Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:freie_fahrt_fuer_freie_buerger

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:freie_fahrt_fuer_freie_buerger [2019/01/31 03:06] norbertwiki:freie_fahrt_fuer_freie_buerger [2023/05/26 06:58] (aktuell) – [Freie Fahrt für freie Bürger] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Freie Fahrt für freie Bürger ====== ====== Freie Fahrt für freie Bürger ======
-Der 1973/74 geprägte Slogan »Freie Bürger fordern freie Fahrt« ((in seiner durch den Volksmund abgeschliffenen Form »Freie Fahrt für freie Bürger« ist er allgemein bekannt)) des [[wiki:adac|ADAC]] entstand nach der ölkrise 1973 anlässlich des generellen Tempolimits, das ''Lauritz Lauritzen'', SPD-Verkehrsminister unter Bundeskanzler ''Willy Brandt'', im November 1973 auf deutschen Straßen verordnete, nämlich 80 Stundenkilonmeter auf Landstraßen und 100 Stundenkilonmeter auf Autobahnen. +Der 1973/74 geprägte Slogan »Freie Bürger fordern freie [[wiki:Fahrt|Fahrt]]« ((in seiner durch den Volksmund abgeschliffenen Form »Freie Fahrt für freie Bürger« ist er allgemein bekannt)) des [[wiki:adac|ADAC]] entstand nach der Ölkrise 1973 anlässlich des generellen Tempolimits, das ''Lauritz Lauritzen'', SPD-Verkehrsminister unter Bundeskanzler ''Willy Brandt'', im November 1973 auf deutschen [[wiki:strasse|Straßen]] verordnete, nämlich 80 Stundenkilometer auf Landstraßen und 100 Stundenkilonmeter auf [[wiki:autobahn|Autobahnen]]
-Dieser Tempo-100-Großversuch auf den Autobahnen war auf vier Monate befristet. Tausende von Unterschriftssammlungen, eine Million Slogan-Aufkleber und vermutlich Milliarden von Stammtischempörungen später lief der Versuch am 15. März 1974 aus; man begnügte sich mit Tempo 100 auf Landstraßen.+Dieser Tempo-100-Großversuch auf den Autobahnen war auf vier Monate befristet. Tausende von Unterschriftssammlungen, eine Million Slogan-Aufkleber und vermutlich Milliarden von Stammtischempörungen später lief der Versuch am 15. März 1974 aus; man begnügte sich danach mit Tempo 100 auf Landstraßen. Der Begriff »Richtgeschwindigkeit« schaffte es 1980 in den Duden.
  
-Selbst der ADAC erschreckte sich über diese gewaltige Welle der Empörung und distanzierte sich später von seinem Slogan; auf seiner Webseite wird er in der Chronik nicht einmal erwähnt ((https://www.adac.de/der-adac/verein/geschichte/1974-1983/, abgerufen am 30.01.2019)). Die deutschen Feuilletonisten waren entsetzt über die Macht des ADAC, der ja letztlich nur die Wertschätzung des Automobils für deutsche Bürger kanalisierte, jedoch damit auch als eine indirekte Machtdemonstration für die Autoindustrie interpretiert wurde ((''Heinz Blüthmann'': //Im Namen des Volkes//. in: DIE ZEIT Nr. 47, 15. November 1991 »Den Glaubenskampf ums Auto haben Industrie und Verbände gewonnen«; FAZ 7.5.1973, S. 13)) und politisch und rechtlich gravierend ist ((''Christian Tomuschat'': //Güterverteilung als rechtliches Problem//. In: Der Staat Vol. 12, No. 4 (1973), pp. 433-466))+Selbst der ADAC erschreckte sich über diese gewaltige Welle der Empörung und distanzierte sich später von seinem Slogan; auf seiner Webseite wird er in der Chronik nicht einmal erwähnt ((https://www.adac.de/der-adac/verein/geschichte/1974-1983/, abgerufen am 30.01.2019)). Die deutschen Feuilletonisten waren entsetzt über die Macht des ADAC, der ja letztlich nur die Wertschätzung des Automobils für deutsche Bürger kanalisierte, jedoch damit auch als eine indirekte Machtdemonstration für die Autoindustrie interpretiert wurde ((''Heinz Blüthmann'': //Im Namen des Volkes//. in: DIE ZEIT Nr. 47, 15. November 1991 »Den Glaubenskampf ums Auto haben Industrie und Verbände gewonnen«; FAZ 7.5.1973, S. 13)) und politisch und rechtlich weitreichende Folgen hat. ((''Christian Tomuschat'': //Güterverteilung als rechtliches Problem//. In: Der Staat Vol. 12, No. 4 (1973), pp. 433-466))
  
