Kulturgeschichtlich erschienen Reisende erst als außergewöhnlich, nachdem die meisten Menschen sesshaft geworden waren. Nachdem es die Gebundenheit an die Scholle gab, erhielt *Freiheit eine neue Bedeutung. Dann waren es Nomaden, Hirten, Boten, Händler, die reisten. Weil Reisen seit je mit Gefahren verbunden ist, gab es auch seit je den Bedarf nach Schutz. Heute zahlt man Versicherungsbeiträge, damals opferte man den Schutzgottheiten. Ähnlich dem Kleingedruckten von Versicherungen, gab es eine ziemlich komplexe Zuständigkeitsverteilung bei den Schutzgottheiten, die sich über Symbole deuten lässt, die am Reisegepäck bzw. der Ausrüstung anknüpfen und diese symbolisch überhöhen: Hut und Sandalen (mit Flügeln), Beutel (Geld & Nahrung) und Stab (Zauberkraft). Manches wiederholt sich dabei interkulturell und überkonfessionell. :
Kategorie | Bild | Alltag | Spirituell | Mythos |
---|---|---|---|---|
Stereotyp | Hirte | Völkerhirte: groß stark, bärtig | Hirtengötter | Mithras, Christus |
Herold, Bote | Trickster: jung schnell, listig | Götterbote Engel | Hermes, Loki, Michael | |
Händler | Geldbeutel lat. marsupium | Marktbeschützer | Merkur von lat. Merx, Markt |
|
Kleidung | Hut | Pilgerhut Jakobsmuschel | Hut (Krempe) Flügelhelm | gr. pilos (petasos) |
Umhang | Fell, Filzmantel | |||
Schuhe | Wanderstiefel | Flügelschuhe | lat.: alipes, talaria calcei alati, pinnipes |
|
Hilfsmittel | Stock | Sicherheit, Abwehr, Stütze | Zauberkraft Heilkraft | lat. Caduceus gr. kērýkeion |
Hirtenstab | gabelförmig Werkzeug | Schlangen | Hermes, Merkur, Pushan | |
Rute | oben: Kreis & Halbkreis | (Goldener) Zauberstab | gr. Chrysorrhapis Χρυσόῤῥαπις Rutenträger |
|
Mönchsstab | Krummstab Kirchenhierarchie | spirituelle Macht | sanskrit: khakkhara | |
(Königs-)Szepter | weltliche Macht Stabende verdickt | ägypt. Was-Szepter | Lingam, Phallus | |
Bündel | Reisesack lat. mantica | Cibisis (Perseus) lat. cibus Nahrung | Haupt der Medusa Schlangen & Flügel |
|
Gefährt | Rad, Wagen | Zugtiere | Sonnenrad Götterwagen | Mercur Cissonius Ziegenwagenfahrer |
Hund | Türhüter | Cerberus, Gramr | Anubis, Hekate, Hermes | |
Ziegen | Fruchtbarkeit | Widder, Lamm | Hermes Kriophoros Widderträger |
|
Orientierung | Zeichen | Steinmann, Feldkreuz Gebetsfahne | Propolos Führender | acervus mercurii, Jizō Hermes, Kielu Dziewos |
Licht | Vollmond Fackel | Phosphoros Lichtbringer | Hekate, Lucifer | |
Übergänge | Überqueren | Wasser | Furt, Brücke | Christophorus |
Wege, Pässe | Kreuzungen, tríhodoi, Trioditis | Biviae, Triviae, Quadruviae | ||
Grenzen | Grenzgänger, Zaun, Hecke, Tor, Schwelle | Hexe Zaunreiterin Propylaia Torhüterin | Hekate Schlangen |
|
Jenseits | Fährmann | Totenfluss | Thot > Eridanos Charon > Styx Acheron, Sanzu |
Der Neue Pauly
Herausgegeben von: Hubert Cancik
, Helmuth Schneider
(Antike), Manfred Landfester
(Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), darin Artikel zu:
Reinhard Grieshammer
(Heidelberg)Marion Euskirchen
(Bonn)Simon Gerber
Sarah Iles Johnston
(Princeton)Baudy, Gerhard
(Konstanz) and Ley, Anne (Xanten)Christian Hünemörder
(Hamburg)Christine Walde
(Basel)Rolf Hurschmann
(Hamburg)Richard L. Gordon
(Ilmmünster)Rolf Hurschmann
(Hamburg)Christine Walde
(BaselRolf Hurschmann
(Hamburg) Rolf Hurschmann
(Hamburg))Lohmann, Hans, Wiesehöfer, Josef and Rathmann, Michael
Sarah Iles Johnston
; Ü:S.KR.Arnulf Hausleiter
Phillips, C. Robert
III.Renger, Johannes, Jameson, Michael and Ruffing, Kai
Nikolaus Himmelmann
Über Hirten-Genre in der antiken Kunst
Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Band 65
Springer-Verlag 1980