Ausstellung bedient einerseits die Schaulust und anderseits die Lust am Enthüllen, setzt also Verborgenes voraus. Ausstellungen ehren vordergründig das (den, die) Ausgestellte, setzen aber einen erwarteten Nutzen für den Aussteller voraus wie etwa Bekanntheitsgrad, Besucherströme, Reputation. Nachfolgend wird auf mehr als 900 Ausstellungen verwiesen, die sich derart mit den verschiedenen Aspekten des Reisens aller Reisegenerationen auseinandergesetzt haben, dabei zeigen sich Vorlieben, Moden und Fehlstellen. Die häufigsten Kategorien sind:
In all diesen Kategorien dient das Unterwegs-Sein (z.B. Reise, Fahrt, Gang) als Mittel für unterschiedlichste Zwecke. Das zugrundeliegende Handwerk des Reisens (als Handlungssystem) wird allerdings selten zum Gegenstand der Betrachtung, denn das Hauptaugenmerk der Ausstellungen liegt auf der Rezeption in Reisebild und Weltbild, nicht auf den Erfahrungen der Reisenden. Selten nur wird »Unterwegs-sein« sinnlich wie etwa:
Ein »Reisemuseum«, das alle Bereiche des Unterwegs-seins abdeckt, gibt es nicht. Andererseits verfügen alle Museen über Objekte, die aus Reisekontexten stammen. Deren entkleidet werden sie in ästhetische oder wissenschaftliche Zusammenhänge gestellt (Löffler
2009 und Selheim
: Wanderland 2018). Danach werden sie manchmal Teil von Wanderausstellungen (engl. traveling exhibitions), welche ihren Reisecharakter ebenfalls verbergen.
A.Buck, Rebecca
, Gilmore, Jean Allman
Morris, Jane
(Sonder-)Ausstellungen, die den Begriff »Reise« im Titel tragen, gibt es zwar zahlreich, jedoch stehen dabei »Reisen« selten im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Begriff bleibt Metapher oder werbliches Vehikel.
Meist stehen Reisebilder im Vordergrund, also Vorstellungen der Wirklichkeit, Wahrnehmung und Wiedergabe als Zeichnung, Foto, Buch, Souvenir. Die zahlreichen Ausstellungen der Art „Bilder von NN auf der Reise durch XY“ bleiben hier in der Regel unberücksichtigt, sofern deren Schwerpunkt nicht auf Reiseaspekten lag.
Nur die Verkehrsmittel erfahren gehobene Aufmerksamkeit, dann jedoch wiederum auf Kosten des Reiseaspekts. Wenige Ausstellungen widmen sich dem Handwerk und der Technik des Reisens - das bleibt den zugehörigen Wirtschaftszweigen überlassen, mit ihren jeweiligen Erkenntnisinteressen. Bemerkenswert ist, dass auch die Tourismusgeschichte über Fehlstellen klagt:
Rüdiger Hachtmann
Die zahlreichen Ausstellungen über Künstlerreisen fokussieren das Gesehene und den Blick des Künstlers, aber nicht die »Kunst des Reisens«. Das gezeichnete Reisebild steht formal dem literarischen Reisebericht gegenüber. Während dieser über das Reisen reflektieren darf, erscheinen Himmel und Hölle der Landstraße selten im Bild, vermutlich weil sie als „Gebrauchskunst“ abgewertet werden und sind am ehesten bei den Malern des Pittoresken zu finden:
Assmann-Beck, Sibylle
Jacobs, Michael
Als Ausstellungen werden seit dem 19. Jahrhundert auch touristische Messen (engl. trade fairs) und Verkaufsausstellungen bezeichnet. Deutlich nach 1945 lockten jährliche Campingausstellungen und Reisemärkte massenhaft Besucher an, später auch Ausstellungen (als Messe oder Salon) mit Caravans, etwa:
Rechner, Monika
: Offizieller Katalog. 152 S. Illustrationen, 1 Beilage München 1978: Winkler.
Leistungsschauen wie die »Weltausstellung« oder die »Deutsche Kolonialausstellung« als Teil der Berliner Gewerbeausstellung präsentierten Exotisches ohne für Reisen in die deutschen Kolonien werben zu wollen. Zwischen 1870 und 1940 gab es in Deutschland mehr als 300 Völkerschauen mit außereuropäischen Menschengruppen, überwiegend private wie die von Hagenbeck
ab 1874, aber auch staatlich organisierte Kolonialausstellungen ab 1896. Sie suchten die Öffentlichkeit, anders als ihre fürstlichen Vorläufer, die Wunderkammern. »Den Weltausstellungen gehen nationale Ausstellungen der Industrie vorher, von denen die erste 1798 auf dem Marsfelde stattfindet. Sie geht aus dem Wunsch hervor, die Arbeiterklassen zu amüsieren und wird für dieselben ein Fest der Emanzipation.« 1) Rückblickend werden die Ausstellungsphänomene jener Zeit dem Konzept der »human zoos« zugeordnet, das sich 2011 selbstbezüglich präsentierte.
Petit, H. von
Cornely, Eugen
Schweinitz und Krain, Hans Hermann, Graf von
, F. Imberg
, C. V. Beck
, Gustav Meinecke
Spandow, Philipp
Blanchard, Pascal
, Gilles Boetsch
, Nanette Jacomijn Snoep
: Begleitband 382 S. Arles 2011: Actes Sud.Blanchard, Pascal
, Bancel, Nicolas
, Boetsch, Gilles
, Deroo, Eric
, Lemaire, Sandrine
(Hg.)Buffalo Bill
's Wild WestDr Khan
and the Niam-NiamsBrändle, Rea
Das Gupta, Tapan Kumar
Dreesbach, Anne
Dreesbach, Anne
Krutisch, Petra
Radauer, C.
Seck, Dagmar
Wulff, Ina
Die Recherche nach älteren Ausstellungen gestaltet sich schwierig, denn die Ausstellungen selbst bleiben nach deren Ende nur präsent, wenn es eine begleitende Publikation dazu gibt, die daherkommen kann als Führer durch die Ausstellung, Katalog, Dokumentation, Sammlung von Essays, Tagungsband oder auch nur als Faltblatt. Bibliographisch zugeordnet werden diese wenig einheitlich der beteiligten Körperschaft (Museum, Archiv, Kunsthalle, Gemeinde), dem Kurator der Ausstellung, dem Herausgeber der Publikation, deren Autoren oder den beteiligten Sammlern und Künstlern. Solche Publikationen entstehen ursprünglich als Begleitband aus der Ausstellungsidee, doch verliert sich dieser Hinweis oft im Impressum der Publikation.
Die bisher älteste ermittelbare Ausstellung über eine Reise :
Story, John James Nottingham
: 4 Bl. W.J. & H. Stennett, printers.Die Wirkung des Reisens im zeitlichen Ablauf orientiert sich am Wechsel von Reisebildern und Weltbildern:
Weder formales Zuordnen noch listenartiges Aufzählen erfassen das vielgestaltige Wesen von Reisen:
Christina Thomson
, Joachim Brand
: Jubiläumsmagazin als Katalog und Festschrift. 144 S., Kunstbibliothek Berlin, u.a. mit:Flavio de Marco
- Die Fiktion der TraumreiseDeutsch | Englisch | Französisch | Italienisch | Niederländisch |
Ausstellung | exhibition | l'exposition | mostra | Tentoonstelling |
---|---|---|---|---|
Sammlung | collection | collection | collezioni | collectie |
Querverbindung | interconnection crosslink | interconnexion | conexión cruzada | dwarsverbanden |
»Ausstellung« in weiteren Sprachen: dänisch: Udstilling, finnisch: Näyttely, griechisch: έκθεση, polnisch: Wystawa
, portugiesisch: Exposição, russisch: Vystavka , spanisch: Exposición, tschechisch: Výstava, Ukázka, ungarisch kiállítás.
Die Form der folgenden Einträge folgt zunächst Kategorien und Themen, dann dem Jahr der Ausstellung:
Die Kategorien dieser Liste sind nur eingeschränkt international übertragbar, da auffallend viele Begriffe nicht linear in andere Sprachen übersetzbar sind: Bergwandern, Bildungsreise, Fernweh, das/die Fremde, Künstlerreise, Postkutschenzeit, Reisebilder, Reisekönige, Reiselust, Weltbild … erscheinen also auch als eine Betrachtungsweise des deutschsprachigen Raumes.
Andere Kategoriebegriffe gehören dagegen zum internationalen Vokabular, manche auch zu den modernen global words: Camping, Ex oriente lux, Flaneur, Grand Tour, Imago mundi, Picknick, Souvenir, Touristen.
Viele Ausstellungen weisen Aspekte mehrerer Kategorie auf, daher gibt es:
Abenteuerlust, Aufbruch, Bergdrang, Dolce far niente, Dolce Vita, Ferien, Heimkehr, Landpartie, Laufsucht (Currendi libido), Fernweh, Horizont, Illusionen, Lustwandeln, Möglichkeitssinn, Müßiggang, Peregrinomanie, resfeber, Reiselust, Reisewelle, Sehnsucht in die Ferne, Sommerfrische, Spaziersucht, Urlaub, Wunschbilder, Wunschträume
Figuren: → Liste der Reisestile
Sachsysteme: → Strand-ABC
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Der Fremde | The Stranger | L’Étranger | El extranjero | De vreemdeling |
---|---|---|---|---|
vertraut | familiar | familier | familiarizado | vetrouwd |
fremd | strange | étrange | extraño | vreemd |
(europäischer) Blick, Das Eigene, Exotik, Faszination, Fremdes, Gegenwelten, Geheimnis, human zoo, Kolonialismus, Menschenschau, Perspektiven, Rassismus, Reisebilder, das Bild Afrikas, das Bild des Orients, Staunen, Völkerkunde
Figuren: Der Andere, Der Einzelne, Der Fremde: Mohren, Osmanen, Tartaren, Zigeuner, Gast & Feind, Outlaw, Der Wilde Mann & Der Wilde.
→ Ausstellungen zu Reisebild & Weltbild
Grewe, Cordula
(Hrsg.)Honold, Alexander
Kohler, Georg
Kühn Thomas
Weissberg, Liliane
Wolter, Stefanie
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Gast | Guest | hôte | Huésped | Gast |
---|---|---|---|---|
Besucher | Visitor | Visiteur | Visitador | bezoeker |
Kunde | Customer | Client | Cliente | Klant |
Herberge | hostel | auberge | hospedaje albergue posada | hostel |
Unterkunft | accommodation | logement | abrigo | Accommodatie |
Sprache | language | langue | lengua | spraak |
Verständigung | understanding | entente | comprensión | begrip |
Heimatlos, Kochen & Essen,
Verständigung & Kommunikation, Sprachen, Translation & Interpretation, Wörterbücher
Figuren: Der Feind, Der Fremde, Der Gast, Dolmetscher & Führer
Organisationssysteme: Herberge, Xenodochium
Sachsysteme: Geld & Geschenke
Wer ekel ist, muss manch guten Bissen entbehren. Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander
In Berlin hat es sich seit 2021 ein Museum zur Aufgabe gemacht, die Affekte ihrer Besucher zu befördern, indem die schlimmsten Vorstellungen geweckt werden. Das Disgusting Food Museum ist ein ethnologisches Museum, das zum einen die Bandbreite von Gerichten und Getränken weltweit zeigt, es dabei aber nicht bewandern lässt sondern es ermöglicht, neue Erfahrungen zu machen, die alte Vorstellungen verrücken. Dazu muss man Vorbehalte vergessen, Aussehen und Geruch überlisten, damit der Geschmack neu justiert werden kann. Man merkt allenthalben, wieviel Spass die Museumsmacher an ihrer Aufgabe finden.
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | |
als Medium | Reiseführer | guide book travel guide | guide touristique guide de voyage | guía turística guía de viaje | reisgids |
---|---|---|---|---|---|
als Person | Reiseleiter Fremdenführer | tour guide | guide culturel guide-conférencier | guía de turismo | toeristengids |
Apodemik, (»Reisekunst«), Oditologie, Orientierung, Periplus, Periegesis, Sicherheit, ars viatica, Wegfindung, Wissen
Figuren: Mit Guides & Führern unterwegs
Sachsysteme: Die Wahl des Reiseführers
Organisationssysteme: Marken, die zum Gattungsbegriff wurden: »le guide Reichardt« ab 1784 in Frankreich, »der Baedeker« ab 1832 in Deutschland, »the Murray« ab 1836 in England.
Parsons, Nicholas
Pausanias
, The Pilgrims' Guides (Mittelalter) … to the Holy Land, … Santiago de Compostela … Rome; The Scholar or Patriot's Guidebook from the Renaissance to the Enlightenment; Bear-Leaders, Antiquarians and Connoisseurs write up the Grand Tour; John Murray
's Handbooks; The Baedeker
Dynasty: Modern Guidebooks …Bock, Benedikt
Karl Baedeker
Thomas Cook
& Son: Die Geschichte eines Reiseunternehmens
Balconing, Flipflops, Freizeit, Fremdenverkehr, Landschaft, Liste der verschwundenen Dinge und Begriffe, Reisebilder, Sommerfrische, Strand-ABC, touristic gazes, Urlaub
Figuren: Tourist, Animateur
→ Ausstellungen: Die Natur als Ziel der Sehnsucht
→ Ausstellungsliste Andenken & Souvenirs
Hausmann, Thomas
Hausmann, Andrea
Klein, Hans Joachim
, Nora Wegner
Löffler, Klara
Johannes Moser
, Daniella Seidl
: Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus. Münchner Beiträge zur Volkskunde 38 (2009) 299–310 Münster.Laarmann, Jan-Paul
, Nieweg, Jens
P. Rösch
Gegenwelten, Idylle, Illusionen, Imaginäre Reisen, Kartographie, phantastische Orte, Reisebilder, Traum- & Wunschbilder, virtuelle Reisen
→ Ausstellungen zu Fotografieren auf Reisen
Bildpostkarten, Ding, Heimkehr, Idylle, Objets trouvés, Pilgerzeichen, Reisebilder, Reliquie, Souvenir: Andenken, Erinnerungsstücke, Mitbringsel, Trophäe, Werbung
→ z.B. Fachbibliotheken Geographie
Ansichten, Das Bild Afrikas, Das Bild des Orients, Fotoalbum, der fotografische Blick, Orient, Reisebilder, Stereoskopie, Völkerkunde
→ Ausstellungsliste zu Souvenirs
→ Ausstellungsliste Fremdem begegnen
Lorch, Gerlind-Anicia
William England
(ca. 1830-1896).Mariel-Seeböck, Elisabeth
Johann Victor Krämers
Fotografien einer Studienreise in den Orient der Jahre 1898 bis 1900.Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Imaginäre Reisen | Imaginary Voyage | Le Voyage imaginaire | Viaje imaginario |
---|
Der Einzelne, Gegenwelten, Illusionen, Imaginäre Reisen, Kartographie, phantastische Orte, Reisebilder, Stereotype, virtuelle Reisen
Okzident, Orient, Das Bild des Orients, Orientierung, Reisebilder
→ Ausstellungen zur Fotografie auf Reisen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Weltbild | Worldview | Weltanschauung | Cosmovisión | Wereldbeeld |
---|
Augenlust & Sehsucht, Imago mundi, Harmonia mundi, Himmel, Horizont, Kosmographien, Neue Welt, Panoramen, Terra incognita, Weiße Flecken, Weltanschauung, Weltbild, Zwischenraum
→ Ausstellungsliste Weltkarten & Globen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Landschaft | Landscape | Paysage | Paisaje | Landschap |
---|---|---|---|---|
Natur | Nature | naturalité | Naturaleza | Natuur |
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Berg | mountain | montagne | montaña | berg |
---|---|---|---|---|
Gebirge | mountain range | montagne | sierra | gebergte |
Tal | valley | vallée | valle | dal |
Pass | mountain pass | Col de montagne | paso de montaña | bergpas |
Gipfel | mountain peak | cime | cima | top |
Überschreitung Überquerung | transition | transition | paso | overgang |
Alpinismus, Alpenüberschreitungen, Berge & Pässe, Landschaft, Montanreisen
Figuren: Bergführer, Hüttenwirt, Senn/erin; Heidi, Geissenpeter & Alm-Öhi, Ötzi
Schneider, Damian
Matthias Scherzinger
beigelegt.Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Strand | Beach | Plage | Playa | Strand |
---|---|---|---|---|
Ufer | Bank | Berge | Banco | Oever |
Küste | Coast | Côte | Costa | Kust |
Gestade | Shores | rivages | litoral | |
Insel | island | île | isla | eiland |
Badekultur | bathing | baignade | baño | baden |
Schwimmen | swimming | natation | natación | zwemmen |
Meer | sea | mer | mar | zee |
See | lake | lac | lago | meer |
Badeurlaub, Horizont, Inseln, Ozeane, Strand und Strand-ABC
→ Ausstellungsliste Reisen in die Südsee
Felsbilder, Karawane, Oase, Palmen, Sahara, Sahel, Wüste
Figuren: Beduinen, Nomaden, Touareg, Wanderschmiede,
→ Ausstellungsliste Nomaden
→ Ausstellungen zu Reisen in den Süden
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Wandern | Hiking | La randonnée pédestre | senderismo | Wandelen |
---|---|---|---|---|
Spaziergang | Strolling | promenade | Pasear | wandeling |
Marsch | Marching | marche | Marcha | Mars |
Wochenende | weekend | weekend | fin de semana | weekeinde |
Spazierstock | walking stick | canne | bastón | wandelstok |
Wanderstab | hiking pole | bâton de marche | bastón de caminata | wandelstok |
Exkursion, Fortbewegung, Marsch, Landschaft, Naturfreunde, Outdoor, Parkour, Pfadfinder, wandern, Wanderlust, Wandervogel, wasserwandern, Zelt
Ausflug, Flaneur & Flanieren, Freizeit, locus amoenus, Muße, Picknick (Champagner, Picknickkorb, -decke, Sandwich, Thermosflasche), Proviant, Spaziergang, Wegzehrung, Wochenende (weekendismo)
→ Ausstellungsliste Alpen & Alpinismus
Pilgerstab, Pilgerzeichen,Stabträger, Stock & Stab, Stocknagel, Wanderstock
Monika Paś
Josef M. Ritz
→ Stock und Stäbe und Stabträger
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Wildnis | Wilderness | région sauvage | Naturaleza salvaje | Wildernis |
---|---|---|---|---|
Busch | bush | bois | bosque | bos |
Landschaft | landscape | paysage | paisaje | landscap |
Schwelle | threshold | seuil | umbral | drempel |
Übergang | transition | transition | pasado | overgang |
Zwischenraum | gap | intervalle | hueco | tussenruimte |
Raum | space | espace | espacio | ruimte |
Angst, Bush, Gefahr, Grenze zwischen Leben und Tod, Landschaft, Sehnsucht, Tiere, Übergang, Waldeinsamkeit, Wildes Feld,Wildnis, Zwischenraum
Sachsystem:
Ausrüstung, Waffen, Werkzeug
Organisationssystem:
Orientierung, Übergangsrituale, Wissen
Figuren:
Grenzgänger, Kundige, Outlaw, Reisegötter, Waldläufer, Wilder Jäger, Wilder Mann,
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Zelt | tent | tente | tienda | tent |
---|---|---|---|---|
Zeltplatz | camp site | terrain de camping | terreno de camping | kampeerterrein |
Stellplatz | pitch | emplacement | parcela | stallingsruimte |
Lagerfeuer | campfire | feu de camp | fogón | kampvuur |
Wohnmobil | motor home | autocaravane | autocaravana | kampeerauto |
Camping, Campen, Camp, Freies Campen, Glamping, Stealth Camping
Campingplatz & Stellplatz, Caravan, Caravaning, Wohnmobil, Zeltanhänger
Bushcamp, Lagerfeuer, Jurte, Tipi, Zelt, Zeltbahn: Tarp, Basha
Figuren: Dauercamper, Naturfreunde, Pfadfinder
→ Ausstellungsliste Nomaden
→ Liste der Mahlzeiten im Freien
→ Erwin-Hymer-Museum Bad Waldsee seit 2011,
siehe dazu auch Wikipedia:Erwin Hymer und Museum
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Bildungsreise | educational journey | voyage éducatif | viaje educativo | educatieve reizen |
---|---|---|---|---|
Wissen | knowledge | connaissance | conocimiento | Kennis |
Lernen | learning | apprentissage | aprendizaje | leren |
Ägyptomanie, Apodemik, Bildungsreise (»Bildungslandstreicher«), Cavalierstour, Führer, Hodoeporicon, Kavalierreise, Junkerfahrt, Gentleman's Tour, Grand Tour, Griechenland (Graeca non leguntur), Orientsehnsucht, Studienreise, -fahrt (»Trümmertourismus«), Studiosorum et librorum peregrinatio
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Glaube | belief | croyance | creencias | geloven |
---|---|---|---|---|
Kirche | christian church | église | iglesia | kerk |
Engel | angel | ange | ángel | engel |
Wandermönche | itinerant monks | moine itinérant | Monjes Peregrinos |
Apostelpferd, Aussendung, Bactroperita, Lux Mundi, Mission, monastisches Reisen, Peregrinatio, per pedes apostolorum, Peregrinatio, stabilitas loci
Figuren: Angelos, Apostel, clerici vagi, Gyrovagen, Pilger, Scholaren, Vaganten, Wandermönche
→ Missionsmuseum Steyl seit 1931, gegründet von Pater Arnold Janssen
→ Missions- & völkerkundliches Museum St. Wendel seit 1920
→ siehe dazu Wikipedia
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Forschungsreise | Expedition Research trip | Voyage de recherche Exploration | Viajes de investigación | Oonderzoekreizen |
---|---|---|---|---|
Neugier | curiosity | curiosité | curiosidad | nieuwsgierigheid |
Suche | search | recherche | búsqueda | zoektocht |
Entdecken | discover | découvrir | descubrir | ontdekken |
Entdeckungsgeschichte, Erfahrung, Ex Oriente Lux, Expedition, Kartographie, Orient, Neugier: die Suche nach dem Neuen, Translatio studii, Völkerkunde, Weltbild, Wissen
Figuren: Erforscher & Entdecker
→ Ausstellungsliste Reisende von A bis Z
Driver, Felix
David Livingstone
and the exploration of AfricaHenry Morton Stanley
and his criticsMichael T. Ghiselin
, Alan E. Leviton
Ernst Haeckel
and the genealogy of scientific travel mystiqueGeorge Gaylord Simpson
Zimmermann, Christian v.
„Navigare necesse est, vivere non est necesse“ Inschrift am früheren Bremer Haus Seefahrt: „Seefahrt ist nötig, das Leben nicht“.
Zum geschichtlichen Hintergrund von Plutarchs
Spruch siehe hier.
Globus, Kartographie, Ozean, Periplus, Portulan, Weltreise, Weltumsegelungen
→ Ausstellungen zu Weltkarten & Globen
→ Ausstellungen zu Schiff & Meer
→ Ausstellungen zu Land am Meer
Das Ende der Welt, Inseln, Itinerar,Kartographie, Land-, Straßen- & Seekarten, Navigation, Orientierung, Periplus, Reisebilder, Weltbild, Weltumsegelungen
→ Ausstellungen zu Weltbilder & Panoramen
Zögner, Lothar
, Egon Klemp
, Gudrun Maurer
Mapes, Carl H.
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Reisegepäck | Luggage | Bagage | Equipaje | Bagage |
---|---|---|---|---|
Koffer | (humble) suitcase trunk | valise | maleta | koffer |
Last | burden | charge | carga | last |
Fuhrwerk | wagon | chariot | carreta | wagen |
Lasttier | pack animal | bête de somme | bestia de carga | lastdier |
Fracht | freight | fret | flete | vracht |
Träger | porter | porteur | potador | drager |
Sachsystem:
Lasten: Ausrüstung, Gepäck, Pack & Plunder, Sack und Pack, Siebensachen,
Gepäckstücke: Berliner, Beutel, Felleisen, Habersack, Knappsack, (Roll-)Koffer, Ranzen, Rucksack, Sack, Seesack, Tornister, Wadsack
Organisationssystem:
Dinge transportieren & tragen: Gepäckträger, Fuhrwerke, Lasttier, Lastenträger, Tragetechnik, Zugtiere
Jean-Philippe
und Marie Rolland
; seit 2016 zugänglich im Musée du Bagage.Sigrid Ivo
: Bags: A Selection from the Museum of Bags & Purses Amsterdam: The Museum of Bags and Purses, Amsterdam. Uitgeverij Pepin Press, Amsterdam 2004Jan Hinrichsen
Lambourn, Elizabeth
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Postkutschenzeit | era of the horse and buggy | l'époque des malles-poste | ||
---|---|---|---|---|
Blinder Passagier | Stowaway | voyageur clandestin passevolant | Polizón | Verstekeling |
Sachsystem:
Fuhrwerk, Kutsche und Postkutsche,
Organisationssystem:
Fahrkarte (Ticket), Fahrplan, (Kommunikations-)Medien, Nachrichten, Post, Poststation, Sendung, Telekommunikation, Verkehr, Verständigung
Figuren:
Bote, Botschafter, Blinde Passagiere & Passagiere, Gesandter, Kurier, Postläufer
Gundler, Bettina
, Michael Hascher
, Helmuth Trischler
, Dorothee Messerschmid
, Lutz Engelskirchen
Wilke, Cornelia
Fuhrwerke, Räder & Reifen, Straße, Transport, Wagenbau
→ Zeitleiste der Fahrten ins Gelände
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Eisenbahn | railway railroad | chemin de fer | ferrocarril | spoorwegen |
---|---|---|---|---|
Schiene | rail profile | rail | riel, raíl, carril | rail, spoorstaaf |
(Eisenbahn-)Strecke | railway line | ligne de chemin de fer | línea ferroviaria | spoorlijn |
Gleis, Geleise | railway track | voie ferrée | vía férrea | spoorbaan, -lijn |
„Eisenbahn“ bezeichnete ursprünglich die Schienen, dann auch das Fahrzeug darauf und schließlich das ganze Verkehrssystem. Ähnlich verhält es sich in den meisten anderen europäischen Sprachen.
Sachsysteme:
Fuhrwerke, Postkutsche, Triebwagen, Waggon- & Wagenbau
Organisationssystem:
Routen, Streckennetz, Fahrplan, Ticket Figuren:
Heizer, Hobo, Lokführer, Schaffner, Streckenwärter
Die ältesten Bahnstrecken wurden industriell genutzt zum Transport von Gütern. Später verbanden sie regionale Zentren wie die erste deutsche Strecke 1835 zwischen Fürth und Nürnberg und veränderten die Mobilität mit der zunehmenden Freizeit im Laufe des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Ausstellungen widmen sich diesen Themen. Die ältesten großen internationalen Verbindungen veränderten die Möglichkeiten des Reisens umwälzend:
Deutsch | Englisch | Französisch | italienisch | Niederländisch |
Raststätte | Rest stop, Resto, Lay-by | aire de service | area di servizio | verzorgingsplaats (auto)snelwegparking |
---|---|---|---|---|
Parkplatz | parking area | parking, stationnement | area di parcheggio | parking |
Tankstelle | petrol-, filling-, fueling station | station-service, essencerie | stazione di servizio | tank-, benzine-, pompstation |
Picknickplatz | picnic area | aire de repos, - de pique-nique | area di picnic | picknicktafel |
Alpenübergänge, Autobahn, Fuhrwerke, Gepäck, Herbergen, Lasten, Lasttier, Piste, Route, Träger, Transport, Weg, Wegfindung, Wegweiser, Wegzehrung
Arktis & Antarktis, Brötchentütennavigation, Ozeane, Maritimes Reisen, Strand, Weltumsegelungen
→ Austellungslisten zu Land am Meer
siehe auch Reisestile, Stereotypen
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Auswanderer | emigrant | émigrant | emigrante | emigrant |
---|---|---|---|---|
Einwanderer | immigrant | immigré | inmigrante | |
Rückkehrer | retournee | rapatrié | retornados | |
Auslandstätige | expatriate | expatrié | expatriados | expat |
Wanderarbeiter | migrant worker | travailleurs migrants | trabajador migrante | migrerende werknemer |
Aufbruch, Flucht, Grenze, Hambocksland, Illusionen, Routen in Amerika, Zwischenraum
Figuren: Arbeitsnomaden, Exilant, Expats, Fremde,Heimatlose, Outlaw, Migrant, Waldläufer
→ Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
→ Immigration Museum Victoria, Australien, seit 1988,
siehe auch Wikipedia
→ Ellis Island Museum of Immigration New York, USA
Asmus, Sylvia
, Bischoff, Doerte
, Dogramaci, Burcu
Osses, Dietmar
Brinckmann, Andrea
, Peter Gabrielsson
Albert Ballins
Charles Moheit
: Goldgräber, Kaufmann und Mühlenbauer im „Wilden Westen“Benzel Meltsner
im Jahr 2006Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Hirte | herder | berger | pastor | herder |
---|---|---|---|---|
Herde | herd | troupeau | manada | kudde |
Weide | pasture | pâturage | pasto | weiland |
Lasttier | pack animal sumpter animal beast of burden | bête de somme animal de charge … de portage | acémila bestia de carga | lastdier pakdier |
Zugtier | draught animal | animal de trait | animal -, bestia de tiro | trekdier |
Wandern | Hiking | La randonnée pédestre | senderismo | Wandelen |
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Pilger | Pilgrim | Pèlerin | Peregrino | Pelgrim |
---|---|---|---|---|
Wallfahrt | Pilgrimage | pèlerinage | peregrinación | bedevaart |
Heiliges Abenteuer, Apostelgrab, Heilige Orte
Sachsysteme:
Devotionalien, Jakobsmuschel, Pilgerstab,Pilgerzeichen, Stocknägel
Organisationsysteme:
Heiliges Jahr, Pilgerherbergen, Xenodochium
Figuren: Pilger, Stabträger, Waller, Wallfahrer, Suðurganga (Südgänger) und Jórsalfari (Jerusalemsfahrer)
→ Museo de las Peregrinaciones seit 1956
Deutsch | Englisch | Französisch | Dänisch |
Walz | journey | Tour de France | på valsen |
---|---|---|---|
Wandergeselle | journeyman | compagnon | naver |
Fußreisen, Liste der Heimatlosen, Rotwelsch, Rotwelsche Länderbezeichnungen
Gesellenwandern, Tippelei, Wanderjahre
Sachsysteme:
Berliner, Kluft, Ranzen, Wanderstock (Stenz), Wanderbücher
Organisationssystem:
Herberge zur Heimat, Gesellenherbergsschilder, Walz siehe dort weitere Spezialbegriffe
Figuren:
Außenseiter, Fahrendes Volk, Der Fremde, Grenzgänger, Kundige, Landfahrer, Liste der dem Fahrenden Volk Zugehörigen, Liste der Vagabunden, Outlaw, Trickster, Vaganten, Wandergesellen,
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Seidenstraße | ||||
---|---|---|---|---|
Das Bild des Orients, Phantasieorte wie Shamba-La und Shangri-La, Peregrinatio in terram sanctam, Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz im 15. Jahrhundert, Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder bis zum 12. Jahrhundert, Seidenstraße
Der wilde Osten → Reisen in den Norden
Piera, Montserrat
Khaqani Shirvani
's Persianate Poetics of PilgrimageBenjamin of Tudela
's Sefer ha-Massa'ot, Pero Tafur
's Andanças e viajes, and Ahmad al-Wazzan
's Libro de la Cosmogrophia et Geographia de AfricaThomas Herbert
's Revision of Persia in a Relation of Some Yeares TravailePietro Della Valle
's Travel to Istanbul (1614-1615)Carpini
Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce)Ibn Daud
to Spinoza
St. Francis Xavier
Pretzell, Klaus-Albrecht
Räther, Heinz
, Thierry Dodin
Marc Walter, Alain Rustenholz, Sabine Arqué
Ägypten, Beduinen, Graecia Mendax, Italien, Mediterraneum, Sahara, Sahel, Wüste
Das Bild Afrikas, Numider (hist.), Routen in Afrika, afrikanische Sprichwörter
Ethnien Afrikas unter anderem: Dinka, Haussa, Schilluk
Indigene Völker Afrikas: Berber & Tuareg, Fulbe, Hadza, Himba, Khoisan (San, Khoi Khoi), Massaai, Völker des Omo-Tals, Pygmäen
→ Ausstellungen zu Nomaden
Inseln, Ozean, Suche nach dem Südkontinent
Australien, Austronesien, Melanesien, Mikronesien, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Polynesien
Antarktis, Südpol
Williams, Christiane Küchler
Frontier, Frontiersman, Konquistadoren, Routen in Amerika
Waldläufer: Coureurs de bois, Trapper, Voyageur
Indigene Völker Amerikas: Inuit (Gruppe der Eskimo), Indianer, Indio
Arktis, Fennoskandinavien, Polarkreis, Nordpol
Der wilde Osten, Wildes Feld, Flucht, Literatur über Reisen durch Sibirien, Reisen in Sibirien, Rasputiza (Schlammzeit), Taiga, Tundra
Sachsysteme:
(Hunde-)Schlitten & Schlittenhunderassen, Schneeschuhe
Figuren:
Führer: peredovščiki, vataščiki
Waldläufer: Kosaken, Promyslenniki, Strannik, Stranničestvo, Vargr, Zobeljäger
Indigene Völker in Grönland und Fennoskandinavien: Eskimo, Sami, Samojeden, schwedische Bergsámi
Indigene Völker Sibiriens und des Fernen Ostens (Коренные, малочисленные народы Севера, Сибири и Дальнего Востока): Burjaten, Chanten, Dolganen, Ewenken (Tungusen), Itelmenen, Kalmücken, Khalkha (Chalcha), Korjäken, Mansen, Nanai (Hezhen), Nenzen und Tataren, Tschuktschen, Udehe
Weißmann, Michaela
Fritz von Schirp
veranstaltete die »Lappländerschau« im Zoologischen Garten mit 14 Sámi, 8 Renen, 2 HundenVogt, Rachel
→ 32 Ausstellungen von 1992 bis 2022
Belting, Hans
Belting, Hans
Gutjahr, Ortrud
, Stefan Hermes
Kramer, Dieter
Lanwerd, Susanne
Marzi, Hiltrud
et al.Mitchell, Timothy
Perea, Alicia
Rasmussen, Josephine Munch
, Vibeke Maria Viestad
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria
Sloterdijk, Peter