-Möglicherweise ist dies eine der Wurzeln der Umweltaktivisten, die gegenwärtig ebenso emotionalisiert wie die Autofahrer von einst, jedoch mit ideologischem Tunnelblick gegen das Automobil und die Autoindustrie kämpfen.+Möglicherweise ist dies eine der Wurzeln der Umweltaktivisten, die ebenso emotionalisiert wie die Autofahrer von einst, jedoch mit ideologischem Tunnelblickgegen das Automobil und die Autoindustrie kämpfen, welche wiederum mit dem Slogan »[[wiki:Autobahn tested|Autobahn tested]]« ihre Produkte im Ausland verkaufen
  
-Das Kernthema bildet die individuelle Freiheit, als Bewegungsfreiheit und als Reisefreiheit, und so fand der Slogan seinen Weg auch auf die Transparente der Leipziger Montagsdemos 1989/90. ''Hans Bretz'' (1897-1976), Präsident des ADAC 1964 - 1972, meinte: //»Die persönliche Freiheit ist das höchste und erstrebenswerteste Gut des Menschen. Das Kraftfahrzeug ist der große Mittler dieser Freiheit. Will man die Freiheit knechten, so muss man erst den Mittler dieser Freiheit in Fesseln legen. Ist dies gewollt?«// ((Quelle: Krämer-Badoni S. 237)) +Das Kernthema bildet die individuelle [[wiki:freiheit|Freiheit]], als Bewegungsfreiheit und als [[wiki:reisefreiheit|Reisefreiheit]], und so fand der Slogan seinen Weg auch auf die Transparente der Leipziger Montagsdemos 1989/90. ''Hans Bretz'' (1897-1976), Präsident des ADAC 1964 - 1972, meinte: //»Die persönliche Freiheit ist das höchste und erstrebenswerteste Gut des Menschen. Das Kraftfahrzeug ist der große Mittler dieser Freiheit. Will man die Freiheit knechten, so muss man erst den Mittler dieser Freiheit in Fesseln legen. Ist dies gewollt?«// ((Quelle: Krämer-Badoni S. 237)) 
-  * 1965 formuliert der ADAC das erste Manifest der Kraftfahrt (( Aussagen des ADAC zum Thema Straßenverkehr. Probleme/Analysen/Zielkonflikte/Lösungen. München 1982)) +  * 1965 formuliert der ADAC erstmals ein //Manifest der Kraftfahrt// (( Aussagen des ADAC zum Thema Straßenverkehr. Probleme/Analysen/Zielkonflikte/Lösungen. München 1982)) 
-  * Am 6. Mai 1973 enthält die //verkehrspolitische Erklärung des ADAC// erstmals das Thema ÖPNV mit Park-and-Ride-Anlagen; auf seiner Jahreshauptversammlung 1973 fordert der ADAC unter Nr. 1 die freie Wahl des Verkehrsmittels, die »weder durch dirigistische Eingriffe noch durch finanziellen Druck des Staates« eingeschränkt werden darf.+  * Am 6. Mai 1973 enthält die //verkehrspolitische Erklärung des ADAC// erstmals das Thema [[wiki:oepnv|ÖPNV]] mit Park-and-Ride-Anlagen; auf seiner Jahreshauptversammlung 1973 fordert der ADAC unter Nr. 1 die freie Wahl des Verkehrsmittels, die »weder durch dirigistische Eingriffe noch durch finanziellen Druck des Staates« eingeschränkt werden darf.
   * 1982 wird in den //Aussagen des ADAC zum Thema Straßenverkehr// erstmals das Fahrrad in seiner Bedeutung für den Verkehr thematisiert.   * 1982 wird in den //Aussagen des ADAC zum Thema Straßenverkehr// erstmals das Fahrrad in seiner Bedeutung für den Verkehr thematisiert.
- 
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
 ''Michael Hölzinger''\\  ''Michael Hölzinger''\\ 
Zeile 41: Zeile 40:
 http://d-nb.info/1077487703\\  http://d-nb.info/1077487703\\ 
 Studienarbeit 2015 im Fachbereich Politik an der Fern-Universität Hagen; Online-Ressource Studienarbeit 2015 im Fachbereich Politik an der Fern-Universität Hagen; Online-Ressource
 +
 +''Schmalstieg, Dieter Olaf''\\
 +//Aussteigen und sich selbst bewegen//\\ 
 +Mobilität, Auto-Befreiung, Ethik.\\ 
 +Grand-Lancy 1990: M. Servet.
 +
 +
 +<html> <img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/79bf5b6ffd8f477d8ff216a3f3c01569" width="1" height="1" alt=""></html>
wiki/freie_fahrt_fuer_freie_buerger.1548904016.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:07 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki