Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:genius_cucullatus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:genius_cucullatus [2022/08/24 05:46] – [Genius Cucullatus] norbertwiki:genius_cucullatus [2024/01/21 22:45] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Genius Cucullatus ====== ====== Genius Cucullatus ======
-Die Erinnerung an den keltischen ''Cucullatus'' - ein Nothelfer des »kleinen Mannes« - lebt fort im Sandmännchen, in den Heinzelmännchen, in den sieben Zwergen - sie alle sind stets [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]], erscheinen unvermittelt, leben in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] - in den Bergen, in Höhlen, im Untergrund - und sind freundliche, hilfsbereite, [[wiki:kundige|kundige]] Gnome, Wichtel, Zwerge (engl. dwarf, goblin), erkennbar am Kapuzenmantel mit spitzer Kapuze. Die Kleidung unterscheidet sie vom [[wiki:wilde_mann|Wilden Mann]], der zwergenhafte Wuchs unterscheidet sie vom riesenhaften [[wiki:christophorus|Christophorus]], ihr Lebensraum unterscheidet sie von [[wiki:reisegoetter|Reisegöttern]]+Die Erinnerung an den keltischen ''Cucullatus'' - ein Nothelfer des »kleinen Mannes« - lebt fort im Sandmännchen, in den Heinzelmännchen, in den sieben Zwergen - sie alle sind stets [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]], erscheinen unvermittelt, leben in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] - in den Bergen, in Höhlen, im Untergrund - und sind freundliche, hilfsbereite, [[wiki:kundige|kundige]] Gnome, Wichtel, Zwerge (engl. dwarf, goblin), erkennbar am [[wiki:reisekleidung#Kapuzenmantel|Kapuzenmantel]] mit spitzer Kapuze. Die [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] unterscheidet sie vom Archetypus des [[wiki:wilde_mann|Wilden Mannes]], der zwergenhafte Wuchs unterscheidet sie vom riesenhaften [[wiki:christophorus|Christophorus]], ihr Lebensraum unterscheidet sie von [[wiki:reisegoetter|Reisegöttern]].
- +
-==== Kapuzenmäntel ====  +
-`Kapuze´ (engl. hoodie) ist »eigentlich der an der kappe hangende cucullus, 'kappenzipfel' zum überschlagen über den kopf, von mlat. caputium, it. cappuccio m., franz. capuce m. (capuchon)« (( Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 11, Sp. 202)), bezeichnet jedoch ebenso wie lateinisches //cappa// einen Kapuzenmantel, das dessen Träger weitgehend verdeckt, schützt und verbirgt. Kapuzenmäntel ((Zerres 2017; ''Paul, Hermann'', ''Karl von Amira'': Grundriss der germanischen Philologie. Bd. 2, Abt. 2. Strassburg 1901: Karl J. Trübner. S. 241 männliche Kleidungsstücke)) dienten als Schutz gegen Regen, Kälte, Sonne und wurden damit bevorzugt zur Kleidung von Personen, die solchen Wetterbedingungen ausgesetzt waren: +
-  * Bauer, Landmann +
-  * der Bergmann des Mittelalters trug einen //Gugel//, einen braunen Arbeitskittel mit Kapuze  +
-  * Bettler +
-  * Fischer +
-  * [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]] +
-  * Gaukler und [[wiki:fahrendes_volk|Fahrendes Volk]] +
-  * Gebirgsbewohner +
-  * Gugelmänner, die mittelalterlichen Leichenträger +
-  * Jäger +
-  * [[wiki:kundige|Kunden]] +
-  * Kutscher auf ihren [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] +
-  * [[wiki:reisende|Reisende]]: »cuculio vulgaris viatorius« +
-  * Seeleute +
-  * Sklaven +
-  * Soldaten +
-  * [[wiki:traeger|Träger]] mit ihren [[wiki:nutztiere|Lasttieren]]: »cucullus mulionicus« +
-Dementsprechend diente die Darstellung eines Kapuzenmantels als Metapher: +
-  * für die genannten Gruppen im »einfachen Volk«; +
-  * zur Bewertung dieser Tätigkeiten: abwertend, lächerlich, bemitleidenswert, misstrauisch; +
-  * für das Tarnen und sich verbergen unter dem »cucullus nocturnus«, dem `mitternächtlichen Kapuzenmantel´ ((z.B. , berichtet ''Juvenal'' (6, 117-118) dass sich ''Messalina'', Gattin des Kaisers ''Claudius'', in einem solchen Kapuzenmantel´ nachts durch die Straßen Roms in ein Bordell schlich.)) +
-  * für typische Kleidungsstücke für Kinder; +
-  * für das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], »eine Chiffre für Reisende« ((Zerres 2017:30)) ; +
-  * für die Völker im kalten Norden, insbesondere Gallier, Kelten, Noriker; +
-  * für kapuzentragende Dämonen, Geister, Genien im Volks- und Aberglauben; +
-  * für den obersten Berggeist, den //Kapuzer// (( Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 11, Sp. 202)); +
-  * für `Kuttenträger´ lat. cucullarius »qui cuculla vestitus est« bezeichnet ab dem 4. Jahrhundert zunächst bestimmte [[wiki:wandermoench|Mönche]] (//Kapuziner//), erkennbar an einer besonders langen, spitzen Kapuze ((„cucullatus“, Mittellateinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/MLW?lemid=C11202>, abgerufen am 05.04.2022.)), später alle Mönche.+
  
 ==== Name und Bezeichnung ==== ==== Name und Bezeichnung ====
-Ein eigentlicher Name des Genio Cucullato ist nicht bekannt, seine Bezeichnung als `Cucullatus´ beruht auf einer Äußerlichkeit, dem Kapuzenmantel. Diese Bezeichnung ist belegt durch Inschriften wie am Altar von Wabelsdorf, Österreich, und verbunden mit Abbildungen und Figuren in den antiken keltisch-römischen Gebieten Noricum (Alpen-Donauraum), Gallien (Mosel-Rhein), Germanien, Iberia (ab dem 1. Jh.), Britannia (2. bis 4. Jh.) ((Auf einer Reliefplatte als Begleiter ins Jenseits [[http://wwwg.uni-klu.ac.at/archeo/alltag/35wagen.htm|Online]] und [[https://nat.museum-digital.de/object/263003?navlang=de|Online]] sowie [[https://www.ubi-erat-lupa.org/globalsearch_result.php?result_id=72375&page=1|11 Objekte]])). Darüber hinaus gibt es etruskische und griechische  Abbildungen eines ebensolchen Männchens in einem Kapuzenmantel, letztere werden als ''Telesphoros'' bezeichnet ((Telesphoros erscheint erstmals 101 n. Chr. in Pergamon, Griechenland, zusammen mit Asklepios und Hygieia und später in Kleinasien (Kerenyi l959, Boeckh). Sein Name verweist auf //telós// `Tod´ und //teleté// `Weihe´ (Bittrich 2017). Er ist nicht griechischen Ursprungs, daher wahrscheinlich über Phrygien aus dem Donauraum übernommen.)). Sie alle bezeichnen einen hilfreichen [[wiki:reisegoetter|Schutzgeist]], der durch seine typische keltische [[wiki:reisegepaeck|Reisekleidung]] anzeigt, dass er mit der Natur vertraut ist und jederzeit bereit zum [[wiki:aufbruch|Aufbruch]].+Ein eigentlicher Name des Genio Cucullato ist nicht bekannt, seine Bezeichnung als `Cucullatus´ beruht auf einer Äußerlichkeit, dem Kapuzenmantel. Diese Bezeichnung ist belegt durch Inschriften wie am Altar von Wabelsdorf, Österreich, und verbunden mit Abbildungen und Figuren in den antiken keltisch-römischen Gebieten Noricum (Alpen-Donauraum), Gallien (Mosel-Rhein), Germanien, Iberia (ab dem 1. Jh.), Britannia (2. bis 4. Jh.) ((Auf einer Reliefplatte als [[wiki:begleiter|Begleiter]] ins Jenseits [[http://wwwg.uni-klu.ac.at/archeo/alltag/35wagen.htm|Online]] und [[https://nat.museum-digital.de/object/263003?navlang=de|Online]] sowie [[https://www.ubi-erat-lupa.org/globalsearch_result.php?result_id=72375&page=1|11 Objekte]])). Darüber hinaus gibt es etruskische und griechische  Abbildungen eines ebensolchen Männchens in einem Kapuzenmantel, letztere werden als ''Telesphoros'' bezeichnet ((Telesphoros erscheint erstmals 101 n. Chr. in Pergamon, Griechenland, zusammen mit Asklepios und Hygieia und später in Kleinasien (Kerenyi l959, Boeckh). Sein Name verweist auf //telós// `Tod´ und //teleté// `Weihe´ (Bittrich 2017). Er ist nicht griechischen Ursprungs, daher wahrscheinlich über Phrygien aus dem Donauraum übernommen.)). Sie alle bezeichnen einen hilfreichen [[wiki:reisegoetter|Schutzgeist]], der durch seine typische keltische [[wiki:reisegepaeck|Reisekleidung]] anzeigt, dass er mit der Natur vertraut ist und jederzeit bereit zum [[wiki:aufbruch|Aufbruch]].
  
 Cucullatus leitet sich ab von der keltischen Bezeichnung für Kapuze //*kukka//((Moreno 2009)) (latinisiert `cucullus´) für die `Kalotte einer Kopfbedeckung´, wie sie auch in //bardocucullus// erscheint ((''Martial'' 14, 128: »//Bardocucullus//. Gallia Santonico vestit te bardocucullo. Cercopithecorum //paenula// nuper erat.« Vordergründig `Bardenkapuze´, jedoch wohl eher auf einen Stamm der Illyrer verweisend, deren König Bardylis (um 450 BC bis 358 BC) war )). Damit ist zwar klar, dass der Genius Cucullatus immer einen Kapuzenmantel ((Zerres 2017)) trägt, doch verweist nicht jeder Kapuzenmantel auf einen Genius Cucullatus. Die verhüllende Kapuze findet sich als unsichtbar machender Mantel in der Tarnkappe (=hël-kappe, ahd. tarnan, `verbergen´) beim Zwerg ''Alberich'' (=Oberon) in der Nibelungensage.  Cucullatus leitet sich ab von der keltischen Bezeichnung für Kapuze //*kukka//((Moreno 2009)) (latinisiert `cucullus´) für die `Kalotte einer Kopfbedeckung´, wie sie auch in //bardocucullus// erscheint ((''Martial'' 14, 128: »//Bardocucullus//. Gallia Santonico vestit te bardocucullo. Cercopithecorum //paenula// nuper erat.« Vordergründig `Bardenkapuze´, jedoch wohl eher auf einen Stamm der Illyrer verweisend, deren König Bardylis (um 450 BC bis 358 BC) war )). Damit ist zwar klar, dass der Genius Cucullatus immer einen Kapuzenmantel ((Zerres 2017)) trägt, doch verweist nicht jeder Kapuzenmantel auf einen Genius Cucullatus. Die verhüllende Kapuze findet sich als unsichtbar machender Mantel in der Tarnkappe (=hël-kappe, ahd. tarnan, `verbergen´) beim Zwerg ''Alberich'' (=Oberon) in der Nibelungensage. 
Zeile 40: Zeile 11:
   * Körpermaße:   * Körpermaße:
     * Kopf zu groß, Beine zu kurz, stämmiger Rumpf > Gnom, Kobold, Waldschrat, Wichtel, Zwerg ((''Rauscher, Helga'':  //Anisokephalie: Ursache und Bedeutung der Grössenvariierung von Figuren in der griechischen Bildkomposition.// Wien 1971: Notring, S. 338))     * Kopf zu groß, Beine zu kurz, stämmiger Rumpf > Gnom, Kobold, Waldschrat, Wichtel, Zwerg ((''Rauscher, Helga'':  //Anisokephalie: Ursache und Bedeutung der Grössenvariierung von Figuren in der griechischen Bildkomposition.// Wien 1971: Notring, S. 338))
-  * Kleidung:+  * [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] :
     * Kapuzenmantel     * Kapuzenmantel
       * Symbol der Nacht »Le manteau nocturne« ((Deonna 1955: 32-35))       * Symbol der Nacht »Le manteau nocturne« ((Deonna 1955: 32-35))
Zeile 112: Zeile 83:
   * ''Rudolf Egger''\\ //Genius cucullatus.//\\ Wiener Prähistorische Zeitschrift 19 (1932) 311-323   * ''Rudolf Egger''\\ //Genius cucullatus.//\\ Wiener Prähistorische Zeitschrift 19 (1932) 311-323
   * ''Rudolf Egger''\\ //Der hilfreiche Kleine im Kapuzenmantel.//\\ Österreichische Jahreshefte 37 (1948) 90-111   * ''Rudolf Egger''\\ //Der hilfreiche Kleine im Kapuzenmantel.//\\ Österreichische Jahreshefte 37 (1948) 90-111
-  * ''Ettmayer von, K.''\\ //Cucullus im Romanischen//. Anzeige der Akademie der Wissenschaften in Wien, philos.-hist. Klasse 5-7 (1932) 143-155+  * ''Ettmayer von, K.''\\ //Cucullus im Romanischen//.\\ Anzeige der Akademie der Wissenschaften in Wien, philos.-hist. Klasse 5-7 (1932) 143-155
   * ''Eveillard, J.-Y.''\\ //Statues de l'Antiquité remaniées à l'époque moderne//.\\ L'exemple d'une tête au cucullus à Châteauneuf-du-Faou (Finistère).\\ Revue archéologique de l'Ouest 12 (1995) 139-146.    * ''Eveillard, J.-Y.''\\ //Statues de l'Antiquité remaniées à l'époque moderne//.\\ L'exemple d'une tête au cucullus à Châteauneuf-du-Faou (Finistère).\\ Revue archéologique de l'Ouest 12 (1995) 139-146. 
   * ''Elena Gritti''\\ //La fondazione di una "ecclesia" in "Cucullae" (Kuchl/Austria) nel V secolo: la testimonianza della "Vita sancti Severini"// (BHL 7656).\\ Antesteria 5 (2016) 255-263   * ''Elena Gritti''\\ //La fondazione di una "ecclesia" in "Cucullae" (Kuchl/Austria) nel V secolo: la testimonianza della "Vita sancti Severini"// (BHL 7656).\\ Antesteria 5 (2016) 255-263
Zeile 130: Zeile 101:
   * ''Reinach, S.''\\ //Cucullus//\\ Dictionnaire des Antiquités Grec et Romaine París 1896, 1577-1579.    * ''Reinach, S.''\\ //Cucullus//\\ Dictionnaire des Antiquités Grec et Romaine París 1896, 1577-1579. 
   * ''Rodríguez Ceballos, M.'', ''Salido Domínguez'', J.\\ //Los cucullati de la ciudad romana de Clunia (Burgos)//.\\ Madrider Mitteilungen 53 (2016) 298-324.    * ''Rodríguez Ceballos, M.'', ''Salido Domínguez'', J.\\ //Los cucullati de la ciudad romana de Clunia (Burgos)//.\\ Madrider Mitteilungen 53 (2016) 298-324. 
-  * ''Helga Rösel-Mautendorfer''\\ //Genähtes aus dem Hallstätter Salzberg//.\\ Prähistorische Textilfunde aus Hallstatt im Vergleich mit eisenzeitlichen Gewanddarstellungen.\\ Magisterarbeit Wien 2011 
   * ''Salido Domínguez, J.'', ''Rodríguez Ceballos, M.''\\ //Figurillas de encapuchados hispanorromanos: Definición, clasificación e interpretación.//\\ Archivo Español De Arqueología, 88 (2015) 105–125. [[https://doi.org/10.3989/aespa.088.015.006|DOI]]\\ Eine gründliche Zusammenfassung des Forschungsstandes bis 2015 mit Bibliographie. Die ältesten Kapuzenfiguren sollen aus Italien stammen. Außerdem ein Katalog von 34 iberischen Funden von Kapuzenmännlein, die zum Teil als Tintinnabula (Glöckchenspiel) interpretiert werden.   * ''Salido Domínguez, J.'', ''Rodríguez Ceballos, M.''\\ //Figurillas de encapuchados hispanorromanos: Definición, clasificación e interpretación.//\\ Archivo Español De Arqueología, 88 (2015) 105–125. [[https://doi.org/10.3989/aespa.088.015.006|DOI]]\\ Eine gründliche Zusammenfassung des Forschungsstandes bis 2015 mit Bibliographie. Die ältesten Kapuzenfiguren sollen aus Italien stammen. Außerdem ein Katalog von 34 iberischen Funden von Kapuzenmännlein, die zum Teil als Tintinnabula (Glöckchenspiel) interpretiert werden.
   * ''Temporini, Hildegard''\\ //Politische Geschichte: Provinzen und Randvolker: Lateinischer Donau-Balkanraum.//\\ Band 6. 2: Principat. Berlin 1977. De Gruyter.\\ S. 348 Gute Zusammenfassung   * ''Temporini, Hildegard''\\ //Politische Geschichte: Provinzen und Randvolker: Lateinischer Donau-Balkanraum.//\\ Band 6. 2: Principat. Berlin 1977. De Gruyter.\\ S. 348 Gute Zusammenfassung
Zeile 138: Zeile 108:
   * ''Imre Waldapfel''\\ //Martyr occultus//.\\ Lyka Emlékkönyv, Budapest 1944, 136-157  (ungarisch)    * ''Imre Waldapfel''\\ //Martyr occultus//.\\ Lyka Emlékkönyv, Budapest 1944, 136-157  (ungarisch) 
   * ''Trencsényi-Waldapfel, Imre''\\ //Untersuchungen zur Religionsgeschichte.//\\ 555 S., Amsterdam 1966: Hakkert. S. XXVIII (Abb.), 463-465   * ''Trencsényi-Waldapfel, Imre''\\ //Untersuchungen zur Religionsgeschichte.//\\ 555 S., Amsterdam 1966: Hakkert. S. XXVIII (Abb.), 463-465
-  * ''Walter, Hélène'' //La sculpture d'époque romaine dans le nord, dans l'est des Gaules et dans les régions avoisinantes: acquis et problématiques actuelles//.\\ Actes du Colloque international qui s'est déroulé à Besançon les 12, 13 et 14 mars 1998, à l'initiative des Universités de Franche-Comté et de Bourgogne.\\ 396 S. Paris 2001: Presses Univ. Franc-Comtoises. Hier: 73-74 Fn 18+  * ''Walter, Hélène''\\ //La sculpture d'époque romaine dans le nord, dans l'est des Gaules et dans les régions avoisinantes: acquis et problématiques actuelles//.\\ Actes du Colloque international qui s'est déroulé à Besançon les 12, 13 et 14 mars 1998, à l'initiative des Universités de Franche-Comté et de Bourgogne.\\ 396 S. Paris 2001: Presses Univ. Franc-Comtoises. Hier: 73-74 Fn 18
   * ''Joshua Whatmough''\\ //On the name of the Genius Cucullatus//.\\ Ogam: tradition celtique 5 (1953) 65-66\\ Der hilfreiche Geist im Kapuzenmantel (genius cucullatus) trägt ein typisch keltisches Gewand. Sein Wirkungsbereich liegt vor allem in der Fruchtbarkeit und Heilkunst; er geleitet auch die Toten ins Jenseits.   * ''Joshua Whatmough''\\ //On the name of the Genius Cucullatus//.\\ Ogam: tradition celtique 5 (1953) 65-66\\ Der hilfreiche Geist im Kapuzenmantel (genius cucullatus) trägt ein typisch keltisches Gewand. Sein Wirkungsbereich liegt vor allem in der Fruchtbarkeit und Heilkunst; er geleitet auch die Toten ins Jenseits.
   * ''Wroth, Warwick''\\ //Telesphoros.//\\ The Journal of Hellenic Studies, 3 (1882) 283-300.   * ''Wroth, Warwick''\\ //Telesphoros.//\\ The Journal of Hellenic Studies, 3 (1882) 283-300.
-  * ''Zerres, Jutta''\\ //Kapuzenmäntel in Italien und den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches.\\ Gebrauch – Bedeutung – Habitus.//\\ 149 S. Kerpen-Loogh 2017: Verlag Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) [[https://doi.org/10.11588/propylaeum.271.357|Online]]  
- 
wiki/genius_cucullatus.1661320011.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/24 05:46 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki