Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fussreisen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:fussreisen [2021/05/11 18:02] – [Fahrendes Volk] norbertwiki:fussreisen [2021/06/13 07:28] – [Pilgerfahrten] norbert
Zeile 103: Zeile 103:
 Mit Bischof ''Gunther von Bamberg'' zogen 1064/65 n. Chr. 7000 Pilger ins Heilige Land, auch ''Peter dem Einsiedler'' folgten im Jahre 1096 Tausende. Diese Massenbewegungen kündigten die Kreuzzüge als bewaffnete Wallfahrten von Armeen an. Kreuzfahrern versprach ''Bernhard von Clairvaux'' die gleichen Verdienste für das Jenseits, die auch für einfache Pilger galten. Höhepunkt der Bewegung war das vom Papst erstmals 1300 ausgerufene Heilige Jahr. 20.000 Pilger besuchten Rom, etwa so viele wie die Stadt Einwohner hatte. Im Spätmittelalter wurde Santiago de Compostela als Pilgerziel bedeutender als Rom. Hunderttausende zogen Jahr für Jahr dorthin, auf etwa 2500 schlechten Wegkilometern quer durch Mittel- und Westeuropa. Man erkannte sich an der Jakobsmuschel, an Umhang (Pelerine) und [[wiki:stab|Wanderstab]]; Jakobsbrüderschaften waren überall anzutreffen. Hospitale, Herbergen und Klöster boten Unterkunft, den Weg säumten kleinere Heiligtümer. Mit Bischof ''Gunther von Bamberg'' zogen 1064/65 n. Chr. 7000 Pilger ins Heilige Land, auch ''Peter dem Einsiedler'' folgten im Jahre 1096 Tausende. Diese Massenbewegungen kündigten die Kreuzzüge als bewaffnete Wallfahrten von Armeen an. Kreuzfahrern versprach ''Bernhard von Clairvaux'' die gleichen Verdienste für das Jenseits, die auch für einfache Pilger galten. Höhepunkt der Bewegung war das vom Papst erstmals 1300 ausgerufene Heilige Jahr. 20.000 Pilger besuchten Rom, etwa so viele wie die Stadt Einwohner hatte. Im Spätmittelalter wurde Santiago de Compostela als Pilgerziel bedeutender als Rom. Hunderttausende zogen Jahr für Jahr dorthin, auf etwa 2500 schlechten Wegkilometern quer durch Mittel- und Westeuropa. Man erkannte sich an der Jakobsmuschel, an Umhang (Pelerine) und [[wiki:stab|Wanderstab]]; Jakobsbrüderschaften waren überall anzutreffen. Hospitale, Herbergen und Klöster boten Unterkunft, den Weg säumten kleinere Heiligtümer.
  
-Die religiöse Einsicht, daß im Leben alles vorübergeht, es keinen bleibenden Wert gibt, will der wandernde Pilger in der Fußreise erfahren. Er geht an allem vorbei, mißt den Dingen keinen Wert zu, ist besitzlos, heimatlos, bindungslos. Aus dem lateinischen //[[wiki:peregrinus|peregrinus]]// für den Fremden von außerhalb Roms wurde das deutsche Wort Pilger ((''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer://\\ Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform\\ LIT Verlag Münster, 2019. - Einleitend bis etwa Seite 30 ausführliche Darlegungen der Begrifflichkeiten rund um Pilgern und Wallfahren in der Geschichte, auch griechisch, lateinisch, hebräisch:  apodemein und ekdemein, peregrinatio (religiosa), peregrinus und peregrinari, hostis und xenos, pauperus und ptochos, hospitium und xendochium; Itinerarien und Pilgerliteratur, Pilgerwege, Pilgerausrüstung)) Verloren in der Fremde, muß er sich selbst genug sein. Äußerer Weg und Ziel bleiben symbolisch – die unerfüllbare [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach einem inneren Ziel erfordert ewiges Pilgern, der //homo viator// ist auf der Suche nach dem verlorenen Paradies, schöpft Stärke aus Hoffnung. Langsam nur, Schritt für Schritt auf einer langen Fußreise, ist das erfahrbar. Andere Pilgerarten gelten als weniger verdienstvoll, der Erfolg ist unsicher, Gottes Lohn geringer. ''Norbert von Xanten'' (1085-1134), Pilger und Wanderprediger, forderte »auf der Erde zu leben und nichts von der Erde zu wollen«. Er war zeitlebens unterwegs, fühlte sich in die Fremde getrieben und akzeptierte sein Leben als Schicksal.+Die religiöse Einsicht, daß im Leben alles vorübergeht, es keinen bleibenden Wert gibt, will der wandernde Pilger in der Fußreise erfahren. Er geht an allem vorbei, mißt den Dingen keinen Wert zu, ist besitzlos, heimatlos, bindungslos. Aus dem lateinischen //[[wiki:peregrinus|peregrinus]]// für den Fremden von außerhalb Roms wurde das deutsche Wort Pilger ((''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer://\\ Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform\\ LIT Verlag Münster, 2019. - Einleitend bis etwa Seite 30 ausführliche Darlegungen der Begrifflichkeiten rund um Pilgern und Wallfahren in der Geschichte, auch griechisch, lateinisch, hebräisch:  apodemein und ekdemein, peregrinatio (religiosa), peregrinus und peregrinari, hostis und xenos, pauperus und ptochos, hospitium und xendochium; Itinerarien und Pilgerliteratur, Pilgerwege, Pilgerausrüstung)) Verloren in der Fremde, muß er sich selbst genug sein. Äußerer Weg und Ziel bleiben symbolisch – die unerfüllbare [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach einem inneren Ziel erfordert ewiges Pilgern, der //[[wiki:homo_viator|homo viator]]// ist auf der Suche nach dem verlorenen Paradies, schöpft Stärke aus Hoffnung. Langsam nur, Schritt für Schritt auf einer langen Fußreise, ist das erfahrbar. Andere Pilgerarten gelten als weniger verdienstvoll, der Erfolg ist unsicher, Gottes Lohn geringer. ''Norbert von Xanten'' (1085-1134), Pilger und Wanderprediger, forderte »auf der Erde zu leben und nichts von der Erde zu wollen«. Er war zeitlebens unterwegs, fühlte sich in die Fremde getrieben und akzeptierte sein Leben als Schicksal.
  
 Bereits das Alte Testament erwähnt den Pilger (Ps. 39,13), in Judentum, Buddhismus, Christentum und Islam wird gepilgert. //„Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester, aber des Menschen Sohn hat nicht, da er sein Haupt hinlege.“// (Mat. 8,20) Heimatloses Sein und zeitlose Wanderschaft als Prinzip des Menschseins stellte Jesus der Seßhaftigkeit gegenüber – Ideale des Nomadentums? Die Umstände des fußreisenden Pilgers erforderten Bescheidenheit: ein breitkrempiger Hut schützte gegen Sonne, Regen und Kälte, ein weiter Umhang diente nachts als Decke, das Leibgewand gegürtet, eine Umhängetasche enthielt: Messer, Lederbecher, Feuerstein und Schwamm, ein Netz für Fisch- und Vogelfang, Empfehlungsschreiben, etwas Geld. Ein ausgehöhlter Kürbis oder ein Lederschlauch fassten den Wasservorrat, Brot, Käse, Nüsse verhüteten den ärgsten Hunger. Bereits das Alte Testament erwähnt den Pilger (Ps. 39,13), in Judentum, Buddhismus, Christentum und Islam wird gepilgert. //„Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester, aber des Menschen Sohn hat nicht, da er sein Haupt hinlege.“// (Mat. 8,20) Heimatloses Sein und zeitlose Wanderschaft als Prinzip des Menschseins stellte Jesus der Seßhaftigkeit gegenüber – Ideale des Nomadentums? Die Umstände des fußreisenden Pilgers erforderten Bescheidenheit: ein breitkrempiger Hut schützte gegen Sonne, Regen und Kälte, ein weiter Umhang diente nachts als Decke, das Leibgewand gegürtet, eine Umhängetasche enthielt: Messer, Lederbecher, Feuerstein und Schwamm, ein Netz für Fisch- und Vogelfang, Empfehlungsschreiben, etwas Geld. Ein ausgehöhlter Kürbis oder ein Lederschlauch fassten den Wasservorrat, Brot, Käse, Nüsse verhüteten den ärgsten Hunger.
Zeile 124: Zeile 124:
   Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger 1320-1520   Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger 1320-1520
   Gunter Narr Verlag, 1990   Gunter Narr Verlag, 1990
 +  
 +''Carl Gustav Carus'' //Pilger im Felsental//, nach 1828/30 (Öl auf Leinwand, 28×22 cm Nationalgalerie Berlin)
 ==== Fahrendes Volk ==== ==== Fahrendes Volk ====
 In der Renaissance schrumpft die Welt weiter. Wissen der Antike wurde wiedergefunden, die Sonne in den Mittelpunkt der damaligen Welt gerückt, die Erde zur Kugel. Denker erweiterten den geistigen Horizont, Entdeckungsreisende den geographischen. Gewonnenes [[wiki:wissen|Wissen]] ging auf Kosten von Phantasie und Glauben. Die christliche Vorstellung vom Erdendasein als kurzer Episode, vom Leben als Reise, von Abraham als idealem Pilger, verlor an Bedeutung. Die Vision des ewigen Lebens verblaßte gegenüber den greifbaren Werten diesseitiger Güter. Arbeit schaffte nicht nur Güter, sondern auch jenseitigen Wert. Sinn wurde synonym mit Schein, Glanz, Geld. Sich pilgernd von Überflüssigem befreien? [[wiki:zeitempfinden|Keine Zeit]]! Um sicher zu gehen, schickte man Stellvertreterpilger nach Santiago de Compostela, das kostete so viel wie zwei Ochsen. Im 19. Jahrhundert blieb nur noch Spott:// „Ach! Da schaun sich traurig an/Pilgerin und Pilgersmann.“// (''W. Busch'').  In der Renaissance schrumpft die Welt weiter. Wissen der Antike wurde wiedergefunden, die Sonne in den Mittelpunkt der damaligen Welt gerückt, die Erde zur Kugel. Denker erweiterten den geistigen Horizont, Entdeckungsreisende den geographischen. Gewonnenes [[wiki:wissen|Wissen]] ging auf Kosten von Phantasie und Glauben. Die christliche Vorstellung vom Erdendasein als kurzer Episode, vom Leben als Reise, von Abraham als idealem Pilger, verlor an Bedeutung. Die Vision des ewigen Lebens verblaßte gegenüber den greifbaren Werten diesseitiger Güter. Arbeit schaffte nicht nur Güter, sondern auch jenseitigen Wert. Sinn wurde synonym mit Schein, Glanz, Geld. Sich pilgernd von Überflüssigem befreien? [[wiki:zeitempfinden|Keine Zeit]]! Um sicher zu gehen, schickte man Stellvertreterpilger nach Santiago de Compostela, das kostete so viel wie zwei Ochsen. Im 19. Jahrhundert blieb nur noch Spott:// „Ach! Da schaun sich traurig an/Pilgerin und Pilgersmann.“// (''W. Busch''). 
wiki/fussreisen.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/07 06:50 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki