Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:itinerar

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Itinerar

Abgeleitet vom lateinischen iter (Weg) bezeichnet dieser Begriff als Reiseliteraturgattung meist antike *Reiseführer, etwa das Itinerarium Antonini. In der Antike war es von Bematisten (griechisch) und Agrimensoren (römisch) das Heer zu begleiten und dabei Weg und Landschaft zu vermessen und Itinerare zu erstellen.

In ihrer reduziertesten Form sind dies Reihenfolgen der Orte, die auf einer Route von A nach B im Abstand von Tagesetappen passiert werden, sie ermöglichten Reisenden die Wegfindung, Routenplanung und Orientierung.

Man kann ein Itinerar als abstrahierte Apodemik auffassen, denn der dargestellte Reiseweg ist ja eine allgemein anerkannte Empfehlung und Auswahl von Stationen, zeigt also wie man `richtig´ reist. Eine grafische Darstellung der Liste stellt den ersten Schritt zu Karten dar, jedoch enthalten Karten zusätzliche Hinweise auf räumliche Verhältnisse wie Himmelsrichtung oder Maßstab.
Verwandt mit dem Itinerar ist das Hodoeporicon; ihn ihm wird jedoch auch bereits der Reisende selbst sichtbar, so auch in gesammelten Reisebriefen. In der skandinavischen Literatur entwirft der Leiðarvisir `Wegweiser´ nach Art eines Itinerars ein europäisches Wegenetz, liefert inhaltlich jedoch mehr als nur Orte und Abstände 1).
In der allgemeinsten Bedeutung wird `Itinerar´ zum Synonym für `ältere Reiseführer´, etwa für die gleichnamige Sammlung der Universität Göttingen, die bereits 1.445 2) ihrer 8.000 Tiel digitalisiert hat und anstrebt »daß auf dortiger Bibliotheque sich complet finden mogten […] alle Voyages und Reis Beschreibungen.« (Gerlach Adolf von Münchhausen 1748)

Epoche Bezeichnung UrheberBeschreibung
3. Jh. Itinerarium Antonini mit Itinerarium provinciarum Sammlung Reiserouten durch die römischen Provinzen in Europa, Asien, Afrika
333/334 Itinerarium Burdigalense oder Hierosolymitanum Pilger (Anonymus) von Bordeaux nach Jerusalem
vor 337 Itineraria Gaditana oder Becher von Vicarello Reisegruppe 106 Stationen von Gades (Cádiz) nach Rom auf silbernen Bechern als Opfergabe
um 340 Itinerarium Alexandri die Route Alexander des Großen nach Persien
4. Jh. Tabula Peutingeriana eine römische Straßenkarte
4. Jh. Itinerarium Egeriae oder Peregrinatio Aetheriae Egeria, Pilgerin Reise ins Heilige Land in Briefform
um 570 (Antonini) Piacentini Itinerarium Pilger (Anonymus) Konstantinopel, Zypern, Syrien, Palästina, Jerusalem, Ägypten, Nordmesopotamien
Itinerarium Maritimum Antonini Augusti Schiffahrtsrouten mit Entfernungen in Stadien: von Korinth über Sizilien nach Karthago; 2. zum Hafen von Rom; nach Arles
um 700 Ravennatis Anonymi Cosmographia keine Route, sondern ein Ortsnamenregister zwischen Indien und Irland
um 985 Sigeric von Canterbury 80 Etappen von London nach Rom, u.a. auf der Via Francigena
um 1110 Heinrich V. (1081 - 1125) Route des Reise-Königtums
1155 Leiðarvisir Nikúlas Bergsson, Pilger & Abt Das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem
Mittelalter Itinerarium Regis Ricardi Bericht über die Teilnahme König Richard I. von England am Dritten Kreuzzug
Mittelalter Itinerarium Einsidlense Rompilgerführer
1494/1495 Itinerarium sive peregrinatio excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis Hieronymus Münzer Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela als Reisebericht
vor 1563 Itinerar Wolfgang Musculus (1497 - 1563), ein Augsburger Predigervon Augsburg nach Wittenberg
1563 Raißbüchlin Jörg Gail, Augsburg Routen in Europa

Literatur

  • O. Cuntz
    Itineraria Romana
    Band 1: Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense
    Leipzig 1929
  • Johann Gildemeister
    Antonini Placentini Itinerarium im unentstellten Text mit deutscher Übersetzung. Reuther
    Berlin 1889 (Textausgabe und Übersetzung)
  • Konrad Miller
    Itineraria Romana [römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt]
    Stuttgart 1916: Strecker & Schröder.
  • Joseph Schnetz
    Itineraria Romana, Band 2: Ravennatis Anonymi Cosmographia et Guidonis Geographica
    1942 (Nachdruck 1990), B. G. Teubner, Stuttgart.
  • Jung, Julius
    Das Itinerar des Erzbischofs Sigeric von Canterbury [(990–994)] und die Strasse von Rom über Siena nach Luca.
    In: Mitteilungen des Institus für Österreichische Geschichtsforschung 25 (1904) 1-90
  • Stüllein, Hans Jochen
    Das Itinerar Heinrichs V. in Deutschland.
    Diss. Universität, München 1971. 129 S. 17 Karten
1)
Geschrieben von Nikúlas Bergsson, 1155 Abt des Klosters MunkaÞerá, der 1149 bis 1154 nach Rom und Jerusalem pilgerte. Zitiert nach
Wassenhoven, Dominik
Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1255)
Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Berlin 2006: Akademie Verlag, S. 56 ff. und 74-85.
2)
März 2021
wiki/itinerar.1629033526.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/08/15 13:18 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki