Inhaltsverzeichnis
Geflügelte Worte rund ums Reisen
Der Ausdruck »Geflügelte Worte« beschreibt anschaulich, dass eine Redewendung kein definierter terminus technicus ist, sondern dass die dadurch ausgelöste Vorstellung vom festen Boden abhebt und dadurch eine andere Perspektive zulässt - also eine Metapher als Reisebild - manchmal vergleichbar den Zwillingsformeln, dem Sprichwort oder Adages, hier jedoch immer bezogen auf eine Form oder einen Zustand der Fortbewegung.
Die Metapher vom Geflügelten Wort ist bildverwandt mit den geflügelten Schuhen des Hermes
(→ Reisegötter), den Flügeln des Pegasus
, dem Flug des Ikarus
und der Vorstellung des Reisenden und Wandernden im Norwegischen (der Schwingende vǫnsuðr < Þul Veðra 1 III/1), weil wandernd die Arme um die Achsel schwingen: ein beschwingter Gang eben.
Aufbruch
- Ins Blaue fahren.
→ Aufbruch, Horizont - Wenn jemand eine Reise tut,
so kann er was verzählen.
D'rum nahm ich meinen Stock und Hut
Und tät das Reisen wählen.
1790Matthias Claudius
(1740-1815): Urians Reise um die Welt Online
→ Aufbruch, → Reiseliteratur, → Wanderstock - Reisevirus
- Bis ans Ende der Welt.
Fortbewegung
Zu Fuß unterwegs
- Fersengeld geben.
- Gang nach Canossa.
1077 pilgerte KönigHeinrich IV.
zur Buße nach Italien und bat Papst Gregor VII. den Kirchenbann aufzuheben.
→ Gehen im Unterschied zu Fahrt und Reisen, → peregrinatio
Fahren
- Auf Achse.
→ Unterwegs-Sein - In voller Fahrt
- In Fahrt kommen
- Auf Großer Fahrt
- Eine Fahrt ins Blaue
Fliegen
Lasten tragen
Weg & Straße
- Auf dem richtigen Weg sein.
- In die Wege leiten.
- Mit auf den Weg geben.
- Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen.
1985 Ausspruch vonDoc Emmet Brown
aus Zurück in die Zukunft
→ Road Movie, → phantastische Orte - Freie Bahn
Im Zwischenraum
- Allein auf weiter Flur.
1815:Ludwig Uhland
(1787-1862): Schäfers Sonntagslied Online
→ Locus amoenus (Bukolik), → Waldeinsamkeit, → Einzelne, → Landschaft, → Zwischenraum, → Frugalismus, - Auch ich in Arkadien.
→ Einfaches Leben, → phantastische Orte, → Reiseliteratur
1786 als Motto vonGoethes
zweibändiger Italienische Reise.
Et in Arcadia ego.
Zwei Wanderer betrachten einen Totenkopf, Text in einem Bild von Il Guercino (Giovanni Francesco Barbieri
), 1620.
→ Text- und Bildquellen bei RDK Labor - Plus ultram. (Latein) im 16. Jh.: plus oultre (franz.), noch weytter
Lateinischer WappenspruchKarls V.
angebracht an den Säulen des Herakles, die seit je als Grenze der bewohnten Welt galten (non plus ultra) mit dem Ozean (`der die Erdscheibe umfließende Weltstrom´) dahinter. - Schön ist es auch anderswo.
»Warum soll ich nicht beim Gehen
- Sprach er - in die Ferne sehen?
Schön ist es auch anderswo,
Und hier bin ich sowieso.«
1882Wilhelm Busch
: Plisch und Plum
→ Aufbruch, → Freiheit, → Fernweh, → Unterwegs-Sein
Ziele erreichen
- Auf falscher Fährte.
- Wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg.
Im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen.
→ Problemlösung, Orientierung
Büchmann, Georg
Geflügelte Worte: der Citatenschatz des deutschen Volkes.
535 S. Berlin 1880: Haude- und Spener'sche Buchhandlung. Reprints, zuletzt München 2016: Ullstein als „Zitatenschatz“.Rolf-Bernhard Essig
Hin und weg. Geflügelte Worte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung 22.08.2019Jacob, C.
Dédale géographe. Regard et voyage aériens en Grèce. Lalies 3 (1984) 147–64