer Karte\\  +
-Friedrich Christian Wilhelm Vogel Leipzig 1830 +
- +
-''Michel Mathieu-Colas''\\  +
-//Dictionnaire des noms de divinités//\\  +
-2017 https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00794125v7 +
- +
-Kurt Tucholsky\\ +
-[[https://www.projekt-gutenberg.org/tucholsk/anderswo/reisegott.html|Der Reisegott Zippi]]\\ +
-[Glosse] 1927+
  
 <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/0113f1a72c164fce832187a8ce930085" width="1" height="1" alt=""></html> <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/0113f1a72c164fce832187a8ce930085" width="1" height="1" alt=""></html>
wiki/reisegoetter.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/14 04:11 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki