Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:itinerar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:itinerar [2021/09/16 04:42] norbertwiki:itinerar [2024/01/22 13:26] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 In ihrer reduziertesten Form sind dies Reihenfolgen der Orte, die auf einer Route von A nach B im Abstand von Tagesetappen passiert werden, sie ermöglichten [[wiki:reisende|Reisenden]] die [[wiki:wegfindung|Wegfindung]], [[wiki:routenplanung|Routenplanung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]]. In ihrer reduziertesten Form sind dies Reihenfolgen der Orte, die auf einer Route von A nach B im Abstand von Tagesetappen passiert werden, sie ermöglichten [[wiki:reisende|Reisenden]] die [[wiki:wegfindung|Wegfindung]], [[wiki:routenplanung|Routenplanung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]].
  
-Man kann ein Itinerar als abstrahierte [[wiki:apodemik|Apodemik]] auffassen, denn der dargestellte Reiseweg ist ja eine allgemein anerkannte Empfehlung und Auswahl von Stationen, zeigt also wie man `richtig´ reist. Eine grafische Darstellung der Liste stellt den ersten Schritt zu Karten darjedoch enthalten Karten zusätzliche Hinweise auf räumliche Verhältnisse wie Himmelsrichtung oder Maßstab.\\  +Man kann ein Itinerar als abstrahierte [[wiki:apodemik|Apodemik]] auffassen, denn der dargestellte Reiseweg ist ja eine allgemein anerkannte Empfehlung und Auswahl von Stationen, zeigt also wie man `richtig´ reist. Eine grafische Darstellung der Liste wird im ersten Schritt zur linearen Karte oder Itinerarkartedarüber hinaus zur räumlichen Karte mit [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtung]] und Maßstab sowie weiteren Informationen, schließlich zur Weltkarte als Ausdruck eines [[wiki:weltbild|Weltbildes]].\\  
-Verwandt mit dem Itinerar ist das [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporicon]] des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]]; ihn ihm wird jedoch auch bereits der Reisende selbst sichtbar, so auch in gesammelten Reisebriefen. In der skandinavischen Literatur entwirft der //Leiðarvisir// `Wegweiser´ nach Art eines Itinerars ein europäisches Wegenetz, liefert inhaltlich jedoch mehr als nur Orte und Abstände ((Geschrieben von ''Nikúlas Bergsson'', 1155 Abt des Klosters //MunkaÞerá//, der 1149 bis 1154 nach Rom und Jerusalem pilgerte. Zitiert nach\\ +Verwandt mit dem Itinerar ist das [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporicon]] des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]]; ihn ihm wird jedoch auch bereits der Reisende selbst sichtbar, so auch in gesammelten Reisebriefen. In der skandinavischen Literatur entwirft der //Leiðarvisir// `[[wiki:Wegweiser|Wegweiser´]] nach Art eines Itinerars ein europäisches Wegenetz, liefert inhaltlich jedoch mehr als nur Orte und Abstände ((Geschrieben von ''Nikúlas Bergsson'', 1155 Abt des Klosters //MunkaÞerá//, der 1149 bis 1154 nach Rom und Jerusalem pilgerte. Zitiert nach\\ 
 ''Wassenhoven, Dominik''\\ //Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1255)// \\ Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Berlin 2006: Akademie Verlag, S. 56 ff. und 74-85.)).\\  ''Wassenhoven, Dominik''\\ //Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1255)// \\ Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Berlin 2006: Akademie Verlag, S. 56 ff. und 74-85.)).\\ 
 In der allgemeinsten Bedeutung wird `Itinerar´ zum Synonym für `ältere [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer´]], etwa für die gleichnamige [[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/collection/itineraria|Sammlung der Universität Göttingen]], die bereits 1.445 ((März 2021)) ihrer 8.000 Tiel digitalisiert hat und anstrebt »daß auf dortiger Bibliotheque sich complet finden mogten [...] alle Voyages und Reis Beschreibungen.« (''Gerlach Adolf von Münchhausen'' 1748), siehe auch die [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]]. In der allgemeinsten Bedeutung wird `Itinerar´ zum Synonym für `ältere [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer´]], etwa für die gleichnamige [[https://gdz.sub.uni-goettingen.de/collection/itineraria|Sammlung der Universität Göttingen]], die bereits 1.445 ((März 2021)) ihrer 8.000 Tiel digitalisiert hat und anstrebt »daß auf dortiger Bibliotheque sich complet finden mogten [...] alle Voyages und Reis Beschreibungen.« (''Gerlach Adolf von Münchhausen'' 1748), siehe auch die [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]].
  
-^Epoche^ Bezeichnung^ Urheber^Beschreibung^+Das mittelalterliche Wegenetz ging aus dem römischen Straßennetz hervor. Manche Orte setzen eine Wegeverbindung voraus, etwa: 
 +  * [[wiki:herberge|Herbergen]] und Hospize 
 +  * Marterl, Bildsäulen, Wegekreuze, Steinmann, Wegekapellen, Klausen 
 +  * Siechen- und Armenhäuser 
 +  * Urchristliche Pfarreien, deren Alter an ihren Patronaten einschätzbar ist 
 +  * Richt- und Malstätten (Mal-, Galgenberge, Weiße Steine) 
 +  * Zoll- und Abgabestellen 
 +  * Orte mit Marktrechten 
 +  * Kreuzungen von Fernwegen 
 +  * Furten, erkennbar am Flurnamen 
 +  * Pässe und Brücken 
 + 
 +^ Epoche ^  Bezeichnung ^ Urheber ^ Beschreibung ^
 | 3. Jh. ^ Itinerarium Antonini mit Itinerarium provinciarum| Sammlung | Reiserouten durch die römischen Provinzen in Europa, Asien, Afrika| | 3. Jh. ^ Itinerarium Antonini mit Itinerarium provinciarum| Sammlung | Reiserouten durch die römischen Provinzen in Europa, Asien, Afrika|
 | 333/334^ Itinerarium Burdigalense oder Hierosolymitanum| Pilger (Anonymus) | von Bordeaux nach Jerusalem| | 333/334^ Itinerarium Burdigalense oder Hierosolymitanum| Pilger (Anonymus) | von Bordeaux nach Jerusalem|
Zeile 21: Zeile 33:
 | um 985 ^ ^ ''Sigeric von Canterbury'' | 80 Etappen von London nach Rom, u.a. auf der Via Francigena| | um 985 ^ ^ ''Sigeric von Canterbury'' | 80 Etappen von London nach Rom, u.a. auf der Via Francigena|
 | um 1110 ^  ^ ''Heinrich V.'' (1081 - 1125) | Route des Reise-Königtums|  | um 1110 ^  ^ ''Heinrich V.'' (1081 - 1125) | Route des Reise-Königtums| 
-| 1155^ Leiðarvisir^ ''Nikúlas Bergsson'', Pilger & Abt| Das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem|  +| 1155 ^ Leiðarvisir^ ''Nikúlas Bergsson'' (?-1259), Pilger & Abt| Das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem|  
-| um 1190^ Itinerarium Regis Ricardi| | Bericht über die Teilnahme ''König Richard I.'' (1157-1199) von England am Dritten Kreuzzug| +| um 1190 ^ Itinerarium Regis Ricardi| | Bericht über die Teilnahme ''König Richard I.'' (1157-1199) von England am Dritten Kreuzzug| 
-| 1327/1330^ Itinerarium ad Sepulerum Domini ^ ''Antonius de Cremona''+| 1327/1330 ^ Itinerarium ad Sepulerum Domini ^ ''Antonius de Reboldis aus Cremona'' berichtete über zwei Reisen nach Ägypten
-| 1494/1495^ Itinerarium sive peregrinatio\\ excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis^ ''Hieronymus Münzer''| Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela als Reisebericht| +| 1494/1495 ^ Itinerarium sive peregrinatio\\ excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis^ ''Hieronymus Münzer'' (1437/47-1508| Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela als Reisebericht| 
-| vor 1563^ Itinerar^ ''Wolfgang Musculus'' (1497 - 1563), ein Augsburger Prediger|von Augsburg nach Wittenberg| +| vor 1563^ Itinerar ^ ''Wolfgang Musculus'' (1497 - 1563), ein Augsburger Prediger|von Augsburg nach Wittenberg| 
-| 1563^ Raißbüchlin ^ ''Jörg Gail'' (um 1524-1584), Augsburg | Routen in Europa|+| 1563 ^ Raißbüchlin ^ ''Jörg Gail'' (um 1524-1584), Augsburg | Routen in Europa| 
 +| 1612 ^ Itinerarium Germaniæ, Galliæ, Angliæ, Italiæ [...] annis 1596-1600 ^ Hentzner, Paul (1558-1623): Norinberga| Routen in Europa | 
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
   * ''O. Cuntz''\\ //Itineraria Romana//\\ Band 1: //Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense//\\ Leipzig 1929   * ''O. Cuntz''\\ //Itineraria Romana//\\ Band 1: //Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense//\\ Leipzig 1929
 +  * ''Fellmeth, Ulrich''; Stini, Frank; Geisinger, Mignon\\ //Die Tabula Peutingeriana. Eine Karte für Händler und Transporteure.//\\ In: Orbis Terrarum 9 (2003-2007) S. 17–40.
 +  * ''Graßhoff, Gerd'' (Hg.)\\ //Untersuchungen zum Stadiasmos von Patara.//\\ Modellierung und Analyse eines antiken geographischen Streckennetzes.\\ Bern 2009: Bern Studies in the History and Philosophy of Science (Bern Studies in the History and Philosophy of Science).
   * ''Johann Gildemeister''\\ //Antonini Placentini Itinerarium// im unentstellten Text mit deutscher Übersetzung. Reuther\\ Berlin 1889 ([[https://archive.org/details/antoniniplacent00gildgoog/page/n6/mode/2up?view=theater|Textausgabe und Übersetzung]])   * ''Johann Gildemeister''\\ //Antonini Placentini Itinerarium// im unentstellten Text mit deutscher Übersetzung. Reuther\\ Berlin 1889 ([[https://archive.org/details/antoniniplacent00gildgoog/page/n6/mode/2up?view=theater|Textausgabe und Übersetzung]])
-  * ''Konrad Miller''\\ //Itineraria Romana// [römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt]\\ Stuttgart 1916Strecker & Schröder+  * ''Kurt Guckelsberger''\\ //Structure and origin of the Tabula Peutingeriana//.\\ In: Soeren Lund Soerensen (Hg.): Sine fine. Studies in honour of Klaus Geus on the occasion of his sixtieth birthday. Stuttgart 2022Franz Steiner
-  * ''Joseph Schnetz''\\ Itineraria Romana, Band 2: //Ravennatis Anonymi Cosmographia et Guidonis Geographica//\\ 1942 (Nachdruck 1990), BGTeubner, Stuttgart.+  * **Heit, A.**\\ //Itinerarium.//\\ In: Lexikon des MittelaltersBd. 5: Hiera-Mittel bis Lukanien. Stuttgart 1991, S772–775
   * ''Jung, Julius''\\ //Das Itinerar des Erzbischofs ''Sigeric von Canterbury'' [(990–994)] und die Strasse von Rom über Siena nach Luca.//\\ In: Mitteilungen des Institus für Österreichische Geschichtsforschung 25 (1904) 1-90   * ''Jung, Julius''\\ //Das Itinerar des Erzbischofs ''Sigeric von Canterbury'' [(990–994)] und die Strasse von Rom über Siena nach Luca.//\\ In: Mitteilungen des Institus für Österreichische Geschichtsforschung 25 (1904) 1-90
 +  * ''Kolb, Anne''\\ //Antike Strassenverzeichnisse. Wissensspeicher und Medien geographischer Raumerschliessung.//\\ In: Dietrich Boschung, Thierry Greub und Jürgen Hammerstaedt (Hg.): Morphome des Wissens. Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen. Paderborn2013: Fink (Morphomata, 5), S. 192–221.
 +  * ''Löhberg, Bernd''\\ //Das "Itinerarium provinciarum Antonini Augusti".//\\ Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches ; Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten.\\ Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001 [erm.]. Berlin 2006: Frank & Timme.
 +  * ''Miller, Konrad''\\ //Itineraria Romana. Römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana.//\\ Stuttgart 1916: Strecker und Schröder.
 +  * G. Parthey, M. Pinder\\ [[wiki:itinerar|Itinerarium]] Antonini Augusti et Hierosolymnitanum (1848).
 +  * ''Prontera, Francesco''\\ //Vie e luoghi dell'Etruria nella Tabula Peutingeriana//\\. Firenze 2003: L.S. Olschki.
 +  * ''Rathmann, Michael''\\ //The Tabula Peutingeriana and Antique Cartography.//\\ In: Serena Bianchetti, Michele R. Cataudella und Hans-Joachim Gehrke (Hg.): Brill's Companion to Ancient Geography. The inhabited world in Greek and Roman tradition. Leiden, Boston 2016: Brill (Brill's Companions in Classical Studies), S. 335–362.
 +  * ''Rathmann, Michael''\\ //Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike.//\\ Darmstadt 2018: Philipp von Zabern.
   * ''Röhricht, Reinhold''\\ //''Antonius de Cremona'', Itinerarium ad Sepulerum Domini (1327, 1330)//.\\ Zeitschrift Des Deutschen Palästina-Vereins (1878-1945). 13 (1890) 153-174.   * ''Röhricht, Reinhold''\\ //''Antonius de Cremona'', Itinerarium ad Sepulerum Domini (1327, 1330)//.\\ Zeitschrift Des Deutschen Palästina-Vereins (1878-1945). 13 (1890) 153-174.
-  * ''Stüllein, Hans Jochen''\\ //Das Itinerar ''Heinrichs V.'' in Deutschland//.\\ Diss. UniversitätMünchen 1971. 129 S. 17 Karten +  * ''Salway, Benet''\\ //Travel, itineraria and tabellaria.//\\ In: Colin Adams und Ray Laurence (Hg.): Travel and Geography in the Roman Empire. New York, London 2001: Routledge, S. 22–66. 
- +  * ''Joseph Schnetz''\\ Itineraria Romana, Band 2: //Ravennatis Anonymi Cosmographia et Guidonis Geographica//\\ 1942 (Nachdruck 1990), B. G. Teubner, Stuttgart. 
 +  * ''Stüllein, Hans Jochen''\\ //Das Itinerar ''Heinrichs V.'' in Deutschland//.\\ Diss. Universität München 1971. 129 S. 17 Karten 
 +  * ''Talbert, Richard''; Elliott, Tom; Harris, Nora; Steinmann, Martin\\ //Rome's World. The Peutinger Map Reconsidered.//\\ Cambridge 2010: Cambridge Univ. Press. [[https://peutinger.atlantides.org/|Online]]. 
 +  * ''E. Weber''\\ Die Straßen der Römerzeit in Österreich und die Tabula Peutingeriana.\\ in: E. Zöllner (Hrsg.) Verkehrswege und Eisenbahnen (Schriften der Instituts für Österreichkunde 53, 1989, 5-18.
wiki/itinerar.1631767375.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/09/16 04:42 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki